![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Wer hat Erfahrungswerte, bei welchen Aussentemperaturen es IN der Kabine gefriert? Bein Segelboot liegt auf einem See. Der Motor ist als Aussenborder betr. Gefrieren ja nicht gefährdet, wenn er im Wasser ist. Wenn es jetzt mal paar Tage 5 Grad unter Null ist, gefrieren dann alle Flaschen etc, welche in der Kabine lagern? Wär interessant, was ihr für Erfahrungen gemacht habt. Danke - kurz |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
da würde ich mir mal eher Sorgen um den Aussenborder machen, als um Hochprozentiges im Innenraum! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja, die Flaschen gefrieren je nach Alkoholgehalt früher oder später und gehen zu Bruch. Eine Toilette mit Wasserspülung sollte auch immer einen Schuß Frostschutzmittel bekommen.
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie gesagt, das Seewasser "wärmt" doch quasi von unten. Deswegen meine Frage btr. wie kalt es in der Kabine wird.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Also nach meiner Erfahrung muss es schon ein wenig länger knackig kalt sein, damit es auch IM Boot friert. Mehrere Wochen würde ich es aber nicht provozieren, vor allem nicht, wenn es auch tagsüber friert. Interessant wäre es auch, wie groß dein Boot ist.. Zum Außenborder - wenn du ihn hochklappst, sodass das Unterwasserteil in der Luft hängt, steht das Wasser noch im Auspuffschacht vom UWT, wenn das gefriert kann das Eis dir den Schaft zerplatzen.. Hab das leider schonmal gesehen ![]() LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also hochprozentiges wird da nicht einfrieren,Probleme wirds halt mit den Druckpumpen und Sanitärtechnik geben.
Versteht sich das man beim Einwintern diese Teile entlüftet,und Syphone mit Frostschutz schützt. Gruss Christian
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Alles was Wasser ist wird ein Problem im Inneren.
Bei meinen Eltern ist letztes Jahr der Wassertank im Wohnwagen geplatzt, obwohl fast leer... LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin,
also einige wenige Tage mit Frost - auch nur nachts - sollte es innen noch gehen, der Bootskörper, der im Wasser liegt speichert anfangs die "Wärme" noch besser als an Land stehend. Vielleicht sonst nen kleinen Frostwächter rein stellen, bei vorhandenem Strom. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
moin
Nach meinen erfahrungen der beiden kalten Winter vor dem laufenden:Im Tiedewasser einer Elbbucht spätestens wenn das Wasser in dem das Boot schwimmt eine leichte Eisschicht zu bilden ist auch im Boot schluss mit Gemütlich gruss hein |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es in der Kabine 0 Grad Celsius sind....
![]() Gruss Andreas |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Einfache Frage, einfache Antwort.
Nein, es gefrieren nicht die Flaschen, sondern deren Inhalt. 1. Es kommt also auf den Inhalt der Flaschen an. (Bei Frostschutz würde ich mir jetzt nicht so Gedanken drum machen). 2. Bei Wasser siehe "Bergischer Löwe"). ![]() Netten Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Stahlschiff ist es einfach, da herrschen unterhalb der Wasserlinie innen ca. 4°C, darüber ist Außentemperatur (Ergebnis aus jahrelangem Temperaturlogging). Ein Wasserkanister (mit Wasser drin
![]() Deswegen soll es gut sein, auf Stehrohre und anderen frostempfindlichen Kram Decken o.ä. zu legen. Dann sind sie geschützt vor der "runterfallenden" Kälte. Also Flaschen mit niedrigprozentigem Inhalt in die Bilge legen. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte das erst zwei Male, das mir Getränke in der original verschlossenen Flasche wegfroren.
Selbst schuld. Ab dauerhaft Minus- Graden kann da je nach Bootsisolierung und Standort was passieren. Bei Wasser geht es noch aber der Klebekram von Cola, Tonic oder Bier ist nicht das Feinste. Bei der Widerinbetriebnahme mal die Dichtungern, Gummis anschauen. Wann beginnt eigentlich die Saison ? AmIjsselmeer? ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
War heute mal auf dem Boot, die Nacht war wohl so gegen minus 9 Grad. Das Thermometer an der KabinenWAND zeigte mint 4.5. Alle Flaschen - auch O-Saft!!! - waren komplett flüssig. Egal, habe trotzdem alles rausgeholt. Ausser eine Bier und O-Saftflasche zwecks Test. Mal abwarten... |
![]() |
|
|