![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo.
Auf meinem Gebrauchtboot ist ein Refleks 66M installiert, der allerdings modifiziert zu sein scheint. Wenn ich richtig informiert bin, so wird der originale 66M per Spiritus oder Trockenesbit "gestartet". Mein Ofen scheint über eine Glühkerze zu starten. Kennt jemand einen solch modifizierten Ofen? Wenn ja, wo gibt es dazu Unterlagen. Ich habe das Gefühl, dass bei meinem Ofen entweder die Zündspannung für die Glühkerze nicht ankommt, oder aber die Kerze selber defekt ist. Besten Dank für Eure Hilfe und immer di eberühmte Handbreit ... Gruß, Spray 28. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
bist du sicher das es sich um eine Glühkerze handelt? wie soll das funktionieren? Der Diesel braucht ja eine offene Flamme zum zünden.
Mach mal ein Foto davon, vielleicht bringt das ja Licht ins Dunkel. Und normal haben die Öfen auch keinen Stromanschluß, das ist ja gerade der Vorteil daran. Vielleicht hilft dir ja diese Anleitung schon weiter? http://www.toplicht.de/pdf/REFLEKS-MONT.PDF |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jan. Genau das ist es, was mich so stutzig macht. Ich habe auch schon bei Toplicht angerufen. Die Aussage ist, das es sich wohl um eine "Eigenkonstruktion" handelt. Ich werde jetzt den Ofen mal auseinander nehmen, um zu verstehen, wie die Sache laufen soll.
Das interessante ist, dass die ganze Sache über ein Webasto Steuergerät SG 1561 - 12V gesteuert wird, wobei lediglich drei Anschlüße von dem Steuergerät genutzt werden: Dieselpumpe, Spannungsversorgung (+ 12V) und die Glühkerzensteuerung (meine ich jedenfalls). Möglichersei handelt es sich bei dem letzten Anschluß allerdings auch um einen Thermofühler - wobei mir dann schleierhaft ist, wozu der Gebraucht wird, da die Pumpensteuerung für die Wäremregulierung an anderer Stelle vorgenommen wird. Trotzdem erstmal vielen Dank. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Könnte es sein das der Webastowärmefühler (falls es einer ist) eine Förderpumpe ansteuert solange der Ofen heiss ist? Ist der Tank unterhalb des Ofens eingebaut?
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vorsich bei Umbauten jeglicher Art, welche vom Hersteller nicht abgesegnet sind, entfällt im Schadensfall der Versicherungsschutz.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mich da ebenfalls mit dem Hersteller kurzschließen (Ofenregler). Falls es da nämlich auch Änderungen gegeben hat, sollte man das genau untersuchen
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
moin Spray 28
Stell doch mal bitte einige Bilder von der Konstruktion ein Natürlich auch von deinem Boot weil wir hier alle "bildersüchtig"sind. Diese art Ölöfen werden normaler Weise aus einem Falltank versorgt und bedürfen keinerlei Elektrik,das hat sie bei vielen(Traditions)Seglern so beliebt gemacht.Die Leute von Toplicht vermuten nicht zu unrecht dass,das eine Eigenkonstruktion ist. gruss hein |
![]() |
|
|