boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.01.2005, 07:44
schonOK schonOK ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Aachen
Beiträge: 68
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Trenndiode, Trennrelais, Lichtmaschine und Sterling

Hallo und ein frohes Neues Jahr

Also, dann will ich mal anfangen:

Auf unserer Bavaria 707 ist ein Farymann 15W sowie eine Starterbatterie (70Ah) und eine Versorgerbatterie (110Ah) eingebaut.

Zur ersten Frage: (Trenndiode bzw. "Trennrelais")
Generell ist mir nicht so ganz klar, wie das übehaupt mit der Ladung unter Motor unserer Starterbatterie und Versorgerbatterie funktioniert. Mich wundert irgendwie, dass wir keine Trenndiode haben.
Stattdessen scheint ein Relais eingebaut zu sein (man hört es "klackern", wenn man mit dem Batteriewählschalter zwischen Starter- und Versorgerbatterie hinund her schaltet. Ich frage mich, warum dieses Relais eingebaut ist und welchen Sinn bzw. Funktion dieses Relais hat?

Zur zweiten Frage: (Lichtmaschineleistung)
Man müsste doch bei laufender Maschine eine erhöhte Spannung an einer der Batterien messen (z.B.: Ladespannung 14.4V). Das ist bei uns leider nicht so - bei laufender Maschine zeigt unser eingebauter Spannungsmesser diese erhöhte Spannung nicht an.
Bei angeschlossenem Ladegerät zeigt der Spannungsmesser allerdings Ladespannung an. Liegt das evtl. an dem verbautem Relais oder ist vieleicht etwas mit dem Lichtmaschinenregler nicht in Ordnung?

Zur dritten Frage: (Sterling Laderegler ProDigital)
Da unser altes Leab Ladegerät mit nur einem Ladeausgang etwas zu schwach auf der Brust war, haben wir das Sterling ProDigital Ladegerät mit drei Ladeausgängen angeschafft. In der Anleitung steht, das die beiden(!) Minus-Pole der Batterien mit dem einen(!) Minus-Ladeausgang von dem Sterling Ladegerät erbunden werden und die jeweiligen Plus-Ladeausgänge zu den Batterien geführt werden sollen.
Die Batterien sind im Moment nicht über die Minusleitung verbunden. zumindestens nicht direkt. Es kann natürlich sein, das auch hier das Relais die Minusleitungen zusammenführt.
Nun Fragen ich mich, ob durch das "in Reihe schalten" der Minusleitung aufgrund der Relais-Lösung nicht irgendwas zerstört wird?

Viele Frage, stimmt.
Aber ich hoffe, Ihr könnt mir trotzdem helfen.
Vielen Dank schonmal im voraus,

Gruss Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.01.2005, 08:42
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Hi Michael, erst mal schönes neues 2005.

Zu Frage 1: Das Trennrelais sorgt dafür, daß Deine Lichtmaschine immer nur eine Batterie lädt, und daß bei Entladung einer Batterie die andere nicht mit entladen wird. Über Trenndioden ist hier schon ausgiebig diskutiert worden, ich war mit der Lösung in meinem Boot immer zufrieden, speziell nachdem ich einen Hochleistungsregler von Sterling eingebaut hatte. Schaltung dazu hier[url=http://www.delanta80.de/url]

Zu Frage 2 denke ich, daß die Ladespannung in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie ansteigt. Die normalen Autoregler gehen meist nur bis 13,8V d.h. die Batterie wird sowieso nicht richtig voll.

Zu 3 ich würde auf jeden Fall das Ladegerät direkt an die Batteri klemmen.
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.01.2005, 11:32
Benutzerbild von kanalskipper
kanalskipper kanalskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.06.2004
Ort: 45772 Marl, Liegeplatz Dorsten
Beiträge: 1.112
Boot: Pedro Marin 30
327 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Hallo schonOK,

zu 1: Laderelais statt Trenndioden ist m.E. ohnehin die bessere Lösung. Bei Dir scheint es so zu sein: Starterbatterie hängt mit dem Pluspol direkt an an Lima und Anlasser, über das Relais wird die Verbraucherbatterie dann zugeschaltet. Der Klackerfritze wird also zwischen den beiden Pluspolen der Batterien liegen. Habe ich bei mir genauso gelöst, nur das Relais schaltet selbsttätig, von der Lima gesteuert bei laufendem Motor ein (bei mir schaltet es, welcher Luxus, auch den Motorraumlüfter ein).
Ich vermute mal, bei Dir ist es ähnlich, horch doch mal auf das Klackern des Relais, wenn die Maschine gestartet wird... Das das ja meist mit Lärm verbunden ist, habe ich mir noch nen Leuchtmelder am Trennrelais gegönnt...

