boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.08.2011, 16:54
Benutzerbild von Maria Johanna
Maria Johanna Maria Johanna ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: Rhöndorf, Rhein km 643
Beiträge: 16
Boot: Lemsteraak
Rufzeichen oder MMSI: PE 8151
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard von Mönckebude nach Berlin

hallo Forumleser,
ich habe einen holländischen Plattbodensegler ( Lemsteraak ), 10m lang, 3,80m breit und Tg. 0,80m. 39 Ps , die langen mit etwas Geduld für die Bergfahrt auf dem Rhein von Holland nach Hause. Bad Honnef bei Bonn .

Ich möchte das Schiff im nächsten Jahr vom Achterwasser nach Hause überführen.
Wichtig für mich wäre die Strecke Mönckebude - Stettin und die Oder hoch.
Was erwartet mich da an Strömungen , Liegplätze in der Bergfahrt usw.
Den Mast kann ich selber ohne Probleme legen.
Für gute Tips wäre ich sehr dankbar
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.08.2011, 16:58
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Ist kein Problem, falls Du die Brücke in Stettin mit 3m schaffst. Du kannst neben der Oder auf dem Kanal fahren, keine Strömung. Schleusen und Hebewerk sind easy.

Erster Tag Mönkebude - Stettin (mehrere Marinas zur Auswahl)
Zweiter Tag -> Oderberg (nette Marina mit vernünftigem Essen)
Dritter Tag -> Berlin
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.08.2011, 20:43
Benutzerbild von Maria Johanna
Maria Johanna Maria Johanna ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: Rhöndorf, Rhein km 643
Beiträge: 16
Boot: Lemsteraak
Rufzeichen oder MMSI: PE 8151
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

hört sich ja ganz gut an, aber Stettin mit den 3m? Trotz gelegtem Mast bin ich doch noch etwas höher. Was passiert dann??
Grüße aus dem Rheinland
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.08.2011, 20:52
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Die Brücke hat eine Durchfahrtshöhe von 2,96m. Du mußt dann durch die Stadt fahren, da soll es etwas höher sein. Ich kenne den Weg/ die Höhe aber nicht.

Die 2,96er Brücke hat aber eine Klapp-Öffnung, die für Berufer öffnet.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.08.2011, 21:45
ChrisCraft ChrisCraft ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.04.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 530
Boot: Saapemeercruiser
686 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Die niedrigste Stadtbrücke in Stettin hat ca. 3,30 m Durchfahrtshöhe.

Wenn das nicht reicht muss Du außenrum über den Deminer See fahren.
Da kommt die besagte Klappbrücke. Da es sich um eine Eisenbahnbrücke handelt, öffnet diese nach dem Fahrplan der Züge.

Auf Funk reagiert das Brückenpersonal nicht (zu mindest bei mir)

Versuch es mit Schallsignal (ist auch durch Tafel geboten), hat bei mir auf der Hinfahrt (von Berlin kommend) geklappt. Auf der Rückfahrt haben wir einen 1/2 Tag gewartet.

Aber irgendwann öffnet die Klappbrücke. Also Zeit einplanen.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.08.2011, 21:57
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.636
8.174 Danke in 3.379 Beiträgen
Standard

Schau Dir das mal in der Karte an:
Du hast ja zwei Wege aus Stettin raus: über die Westoder und über die Ostoder / Reglitz.
Die Westoder hat, wenn ich mich recht erinnere und di Karte richtig lese, 2 Brücken mit 3 m Höhe, fest. Auf der Ostoder / Reglitz gibt es die Straßenbrücke in Rogatka mit 6 m (fest) die Straßen-/Eisenbahnbrücke nördlich von Podjuchy mit 5,5 oder 5,7, und die Eisenbahnklappbrücke südlich von Podjuchy mit DH geschlossen so um die 3 m und offen so um die 6 m. Wie man es schafft, daß die Brücke geöffnet wird (und der Verkehr unbeladener Binnenschiffe beweist, daß es geht), weiß ich nicht. Ich würde beim WSA Eberswalde anrufen, die wissen bestimmt, wen man ggf anfunken muß.
Paar km südlich Podjuchy geht´s über die Klützer Querfahrt in die stromfreie Westoder. An sich ist das Verbleiben auf der Ostoder schöner, aber spätestens bei der Schwedter Querfahrt sollte man rüber. Bis Höhe Schwedt wäre imho der Gegenstrom tolerabel. Aber bis Schwedt sind auch Westoder und HoFriWa sehr schön.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.09.2011, 08:42
Benutzerbild von Maria Johanna
Maria Johanna Maria Johanna ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2011
Ort: Rhöndorf, Rhein km 643
Beiträge: 16
Boot: Lemsteraak
Rufzeichen oder MMSI: PE 8151
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Einige Brücken werden sicher auch noch wasserstandsabhängig sein,,,, z B Stettin??
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 01.09.2011, 08:45
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.822 Danke in 1.697 Beiträgen
Standard

Naja, Du solltest Dir schon eine Zeit aussuchen, wo nicht gerade vom Oderhochwasser in den Zeitungen geschrieben wird

Spaß beiseite, im Sommer habe ich daher keine größeren Schwankungen durch Schwell festgestellt, vielleicht 20cm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.