![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde,
mein Handycap ist ein versteiftes Handgelenk - rechts - nach einem Unfall. Ich kann nur mit links Kraft ausüben . Auf Dauer führt das aber zu Ermüdungserscheinungen bei schweren Maschinen. Deshalb suche ich nach einer Maschine , die einerseits leicht und anderseits einen guten Abtrag beim Schleifen liefert . Ich habe mitlerweile alle gängigen BOSCH-GERÄTE der grünen Serie angeschafft. Den besten Abtrag liefert der Exenterscheifer , ist aber mit 115 mm D. noch etwas zu groß für meine Anwendung . Ihr seht im Bild unten die mit rot markierten Stellen ! Sie haben eine max. Breite von 80 mm . Der Lack dort soll vollständig entfernt werden , und das darunter liegende Mahagony-Holz wieder sichtbar werden, um es danach neu zu lackieren. Ich brauche also eine Maschine , die Einhand zu bedienen und ohne viel Kraft einen großen Abtrag erzeugt ! Ich weiß , das gibt es nur im Profibereich . Bei FESTOOL habe ich schon geschaut - nur leider , unter 115 mm geht da auch nichts. Meine Frage an euch ist also : wer kennt kleine Maschinen ev. anderer Hersteller , die meinen Anforderungen genügen können ! Ich glaube , hier sind die Profis gefragt und hoffe , viele davon lesen diesen Thread ! Und alle Anderen können vielleicht mit TIPPS weiterhelfen . Ich setze auf euch alle . ![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
moin peter,
für diese schmalen partien habe ich auf meinem dampfer den "fein-multimaster" benutzt, der eine hervorragende schleifleistung auch bei wenig druck hat. du könntest ihn auch einhand bedienen. breite schleifer ~80mm, kostenpunkt: je nach ausstattung: ~200 € ( € warum erscheinen hier nur so krüsselige zahlen statt euro-zeichen ![]() gruss von der küste axel ![]() ![]() ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Axel , du mußt EURO oder Teuro oder Euronen usw. ausschreiben , auf der Tastatur unter E funzt es nicht
![]() Danke für deine schnelle Antwort , mal sehn , wer sich noch meldet . BSW.: ich weiß , das es mich einiges kostet , aber mein Schiff ist mein Traum , (leider nach 30 Jahre segeln , mit 16 J. angefangen) aber alles im Leben hat seine Zeit.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Markus ist wieder der SCHNELLSTE
![]() ![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also ich schwöre ja auch auf den Fein-Multimaster.
Ist nicht ganz billig, auch nachher das schleifpapier - aber der kann richtig was! Und zwar grob und fein. Und man kann bei dem auch kleine Sägescheiben draufschrauben und damit sehr schön kleine Sachen sägen. Ein klasse Gerät. Und ich finde nicht man kann damit einhand arbeiten - ich arbeite immer damit einhand. Meinen gab's letztes Jahr vom Christkindchen! ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
80 mm breite ist für den Formschleifer von Dremel schon etwas zu breit. Ansonsten kann ich den für schmale und nicht glatte Flächen nur empfehlen. Selbst die schmale Nut in der Scheuerleiste ließ sich super damit schleifen.
Nen guter Deltaschleifer scheint mir für deine fläche ausreichend. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
@ Chris , und wie ist es mit Rundungen , konkav u. konvex
![]() @ Ixi , den Dremel hab ich schon , geht aber wirklich nur für ganz kleine Flächen ![]() Ich stell morgen mal ein Foto von allen Schleifern rein , die ich schon habe. ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hab einen kleinen Excenter mit 80mm Durchmesser, elektronische Drehzahlregelung hat er auch. Er lässt sich gut einhand bedienen, Hersteller ist glaub ich Bosch, ich kann morgen mal nachsehen. Wenn du die Holzflächen außen ganz vom Lack befreien willst solltest du das mit einem Heißluftfön und einem guten Abzieher (zB. von Sandvik oder Skarsten) machen. Mit schleifen dauert das ewig. Grüße Jan |
#9
|
|||
|
|||
![]()
hast auch den varioschleifer von Bosch?
Der sieht doch nicht schlecht aus. Ich such eigentlich nen Bandschleifer. Die Schleifbänder waren sehr schmal. Vielleicht find ich noch was anderes. Der Varioschleifer:http://www.bosch-pt.de/boptocs-de/Pr...1&prod_id=5989 |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sowas meinte ich. Aber ich bin nicht sicher ob das bei dir geht, gleube eher nicht. Nennt sich powerfeile.
Aber hast schon mal probiert ob nicht nen Bandschleifer paßt? Die haben doch laut den daten die im netz stehen nur 75 mm breite. http://www.blackanddecker.de/product...&lid=2&mktid=1 |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Jo Ixi , der liegt auf der Werkbank . Ist nicht wirklich brauchbar , macht Riefen und verkantet leicht
![]() EDIT. : Ixi , denk an EINHAND , die Dinger (Bandschleifer) sind zu schwer und drehen immer nach einer Seite weg , deshalb Zweihand ![]() @ Jan , ich guck mal bei BOSCH rein , den Vario habe ich nicht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aber egal , ihr findet schon eine gemeinsame Lösung für mich , aaaaber : es soll ja nicht nur der Lack weg , sondern auch die vergraute (verblasste) Holzschicht darunter ![]() Nochmal EDIT : mit euch kommt die Sache aber in Schwung ![]() ![]() Bis Morgen , schlaft gut , ALLE ![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wie wärs mit einem Delta-Schleifer von Festool. Habe ich selbst, Type müsste ich nachschauen, wird Einhand bedient, und ist klein, handlich und sehr gute Schleifleistung.