Zu2: Prinzipiell hast Du Recht, bei laufender Lima muß die Spannung an den Batterien steigen. Kommt aber auf die Höhe des Ladestromes an, daher kann der Effekt kleiner sein, als beim Ladegerät. Wenn die Lima defekt ist, merkst Du das relativ schnell: der Saft iss weg, alles Dunkel, leider auch kein Motorstart.
Zum Messen der erhöhten Spannung sollte der Motor aber nicht nur im Standgas tuckern, da ist der Ladestrom noch zu gering...

zu3: Das mit den Minusleitungen mußt Du unbedingt klären, bevor Du das Ladegerät anschließt!
Sollte nämlich das Laderelais, warum auch immer, in der Minusleitung liegen, würdest Du es mit dem Ladegerät überbrücken und mit Deinem Stromverbrauch auch die Starterbatterie lerrlutschen. Viel Spaß dann beim nächsten Startversuch...

Also, schau Dir das Kabelgewirr noch mal in Ruhe an, verfolge die Minusleitungen und suche mal das Laderelais, dann laß nochmal was von Dir hören, Bilder wären auch nicht schlecht!


Grüße

Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast.......
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.01.2005, 11:54
schonOK schonOK ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Aachen
Beiträge: 68
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo, vielen Dank für Deine schnelle Info:

Frage 1: Trennrelais
Zitat:
Zu Frage 1: Das Trennrelais sorgt dafür, daß Deine Lichtmaschine immer nur eine Batterie lädt, und daß bei Entladung einer Batterie die andere nicht mit entladen wird. *Snip
Kann ich mit dem Trennrelais beieinflussen, welche Batterie geladen wird?

************************************************** ***********

Frage 2: Lichmaschinenspannung
Zitat:
Zu Frage 2 denke ich, daß die Ladespannung in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie ansteigt. Die normalen Autoregler gehen meist nur bis 13,8V d.h. die Batterie wird sowieso nicht richtig voll.
Versteh ich das richtig: Wenn eine, durch Landanschluss volle Batterie, von der Lichtmaschine geladen werden soll, dann würde die Ladespannung nicht auf z.B. 13,8V ansteigen? Nur bei leerer Batterie würde die Ladespannung auf 13,8V anstiegen, oder?

************************************************** ***********

Frage 3: Sterling Ladegerät
Zitat:
Zu 3 ich würde auf jeden Fall das Ladegerät direkt an die Batteri klemmen.
Dass war wohl etwas schlecht von mir ausgedrückt. Natürlich möchte ich das Ladegerät direkt an den Batterien anschliessen. Mir ist die Belegung des Trennrelais nicht ganz klar, sodass ich ein wenig unsicher bin, wenn beide Batterien sich ein "Minus" am lLadegerät teilen. Aber wenn ein Trennrelais eigentlich nix anderes als eine Trenndiode ist, würde es ja wohl nichts ausmachen.

Danke, Gruss Michael


[/quote]
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.01.2005, 12:05
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Über das Trennrelais lädt im Prinzip immer erst die Starterbatterie voll und bei einer bestimmten Endspg i.d.R. 14,4V bei Gel und 14,8V bei Bleiaccus. und dann wird auf die Servicebatterie umgeschaltet. Auf die 14,4 bzw 14,8 V kommst Du mit einem Popelregler wahrscheinlich sowieso nicht. Mein Trennrelais hatte bei 13,8V umgeschaltet.
Das gemeinsame Minus ist egal. Vorausgesetz alles ist richtig verkabelt.

mfg

Rolf
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.01.2005, 12:08
schonOK schonOK ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Aachen
Beiträge: 68
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Kanalskipper,

dass das so schnell hier im Forum geht, daran muss man sich erstmal gewöhnen. Schreibe noch Fragen und vorher ist schon einen Antwort da

