boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.10.2010, 09:03
Omnisan Omnisan ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.08.2010
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Ten Broke Cruiser 9 m

Hallo Ihr Freizeitpiraten,

jetzt hat es uns auch gepackt. Wir haben ein Boot! Bisher haben wir im Müritzrevier führerscheinfreie Hausboote gechartert und sind nun (wie die Jungfrau zum Kind) zu einem 30 Jahre alten Stahlboot gekommen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	001.jpg
Hits:	658
Größe:	43,0 KB
ID:	236570Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	627
Größe:	52,0 KB
ID:	236575
Nach dem Kranen stellten wir fest, dass dieses Boot wohl ein einen Tick mehr Arbeit braucht als die üblichen Winterpflegearbeiten. Ich werde immer mal wieder ein paar Bilder einstellen, die ja evtl. auch für Euch interessant sind.
Nun ist der Entschluß gereift, folgendermaßen vorzugehen:

1. Löcher stopfen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003.jpg
Hits:	611
Größe:	63,3 KB
ID:	236576Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	004.jpg
Hits:	656
Größe:	58,3 KB
ID:	236577
In der Hoffnung, ein "wenig" besser zu arbeiten, als mein Vorgänger (Bin über 10 Jahre alt und arbeite nicht mehr so viel mit Knetgummi)wollen wir die Stahlplatten abnehmen und nach dem freilegen des Stahls von außen neu aufschweißen. Was macht man mit den sich danach überlappenden Stahlflächen? Sollten die rostschutztechnisch noch bearbeitet werden? Und wenn ja, wie verhindere ich, dass beim amschweißen diese Maßnahmen wieder verbrennen?

2. Rumpfarbeiten:
Bei den dann in Vielzahl vorhandenen Platten, wollen wir gleich Nägel mit Köpfen machen und den kompletten Rumpf neu aufarbeiten. Da strahlen auf meinem Liegeplatz leider nicht erlaubt ist, wollen wir folgendes Vorgehen wählen:
- abschleifen mit Profi-Excenterschleifer
- anschließende Oberflächenbehandlung mit Rostumwandler, da beim Schleifen wohl ein wenig Rost in den Stahl einpoliert werden wird.
- Streichen mit einer Zinkfarbe ( z.B. ZN 95)
- unmittelbare NAchbehandlung mit einer Rostschutzfarbe
- danach mehrere Schichten Primer
- anschließende Winterpause
- im Frühjahr anschleifen des Primers
- mehrere Schichten 2K Lack.

Ist das Vorgehen so schlüssig?

3. Innenbearbeitung Rumpf
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bilge Mittelschiff 2.jpg
Hits:	607
Größe:	41,8 KB
ID:	236582
Kann mir gleich jemand sagen, ob die hier verwendete Rostschutzfarbe sowas wie Baumarkt Hammerit ist?

Wollte ich im kompletten Rumpf abschleifen und neu auftragen, nach dem der Rost weg ist. Ist das so schick und was nehme ich für innen? Epoxiprimer wären da wegen evtl. Ausdünstungen nicht meine erste Wahl.

Wenn es dann zu kalt ist, ist eine Komplettsanierung von Elektrik und Inneneinrichtung geplant; aber dazu dann später mal.


Diesen Winter werde ich wohl nicht zu viele Zusatztermine mehr annehmen können. Und eines werde ich bestimmt brauchen: Eure Fähigkeiten als Schiffsbauberater!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.11.2010, 20:29
Huck Huck ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 14
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das mit dem Schleifen der Stahlflächen habe ich auch eine gewisse Zeit lang gemacht und war, dank Epoxy- und Teerepoxylack recht erfolglos mit meinem Bosch Exzenter unterwegs. Wenn ich den Blogeinträge hier folge, dann wäre Sandstrahlen die erste Wahl, leider aber auch die mit Abstand teuerste.

Ein Bekannter aus meinem Club hat mir von seiner Firma ein paar Fächerscheiben und Stahlbürstenscheiben (Keine Ahnung wie die in tatsächlich lauten) für die Flex gegeben, und mit diesen lässt sich Rost sehr sehr ordentlich entfernen.

