![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Mal so eine Idee:
Ich überlege, in meine nagelneue Bavaria 28 eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Jetzt kostet das die Kleinigkeit von EUR 5.000,-, und für die paar Mal, die man sie (voraussichtlich) anschmeißt, ist das sicher ein teurer Spaß. Am (Heimat-)Steg haben wir ja sowieso Strom, da kann man einen kleinen Keramik-Lüfter an 220V betreiben, und ich denke, den läßt man ja auch nicht die ganze Zeit laufen, sondern schaltet nur temporär an, wenn einem zu kalt wird. Brauchen würde ich die Standheizung also nur, wenn ich irgendwo ohne externen Strom liege, zB in einer Rhein-Aue. Warum also nicht einen Generator kaufen, zB Honda EU10i (das habe ich sowieso vor), den Generator an den Landstromanschluss hängen, und dann den Keramiklüfter damit betreiben. Oder noch besser: Wechselrichter einbauen, daran den Keramiklüfter, und wenn die Batterien zur Neige gehen, den Generator anschmeißen. Den Geräuschpegel des Generators gegenüber der Standheizung lasse ich mal außen vor - also, was spricht dann dagegen? Zudem ich bei meiner Standheizung im Auto das Problem habe, dass die ganz massiv auf die Batterie geht (läuft wohl nur mit externer Stromzufuhr, u.a. wegen der Lüftung und Wasserpumpe, die ja angetrieben werden muss). 2-3mal geheizt und nicht genug gefahren, und der Wagen (BMW X5) springt nicht mehr an. Freue mich auf euer Feedback, LG, C. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Versuch mal einen Heizlüfter zu finden, der für den Gebrauch auf Booten freigegeben ist. Sonst könnte es im Falle eines Falles Ärger mit Deiner Versicherung geben.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Nach meiner Meinung bringt der angesprochene Honda EU 10i nicht ausreichend
Leistung um die Batterien bei laufendem Keramiklüfter zu laden, Bei dem angesprochenen Weg über den Landstromanschluß habe ich einen großen Leistungsverlust, , kommt áuch auf das Ladegerät an. Gruß Vilm |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@ Hesti: Da hast Du sicher Recht, aber ich will ihn ja auch nicht fest installieren, sondern nur ab und zu mal verwenden, wenn ich mich max. 1 Meter daneben aufhalte.
@ Vilm: Ja, das kann sein, vielleicht ist Laden und Heizen etwas viel gewollt. Fragen wir doch mal so: Wie heizt ihr denn im Boot, wenn ihr in einer lauen Spätsommernacht in einem Seitenarm des Rheins übernachten wollt? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wo kostet eine Standheizung denn 5000€? Neu müßte man mit grob 1000€ locker hinkommen. Gebraucht noch günstiger.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo C,
hm - irgendwie passt das Verhältnis nicht. Zum einen schreibst Du von einer Standheizung die €5000 kosten soll zum anderen überlegst Du einen E-Lüfter reinzustellen. Dieser E-Lüfter plus Strom-Erzeuger kosten auch schnell €1200 wenn der Stromerzeuger die nötige Leistung bringen soll. Für das Geld bekommst Du bestimmt auch eine kleine Standheizung mit einem Auslass - und die ist sehr viel leiser ![]() Meine Meinung Gruß Martin
__________________
es grüßt derMartin ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Martin
__________________
es grüßt derMartin ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Diesel-Heizung ,
Kosten zwichen 1500 und 2000 Euro je nach aufwendigm Einbau. Benzingeräte dürften ähnlich liegen. Mfg Vilm |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und ganz sicher kann man die reine Webasto-Hardware für EUR 1.000,- erwerben, nur muss das ganze Zeug auch noch sauber eingebaut werden mit Luftauslässen, wo ich sie gerne hätte - und das ist mir persönlich ne Nummer zu hoch, das soll, im Falle des Falles, der Händler machen. Und da kostet das eben 4-5 kEUR. Aber ne Flasche Rum ist auch gut ![]() LG, C |
#10
|
|||||||||||
|
|||||||||||
![]() Zitat:
Eine 2000 Watt Luftstandheizung sollte mit Einbau nicht mehr als 2000,-€ kosten. 5000,-€ finde ich arg übertrieben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da Du sowieso einen Generator kaufen möchtest, würde ich es mit einem Keramiklüfter und Generator probieren. Eine Standheizung kannst Du dann ja immer noch nachrüsten lassen, wenn es Dir so nicht gefällt. Jörg Zitat:
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke, Jörg, das ist doch mal ne Ansage!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
ich habe auch so einen kleinen Keramiklüfter.. macht schnell und leise schön warm.. nun kommt er im Winter ins Auto .. die Standheizung zieht einfach zu viel Strom ... auch X5 und 3er E46
![]()
__________________
By Karsten
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Du fragtest ja auch, wie wir unsere Boote beheizen (würden). Also, ich habe einen Keramikheizlüfter mit Eco Stufe für 50,-€ und eine Truma Gasheizung mit 4000 Watt bei mir eingebaut. In den Häfen heize ich mit dem Keramiklüfter, auf der Eco Stufe ist das eigentlich überall problemlos. Ich ankere vielleicht 2 bis 3 mal pro Jahr, ansonsten bin ich Abends immer in einem Hafen. Die Gasheizung benutze ich dann entweder vor Anker (ganz, ganz selten) und im Winter, wenn ich an Bord arbeite. Ich liege ganzjährig im Wasser, das nur nebenbei. Bei Minustemperaturen, auf Frostwächter geschaltet, liegt der Verbrauch bei ca. 11 Kg Gas/Woche. Warum ich mich für eine Gasheizung entschieden hatte? Auf meinem Boot sind nur zwei kleine Backskisten vorhanden, deren Platz ich nicht verschenken wollte. Also musste die Heizung mit in den Innenraum. Dafür sind mir die Dieselstandheizungen zu laut, die Gasheizung hört man so gut wie nicht. Nur ein leises säuseln. Leider bekomme ich in den Backskisten nur eine kleine blaue Butan Gasflasche unter, deren Füllungen wohl mit Goldstaub gefüllt sein müssen. Bei den Preisen für eine Füllung. Gut, ich benötige vielleicht zwei bis drei Flaschen pro Jahr, da ist es noch zu überblicken und, ich bekomme die Flaschen auch in Dänemark getauscht. Im Winter stelle ich mir dann eine Propanflasche an Deck. Jörg
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Jörg, kannst Du mal nen Link zu einer solchen Gasheizung posten?