Leider liegt das Boot im Moment im Winterlager (deshalb keine Fotos vom Relais) und die Batterien sind ausgebaut. Erstmal also alles reine Theorie - die sich allerdings sehr plausibel von Euch anhöhrt.
Werde mir am Wochende mal die Schaltpläne anschauen und dann nochmal was dazu schreiben. (Alleine schon wegen der Minusleitung)

Aber trotzdem habe ich auch zu deinem Posting direkt wieder eine Frage:
Wenn bei Dir oder wie evtl. bei mir die Starterbatterie direkt an der Lichtmaschine hängt und über das Relais die Verbraucherbatterie zugeschaltet wir, woher weiß der Regler, wann welche Batterie voll ist. Ich meine: Startebatterie ist voll, Verbraucherbatterie braucht aber noch was, kommt es dann nicht zu einem "Überladen" der Starterbatterie?

Vielen Dank im voraus

P.S.: Scheint ja also doch eine nicht so schlechte Lösung mit dem Trennrelais zu sein. Und ich dachte schon....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.01.2005, 12:12
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Die wird ja durch das Trennrelais abgehängt. Daher "Trenn"
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.01.2005, 12:15
schonOK schonOK ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Aachen
Beiträge: 68
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo Rolf,

aha, langsam wird's klarer.

Gruss Michael
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.01.2005, 12:34
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
70 Danke in 44 Beiträgen
Standard

vielleicht zur Ergänzung. Die Trendiode hat den Vorteil, daß beide Batterien gleichzeitig geladen werde, unabhängig vom Ladezustand. Über Spannungsabfälle und sonstige Vor- und Nachteile will ich jetzt hier nicht diskutieren.

mfg
Rolf
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.01.2005, 12:40
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Geh mal in die Suchfunktion des Forums mit dem Begriff "Trennrelais" dieses Thema wurde hier schon zig-fach erörtert

z.B.:

http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...ht=trennrelais

http://www.boote-forum.de/phpBB2/vie...ht=trennrelais
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.01.2005, 12:52
caven caven ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: nähe Mönchengladbach
Beiträge: 80
Boot: Segelboot
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo Michael,

ich habe seit einem Jahr dieses Ladeggerät (Sterling digital) auf meinem Böötchen im Einsatz.
66AH Starter, 100 AH Verbraucher und 72AH Gel kommt in den
nächten Tagen wenn ich die Elektrik komplett erneuer noch hinzu.
Das Sterling hat drei getrennte Ladeausgänge (plus) und der minus
aller Batterien wird zusammengführt.
Kein Problem......dat tut es tatsächlich wie in der Anschlußbeschreibung
von Sterling beschrieben.

Gruß...
Guido
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.01.2005, 16:31
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

HI!

Am gesamten Schiff sollte es einen "GEMEINSAMEN" Minus geben. Daher ist es sinnvoll die Minuspole der Batterien zusammenzuschalten. Ich glaube daher auf deinem Schiff sind die Minus/Masseleitungen auf einen gemeinsamen Punkt (Massepunkt) zusammengeführt und verschraubt.

Leicht zu überprüfen mit einem OHMMETER.

Ob Trennrelais oder Trenndiode wurde ja schon eingehend diskutiert. Saubere Lösung wäre eine verlustlose Trenndiode, oder gleich den Sterling LIMAzu Batterie Hochleistungsregler, da dann beide Batterien gleichzeitig mit der Lichtmachine geladen werden und der Sterling einen Hochleistungsausgang für die Verbraucherbatterie hat, und einen niederamperigen Ausgang für die Ladung der Starterbatterie.

Bei laufenden Motor sollte zumindest auf einer deiner beiden Batterien eine höhere Spannung von 13,5 bis 14,4 Volt zu messen sein, da mit dem Trennrealis anscheinend jeweils nur eine Batterie geladen wird. Wenn nicht LIMA überprüfen lassen.