Ist aber nicht billig
__________________
Servus Bernd Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wieso eigentlich Schleifen?
geht nicht ne Heißluftpistole und spachtel, bzw ziehklinge? Damit entfernen wir immer unseren Klarlack. Und leicht geht das auch. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
hab dieses Teil nur so im Vorübergehen gesehen, scheint mir für eine gute Druckverteilung zu sorgen. Versuch einmal unter http://www.bosch-pt.de/pt/de/hw/index.htm da ist es abgebildet und gibt auch noch ein paar Infos her. Bosch PRIO
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
der Fein Multimaster ist m.E. das endgültige Elektrowerzeug. Es gibt für nahezu alle Bereiche beim Basteln am Boot ein Werkzeug dazu bis hin zu einem tool, das die Fugenmasse aus dem Deck kratzen kann (natürlich in unterscheidlichen Breiten!). http://www.fein.de/multimaster/de/de/index.html Ich beutze bei der Restaurierung meines Boots ausschließlich den Multimaster: http://www.oldieboote.de/Charon.htm Preisvergleiche lohnen in der Größenordnung, meiner ist von ebax. Keine Angst, der geht nicht kaputt; wenn doch, kriegste Kohlen einzeln. Nein, ich arbeite nicht bei/für Fein. ![]() Grüße und gutes Gelingen, Stefan |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
@ Klaus (hakl) , so was ähnliches habe ich schon die "Maus" von Black&Decker . Eine Frage an die "Multimasterbesitzer" , lassen sich mit dem Gerät auch die auf meinem Bild zu sehenden langen und schmalen Flächen ohne Riefen oder Einkerbungen sauber herrunterschleifen ? Stefan (sterak) , gratuliere zu deiner homepage , KLASSE.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
@sterack,
Herzlich willkommen im Forum ![]() Deine Beschreibungen sind super - hast sicher viel Zeit investiert. Auch zum Schmuzeln beschrieben! Besonsderst gut und ehrlich ist mir der letzte Satz rübergekommen. Kann ich voll verstehen!!! Fehlt nur noch der Link zu diesem Forum auf Deiner Homepage. Gruß, Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi alle,
auch wenn's die n-te Widerholung ist: der Fein Multimaster ist das genialste Elektrowerkzeug des 20. Jahrhunderts .... Am besten mal bei Ebay unter Multimaster suchen, da dort auch die verschiedenen Schleif/Schneid/etc. Werkzeuge fuer den Multimaster angeboten werden. Genial ist auch die Saege, mit der man buendig zur Flaeche absaegen kann ... Ich frage mich seut ca. 1 Jahr Multimaster, wie ich vorher ohne auskommen konnte. Gruesse, Mic |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Peter,
anbei die Werkzeuge, die ich verwende Dreieckschleifer, ist etwas kleiner als z.B. Festo Zungenschleifen, kann auf beiden Seiten besetzt werden, damit kannst Du eine verdeckte Fläche bearbeiten. (Als Beispiel Fensterläden, naja die mit so feinen Latten ![]() Sägeblatt gekröpft, elastisch (Kunststoff, Holz dgl.) Sägeblatt, flach, hart, für NE und ev. auch Eisen, bricht eher, leider auch teuer Schabeteil (ähnliche Funktion wie Vibrationsschleifer mit Maurerkelle ![]() Holzsägeblatt, grob, für Holz, Kunststoffe Grobe Raspel, Putz abkratzen und dgl. Grobes Trennblatt, ähnlich wie Flex einsetzbar. Was das Schleifen angeht, Wirkung so wie Deltaschleifer, mit sehr hoher Geschwindigkeit (laut) und leichten Druck kannst du auch fein schleifen, wenn Du den MM schön gleiten läßt. Die Schleifblätter sind etwas teuer, kann man aber immer mal mit einer Drahtbürste reinigen, zur Not auch andere Blätter zuschneiden.
__________________
Gruß, Klaus www.aluriverboat.de oder aktuell http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ... |
#20
|
|||
|
|||
![]()
alles richtig, ergänzung: das schleifpapier hat eine deutlich bessere schleifleistung und standzeit, als das baumarktzeugs!
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
..gelöscht , war nicht gut
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für den Willkommengruß. Ich schreibe hier halt nicht so oft, deswegen ist ein neues "willkommen!" einmal im Jahr ganz nett.
![]() Die eigentliche Homepage ist diese: http://www.oldieboote.de und bei den Links ist natürlich auch einer hierher ins Boote-Forum. Für die doch oft sehr speziellen Fragen im Sinne der Homepage ist das "eigene" Forum jedoch meist hilfreicher. Grüße, Stefan |
#23
|
||||
|
||||
![]()
nun mag es sein das das eine odere andere Werkzeug besser oder schlechter ist.
M.E. kommt bei dieser Aufgabenstellung " Klein und Leicht" aber nur Pressluftwerkzeug in Frage. Diese gibt es in allen Ausführungen und Varianten und diese Maschienen sind allemal kleiner und leichter als vergleichbare Elektromaschienen. Fehlt dann nur noch der passende Kompressor. Ciao Ulrich
__________________
ich hasse smileys ....mit dem cadetten in die Betten |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin Freunde,
ich suche noch nach anderen Herstellern von Schleifgeräten . Wer kann mir noch welche nennen ? Bei : Bosch - Metabo - Fein - Festool - Nikita - war ich schon .
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#25
|
|||
|
|||
![]()
hallo
sorry aber hast du mal versucht dir mit deinen ganzen geräten mal verschiedene schleifklötzer zu sägen und dann eben mit der hand zu schleifen?dauert eben nen bischen länger aber für alles ne maschiene kaufen halt für übertrieben. den wenn der lack abgezogen und das holz schön trocken ist dann ist das schleifen per hand recht effektiv. |
![]() |
|
|