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
http://www.truma.com/de/de/heizsyste...tic-e-2400.php http://www.truma.com/de/de/heizsyste...0-e-4000-a.php Als Anmerkung: Eine Gasheizung würde ich nur in Betracht ziehen, wenn schon eine Gasanlage an Bord vorhanden ist. Der nachträgliche, vorschriftsmäßige, Einbau einer Gasanlage ist nicht zu unterschätzen. Kosten- und Aufwandsmäßig. Jörg
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke Jörg - da hast Du Recht mit dem "Gas schon an Bord". Aber mal sehen, vielleicht rüste ich ja mal den Herd auf Gas um, dann könnte man gleich parallel solch eine Heizung installieren...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo cwboot,
hier kommt mal ein Restaurierer zu Wort ![]() In unsere Baustelle bin ich momentan am Heizungsbau. Entscheidung war eine Webasto Standheizung am Motor gekoppelt,Thermo Top c Vorteil,kann den Motor vorwärmen bei laufenden Motor Heizung über Kühlwasser oder solo gestartet aufwärmung des Kühlwasser des Motors und Abgabe über eine handelsübliche Heizung in der Kajüte. 2te Heizung eine Luftheizung Beheizung des Achterdecks mit Möglichkeit auf Umstellung in den Innenraum. Im Anhang mal zwei Bilder alles nähere in ca 2 Wochen auf unser HP Ps:habe für meine 2 Heizungen keine 400 eus bezahlt gebraucht in der Bucht ![]() VG Wolle ![]()
__________________
VG Wolle ![]() Geändert von Grisu1959 (27.02.2012 um 20:25 Uhr)
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Danke, Wolle - aber gibt es diese Webasto-Heizungen auch für Benzin-Betrieb? Wenn ich bei Bavaria eine Standheizung bestelle und mein Boot mit Benzin-Motoren ausgestattet ist, wird angeblich ein extra Dieseltank mitgeliefert... Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, gibt doch auch genug Benzin-Autos mit SHZ...
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Mich stört das Geräusch und der Gestank meiner (Diesel-)Wasserstandheizung.
Ich werde sie rausschmeißen und einen Truma B14 gasbetriebenen WasserBoiler installieren, mit dem ich über einen kleinen Wärmetauscher auch meine Heizschlange versorge. Parallel dazu hab ich eine 220V/500Watt Badezimmer-Heizung ohne Gebläse, die ich bei Landstrom benutze, und die allemal im Frühling und im Herbst ausreicht. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.:Lützelburg/Fr
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#20
|
|||
|
|||
![]()
" für 2 Heizungen keine 400 EUR "
![]() Da Wärmetauscher offiziell nach 10 Jahren zu tauschen sind , bin ich sicher der Verkäufer hat ein Schnäppchen gemacht. Rettungsinseln mit abgelaufener Wartung sind ähnlich günstig, anraten kann man dazu sicher auch nicht , auch wenn diese in den meisten Fällen sicher noch prima funktionieren. Lieber 1x vernünftig, als 2x Schrott. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wolle
__________________
VG Wolle ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ja, sie gibt es auch mit Benzinbetrieb. http://www.webasto.com/produkte-und-...ST_Deutsch.pdf Aber, ob die Benzinheizungen auch eine Zulassung für Boote haben, kann ich nicht sagen. Auf einigen Gewässern (Bodensee ?) sind Benzinheizungen verboten. Jörg |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Anschlüsse müssen gemacht werden - Leitungen müssen verlegt werden usw.eben bischen mehr Arbeit. Da mach ich mir wegen ein abgelaufenen Wärmetauscher keinen Kopf ![]() Wolle ![]()
__________________
VG Wolle ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
eine elektrische heizung über einen generator zu betreiben, ist so ziemlich die unwirtschaftlichste methode die man sich denken kann. ein generator hat, wenn es hoch kommt, einen wirkungsgrad von 30%. das bedeutet, max. 1/3 der energie in form von kraftstoff kommt der heizleistung zugute, der rest geht mit der kühlluft und dem abgas in die außenluft.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Bei einer benzinbetriebenen Luftheizung führt ein defekter Wärmetauscher unmittelbar zu einer offenen Flamme / Explosion, bei den Dieselvarianten kann es harmloser ausfallen. In einer Luftheizung entsteht eine Flamme, die lediglich durch den Wärmetauscher davon abgehalten wird im Raum offen zu brennen. |
![]() |
|
|