Zum Sterling Pro Digital gibt es eine Fernabfrageanzeige mit Kabelverbindung, die dir alle wichtigen Daten des Ladezustandes der Batterie und die Ladezeiten des Sterling inkl. Temperatur anzeigt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.01.2005, 10:53
Benutzerbild von stef0599
stef0599 stef0599 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: LK Hannover
Beiträge: 1.109
12 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Trennrelais = lädt erst nur eine Batterie bis zur Schaltspannung ( meistens 13,3 Volt +/- 5 % ) und schaltet dann die Ladung für die zweite Batterie frei. Wenn die erste Batterie im permanenten Stromkreislauf enthalten ist, also meistenteils gar nicht.

Trenndiode lädt immer beide Batterien. Die Geräte mit Kompensationsdiode haben einen Eigenverlust von 0,005 Volt - vernachlässigbar - und erste Wahl, da die wirklich verlustfreien Dioden schlapp das doppelte Kosten. Nachteil: Ladezeit ist entsprechend länger, aber ob der sowieso geringeren Ladespannung nicht erheblich. Die Kosten belaufen sich etwa auf 60 % eines Relais.

Bei Dir scheint es so zu sein, das die Starterbatterie nur kurz oder gar nicht alleine geladen wird, weil das Relais wohl nur schaltet, wenn Du die Verbraucher über die Starterbatterie laufen lässt. Dem entgegen steht allerdings, das die Bordspannung nicht über 12,X Volt steigt, denn bei Ladespannung auf der Verbraucherbatterie müsstest Du auch auf dem Voltmeter 13,X V haben.
__________________
beste Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.01.2005, 12:26
schonOK schonOK ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.11.2004
Ort: Aachen
Beiträge: 68
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nochmal mit Farymann telefoniert (will natürlich keine Werbung machen, aber der Herr Rensmann von Farymann Dortmund hat hier wirklich tollen, zeitaufwendigen Telefonsupport geleistet) und habe neue Erkenntnisse:

1.
Das bei uns verbaute Trennrelais ist kein "automatisches" Trennrelais und schaltet nicht bei erreichen der 13,X V von Batterie 1 auf Batterie 2.
Man kann über den Batteriewählschalter (1, 2, 1+2) wählen, welche Batterie(n) geladen werden sollen.

2.
Die Batterien haben ein gemeinsammes "Minus". Der Anschluss des Sterling Ladegerätes ist also kein Problem. Mit dem Batterieschalter wird nur das "Plus" gesschaltet.

3.
Übrigens hat er mir mitgeteilt, dass unsere Lichtmaschine eine im Motorgehäuse (Glocke) untergebrachte Wechselstromlichtmaschine ist (entweder Saprisa oder Bosch) und nach der Regelung auf Gleichstrom durch den Lichtmaschinenregler je nach Drehzahl ca. 20Aerzeugt.
Er rät davon ab, einen Hochleistungsregler einzubauen, da aufgrund der geringen PS Leistung (sagenhafte 6PS :-( ) hier einbußen zu erwarten sind. Ausserdem könnte die Wärme evtl.nicht richtig abgeführt werden, sodass die Lichtmaschine schaden nehmen könnte.

4.
Zur Überprüfung des Reglers hat er mir vorgeschalgen, die Kabel Rot und Gelb vor Motorstart abzuklemmen. Wenn der Motor dann läuft, muss an diesen Kabbeln eine Spannung von 30-40 Volt Wechselstrom anliegen. Dann den Motor stoppen, Kabel anklemmen und wieder starten. Nun sollten an Batterie 1 (wenn Wählschalter natürlich auf 1) ca. 13-14 Volt Gleichstrom ankommen.

Und damit bin ich wieder am Anfang und lese mir nochmal in Ruhe Eure Postings durch.
Denn nun ist es ja so, dass ich vor der Entscheidung neues Trennrelais mit automatischer Umschaltung (erst Starterbatteri laden, dann umschalten auf Ladung Versorgerbatterie) oder Trenndiode stehe. Hier gibt es ja doch ziemlich vile unterschiedliche Meinungen.

Also: Einen riesigen Dank für Eure Hilfe. Sollte jemand andere Meinung sein oder es besser Wissen, würde ich mich über noch viele Antworten und Anregungen freuen.

Gruss Michael
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.01.2005, 18:08
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
913 Danke in 536 Beiträgen
Standard Batterien

Sollte ne PN werden. Gruss Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.