Bei meinem Verdränger komme ich damit sehr gut voran. Bei den Fächerscheiben lohnt es sich, möglichst gute Fächscheiben mit geringer Körnung, am besten aus dem Großhandel für Bauunternehmen und Handwerker zu benutzen, da die Scheiben aus dem Baumarkt nicht immer gut sind.)

Für die Behandlung von Hohlräumen und ähnlichem, insbesondere in Verbindung mit Rost, habe ich gerade von einem Wollfett gehört, zu beziehen z.B. bei Ausstattern für die Berufsschiffahrt wie der Firma Wittig in Duisburg. Werde das diesen Winter austesten und bei Bedarf berichten.

Obwohl nicht alles auf Boote übertragbar ist, gibt es gerade ein Magazin für Oldtimerrestaurationen (Oldtimermarkt), in dem viele Techniken der Rostentfernung vorgestellt und teilweise diskutiert werden. Einfach im Zeitschriftenhandel reinschauen. Bei den Zeitschriften gibt es auch ein britisches Magazin, Classic Boat, in dem von einem englischen, angeblich in der Berufsschiffahrt auf der Nordsee getesteten Rostbehandler, der als Primer dient und anschließend überstrichen werden kann. Aber ob das was taugt, keine Ahnung...

Viele Grüße und frohes Schaffen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.11.2010, 20:33
Huck Huck ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 14
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Nachtrag: Auf geputzten Stahl lässt sich Zinkfarbe auftragen, etwa Zinkstaubfarbe der Fima Jansen. Nach Auskunft des Labors von Jansen kann diese Farbe nach 2fachen Anstrich mit einem Epoxiprimer bestens grundiert werden, um dann mit einem 2k.Lack lackiert zu werden...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.11.2010, 05:58
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn Du nicht strahlen kannst, sind Perago-Scheiben m.E. das nächstbeste. Rechne zwei 3´er Scheiben für den Rumpf. Und arbeite schnell, denn der Flugrost kommt sofort.

Gruss

Christof
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.11.2010, 06:13
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

hi
von aussen kochenfett, damit meine ich schleifen, fächerscheibe aufe flex und gib ihm, von innen rost abstechen und owatrol druf
ps haben in der familie 3 stahlschweine
lg
michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.11.2010, 06:50
Benutzerbild von Pitri
Pitri Pitri ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2008
Ort: Neustrelitz/ Canow
Beiträge: 589
Boot: 1,5t Plaste und 9t Stahl
Rufzeichen oder MMSI: Gib ma den Rum her!
3.590 Danke in 1.085 Beiträgen
Pitri eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo "Omnisan",

ja, es handelt sich bei der Farbe um Baumarkt Hammerit.
Ich kenne das Boot und den Verkäufer aus Neustrelitz.
__________________



Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.07.2011, 20:13
Omnisan Omnisan ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.08.2010
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Leute,

nach einigen Perago-Scheiben, Schrubbscheiben, Zopfbürsten, chemischen Mitteln und anderen versprochenen Messewundern nun die einzig richtige Entscheidung: Zelt gekauft und heute aufgebaut, und dann wird gestrahlt. Mittlerweile ist das Boot nun richtig fast leer. Nächste Woche noch die Tanks, Motor und Getriebe. Dann geht es endlich wieder nach vorne. Stelle dann mal ein paar Bilder ein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.07.2011, 14:33
Johannika Johannika ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Bregenz/Bodensee
Beiträge: 25
Boot: Hartmann 610K
7 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Hallo Omnisan,

strahlen ist sicher die beste Entscheidung. Achte vielleicht noch darauf, dass Du alle Löcher zumachst durch die das Strahlgut an Stellen gelangen kann wo Du es nachher nicht mehr rausbekommst, sonst fängt es dort wieder an zu rosten ... kenne das von meinem Bulli :-(. Außerdem sollte alles abgebaut werden was geht, alles andere sauber abdecken/abkleben.

Bzgl. Deiner Frage mit dem Schweißen bzw. den Absätzen: ich würde die neuen Flicken stumpf einschweissen und die Schweissnähte anschließend sauber verschleifen. Dann hast Du auch keine Probleme mit Kantenrost u.ä.

Grüße Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.