![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinde,
Nachdem meine alte Kühlwasserpumpe den Geist aufgegeben hat habe ich nun eine neue Pumpe installiert. Diese scheint jetzt aber mehr Kühlwasser zu fördern als die alte. Der Motor wird jedenfalls nach ca. 1h nur ungefähr 50-60°C heiß. Früher konnte man den Motor nicht anfassen. Ist es jetzt schädliche für den Motor, wenn er nicht mehr so heiß wird oder ist es dem Faryman egal? Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 Geändert von seltrecht (06.07.2011 um 09:41 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
moin
Bei Einkreiskühlung sollte der Motor auch nicht wärmer(sagt der Technican an stelle von heiss)als 60 grad werden, weil sonst die Kühlflächen zu schnell zusalzen/kalken,bei vorhanden sein einer Zweikreiskühlung regelt das ein anderer Thermostat auf höhere Temperaturen,also was für ewin Kühlsystem wird gefahren?Grundsätzlich ist der Wirkungsgrad eines Dieselmotors der m,it einer Betriebstemperatur zwischen 80und 90grad gefahren wird besser,aber da die Farymann-Motoren oft als Hilfsantriebe auf Segelbooten eingesetzt sind,juckt das die betroffenen Betreiber nicht so sehr,sie haben lieber ein einfaches und überschaubares Kühlsystem. Wenn es sich um einen 1Zylinder Farryman handelt sitzt der Themostat unter dem Ovalflansch der das Rohr trägt das das Kühlwasser in den Abgaskrümmer entlässt,bei Zweikreiskühlung in den Wärmetauscher,aber dann sind auch zwei Kühlwasserpumpen vorhanden. gruss hein Geändert von hein mk (05.07.2011 um 12:47 Uhr)
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke Hein für deine Antwort. Das klingt ja eigentlich ganz optimistisch.
Es ist ein Einzylinder-Motor mit Einkreis-Seewasserkühlung. Dient auf meienm Boot als Flautenschieber. Ein Thermostat besitzt dieser Motor laut meinen Unterlagen nicht. Die 60°C waren von mir zwar nur geschätzt, aber meine Hand konnte ich nicht länger als ca. 5 Sekunden auf den Zylinderkopf legen, dann wurds zu heiß. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Der Thermostat ist ziemlich unscheinbar und sitzt unter dem von mir beschriebenem Ovalflansch,wenn alles funktioniert besser nicht nachschauen weil die dichtung für den Flansch meistens kaputt geht,war bei mir so,war aber nicht tragisch weil ich immer eine Tube Hylomar-Dichtmittel im Werkzeugkasten habe(gibt es im Autoteileshop und hilft bei Öl- und Wasserdichtungsproblemen,ist ein sogen. Flächendichtmittel und dauerplastisch) gruss hein |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Da ich heute Abend sowieso noch mal am Boot basteln muß, eine Dieselleitung ist undicht und wird gegen eine neue getauscht, kann ich ja mal nach nem Thermostat suchen. Mit der Dichtung habe ich nicht so ein Problem. Da mein Getriebedeckel nicht mehr richtig abdichtet habe ich auch Flächendichtung dauerleastisch an Bord
![]() ![]() Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#6
|
|||
|
|||
![]()
So, ich habe mal alles abgesucht. Da ist kein Thermostat zu finden.
Ich kann ja morgen mal ein paar Fotos machen. Vieleicht findet jemand da ein Themostat. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
moin
Ist gut möglich das kein Thermostat im Zylinderkopf unter dem beschriebenem Ovalflansch(mit 2M8 Muttern)sitzt,der Vorbesitzer meines Motors ist auch Ewigkeiten ohne gefahren,jezt im sommer wo die Eitrittstemperaturen oft schon über 10grad liegen regelt das kleine Ding auch nicht so viel.Oben auf dem Zyl.kopf sind zwei Ovalflansche der auf Bbseite ist meist nur ein verschluss der auf der Stbseite trägt das Austrittsrohr für den übergangsschlauch zum Abgaskrümmer da unter sollte wen vorhanden der Themostat stecken. gruss hein Geändert von hein mk (05.07.2011 um 23:18 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
moin
So sieht das aus Teil Nr22 und ich hoffe ich habe die Urheberrechte der Firma Farny und Weidemann nich zu sehr veletzt
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
Ingolf in dem Loch links neben der Einspritzdüse steckt das Thermostat. Oben ist meistens eine Reduzierung und in diese ein Winkelstück für den Schlauch eingeschraubt. ![]() Vorsicht beim reindrehen der Reduzierung, bei mir ist deas Gewinde im Zylinderkopf gerissen!
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! Geändert von DAB (06.07.2011 um 05:34 Uhr)
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe zwischenzeitlich vin Dumperjack eine Anleitung für einen anderen Dieselmotor per mail bekommen. Dort steht zum Thema Kühlwasserkreislauf mit Thermostat und Bypass: Bei Salzwasserbetrieb öffnet das Thermostat bei 50°C um Salzablagerungen zu vermeiden. Das heißt ja eigentlich, das mein Motor mit seinen gefühlten 50-60°C richtig gekühlt wird. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Habe gerade gesehen, das ich die falsche Motorbezeichnung in der Überschrift hatte. Sorry!
Es ist ein 29K30M! Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
moin
Das ist nicht so erheblich bei den Farymann 1Zylindern hat sich der Aufbau des Kühlsystems über viele Typebezeichnungen,Baujahre und Motorgrössen hinweg kaum verändert.Viele andere Teile wie zum Beispiel die Stossstangenführung ähneln bei den neuesten Modellen(die mit höherer Leistung zur Zeit nur in der Bauform "liegender Zylinder"angeboten werden)noch denen meines Jockels Bj 1968. gruss hein Geändert von hein mk (06.07.2011 um 10:49 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe heute den Motor mal 30 Minuten laufen lassen. Der Rumpf des Motors wurde sehr warrm weit über 60°C, das heißt das Motorernöl wird warm genug. Der Zylinderkopf bleibt bei ca. 50-60°C. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wenn das Wasser (der Peene z.B.) rel. warm ist, mag das funktionieren, aber bei sehr kalten ist ein Thermostat sicher besser. Rein vom Platz her kann man das Teil problemlos weglassen und die Reduzierung ohne einschrauben. Ich würde es im nächsten Winterlager einbauen oder eher.
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Haben die bei Farymann noch Ersatzteile? Der Motor ist von 1976! Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#17
|
||||
|
||||
![]()
moin
Da wie gesagt die Teile sich bis heute ähneln ist es gut möglich das bei Farymann-Graeves in Lampertheim noch was zu bekommen ist,mein Jockel war Bj68 und 1989 habe ich noch Kolben,Zylinder mit Kühlmantel,Thermostat,Abgaskrümmer und Kraftstoffförderpumpe problemlos bei einem hamburger Vertragshändler kaufen können.Da gibt es jetzt jemanden in HH-Harburg der sich damit auseinander setzt.Am besten Alles bei Farymann direkt nachfragen. gruss hein |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das Thermostat gibt es noch.
Ich hatte mal hier im Forum oder im segeln forum dazu etwas gelesen und dann dort angefragt, ein Baumschinenservice. Ich habe noch ein über, gebraucht. Hatte mir zur Sicherheit ein neues gekauft NP 35,-Euro, das eingebaut und das alte in Essig gelegt. Sieht aus wie neu und funktioniert. Bin im August in Ziemitz, wenn es passt schenk ich es dir.
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst!
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das hört sich ja sehr gut an. Das wäre echt super von dir ![]() Wann bist du denn in Ziemitz? Kommst du mit dem Boot? Meine Eltern haben ihr Boot in Ziemitz liegen. Sollte ich nicht da sein, so kannst du dich ja mit ihnen treffen. Ansonsten würde ich mich freuen dich kennen zu lernen. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Moin Ingolf,
ich bin dort Dauerlieger, mein Boot steht aber in diesem Jahr draußen, wegen Hausbau. Weil ich mich aber um den Diesel und ein Paar andere Dinge kümmern muß, machen wir dort eine Woche Urlaub in einer Ferienwohnung. Habe mit meiner Frau ausgemacht, 3-4 h am Tag schrauben, den Rest Urlaub ![]() Wäre super wenn du mal vorbeikommst. Ich schick dir mal per PN wann wir genau dort sind und meine Telefonummer.
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! |
#21
|
|||
|
|||
![]()
So, jetzt habe ich mal zum Werkzeug gegriffen und die Reduzierung, wo das Thermostat sitzen soll ausgebaut. Da ist wirklich ein Thermostat, aber völlig im Eimer. Das Ding klemmt in der Stellung offen. Ich habe es dann zwar mit hilfe von Röstlöser zu bekommen, aber es geht nicht mehr auf. Da hilft nur neu.
Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 Geändert von seltrecht (10.07.2011 um 22:44 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
leg es doch mal in Essig, wegen der Kalkablagerungen
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das bringt nichts, das Ding ist völlig zugegammelt. Ich habe es jetzt erst mal ausgebaut. Ich habe bei der Firma BAUMO ein neues bestellt. Ich hoffe das kommt noch diese Woche, da ich nächste Woche meine 2 Wochen Segeltörn starten will. Wenn es nicht rechtzeitig da ist, werde ich eben ohne Thermostat fahren. Lieber ein zu kalter Motor als ein zu heisser.
Wenn das neue Thermostat funktioniert, benötige ich deines ja nicht mehr. Wir können uns dann aber trotzdem mal in Ziemitz treffen. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 |
#24
|
|||
|
|||
![]()
So, das Thermostat wurde losgeschickt. Soll morgen bei mir ankommen
![]() Ich habe es bei BAUMO Motoren GmbH in Hilden bestellt. Die machen einen sehr vernünftigen und vor allem hilfsbereiten Eindruck. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975 Geändert von seltrecht (11.07.2011 um 14:39 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
bei BAUMO hatte ich neines auch bestellt.
wär super, bisschen schnaken ![]()
__________________
Grüsse Alex Stahlboot, was sonst! |
![]() |
|
|