boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.12.2004, 15:35
Reimar Heger Reimar Heger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2003
Beiträge: 1.137
197 Danke in 90 Beiträgen
Standard Bootsmaterial

Hallo Freunde!
Fahren wir eigentlich alle Boote aus Gfk oder Stahl? Gibt es unter uns auch welche die Boote aus Holz haben - Boesch, Riva, Beelitz usw.? Seid Ihr damit zufrieden - falls ja? Interessiert mich nur deshalb, weil es auch wunderschöne Holzboote gibt. Grüße Reimar
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.12.2004, 16:15
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.744
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

Gute Frage Reimar... (dir fällt doch immer wieder was ein )

...ich GFK.... der nächste...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.12.2004, 16:18
Reimar Heger Reimar Heger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2003
Beiträge: 1.137
197 Danke in 90 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter, bin 24 Stunden am überlegen - wegen dem "einfallen" Hat keiner ein Holzboot? Grüße Reimar

ps. da fällt mir gerade noch was ein! Das Fahrschulboot meines Vaters war ein Sportboot aus Holz mit einem nach hinten zu schiebenden Dach, war hübsch. Nur im Frühjahr ist es nach dem zu Wasser lassen abgesoffen! Wir wollten gerade zum Boot mit dem Fahrlehrer um die
Praxisstunden zu fahren als das Boot 2 m unter der Wasseroberfläche lag!!
Deshalb auch meine Frage wie seid Ihr mit dem Holzboot zufrieden.
__________________
Der ärmste Hund auf dieser Welt ist ein Mensch für den nur eines zählt - und das ist Geld!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.12.2004, 16:27
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ja... Heidtmann. Macht genauso viel Spaß wie Arbeit
Holzbootbesitzer kennen die kleinen Springbrunnen nach dem Zuwasserlassen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.12.2004, 16:31
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard Re: Bootsmaterial

Zitat:
Zitat von Reimar Heger
Hallo Freunde!
Fahren wir eigentlich alle Boote aus Gfk oder Stahl? Gibt es unter uns auch welche die Boote aus Holz haben - Boesch, Riva, Beelitz usw.? Seid Ihr damit zufrieden - falls ja? Interessiert mich nur deshalb, weil es auch wunderschöne Holzboote gibt. Grüße Reimar
Ich hatte mal kurzzeitig einen hölzernen Jollenkreuzer. Ich hatte ihn im Winter hinter dem Haus, mit einer Plane abgedeckt, auf einem stählernen Bock abgestellt, wie wir das mit unserem kleinen GFK-Kajütboot vorher auch gemacht hatten. Als wir nach 14-tätigem Skiurlaub zurückkehrten, war unser Boot unter den Schneemassen, die es mittlerweile heruntergehauen hatte, etwa 1/2 m niedriger geworden. Die Auflagen des Bocks waren durch den Rumpf ins Boot gedrungen. Unser Nachbar entsorgte unseren schönen Jollenkreuzer dann durch seinen Kamin.
Weitere Erfahrungen mit Holzbooten liegen nicht vor.
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.12.2004, 16:54
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.490 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

hat eben alles so seine Vor- und Nachteile mit dem Rumpfmaterial.
Hab selber auch "nur" eine Plasikschüssel, aber ich möcht mir die Arbeit mit nem Holzboot halt nicht an den Hals hängen.

Aaaber.....

einer meiner Brüder hat nen 16-Meter-Regattasegler ganz aus Holz und das Teil ist knapp 105 Jahre alt.... Kein Scherz - Baujahr 1901 !

Das ist glaub ich ein klarer Vorteil bei Holz, wenn´s das richtige ist und dementsprechend behandelt wird.
Ich könnte mich nicht entsinnen, das es so alt gewordene GFK-Schiffe gibt. Allerdings weiß ich auch nicht, wie lange es überhaupt schon GFK gibt.
Mein Bruder steht halt auf Holz, weil er da am leichtesten so ziemlich alles selber machen kann. Mit den Springbrunnen lebt man halt und wenn
das Schiff nur alle ein oder zwei Jahre mal für 4-8 Wochen aus dem Wasser kommt zum Rumpf reinigen und/oder streichen, das zieht sich da auch nicht
groß was zusammen beim austrocknen.
Allerdings mußte er auch schon mal das Boot nach einer längeren Restaurierung an Land danach über etliche Wochen von Innen unter Wasser setzen,
damit das Holz wieder aufquilt. Sonst wär´s ihm wohl so ergangen, wie dem Fahrschulboot weiter oben...

Noch nen Vorteil von Holzbooten ist aber auch nen bissel der Hingucker-Effekt....
Wer schaut nicht gern einer gut gepflegten Bösch oder Riva hinterher ??
Diese Boote haben irgendwie ihren eigenen Charm - find ich jedenfalls
Und diese lästigen ständigen Probleme mit den Z´s haben die auch nicht, aber ich... - ungerechte welt...
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.12.2004, 19:22
sterack sterack ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2003
Ort: 15757 Halbe
Beiträge: 136
Boot: momentan ohne
169 Danke in 54 Beiträgen
Standard

Hallo, Gfk/Stahl-Gemeinde,

ist denn die http://www.oldieboote.de noch nicht bis zu euch vorgedrungen? Die Holzfraktion ist echt aktiv!

Grüße,

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.12.2004, 20:35
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sterack
Hallo, Gfk/Stahl-Gemeinde,

ist denn die http://www.oldieboote.de noch nicht bis zu euch vorgedrungen? Die Holzfraktion ist echt aktiv!

Grüße,

Stefan
Wir bewundern die Holzwürmer ja auch mächtig, nur selbst sind wir zu faul, daher Tupperware und Blech.
Paul
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.12.2004, 20:49
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seekreuzer
Ja... Heidtmann. Macht genauso viel Spaß wie Arbeit
Holzbootbesitzer kennen die kleinen Springbrunnen nach dem Zuwasserlassen



schönen kadventskalender den du da hast !

wo bin ich !

andre
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.12.2004, 21:19
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
49 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andre Almstädt
wo bin ich !
Das ist wieder der von 2003...
wenn Du ein Gesicht bekommst bist Du nächstes Jahr dabei
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.12.2004, 21:27
Benutzerbild von Sierra
Sierra Sierra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: Sauerland
Beiträge: 555
Boot: Glastron Sierra V-212, Glastron Carlson CV21, Glastron Carlson CV27
1.057 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Ein alter Segel-Lehrer hat mir mal erzählt:

"Kauf Dir ein Holzboot, dann gibt es nur selten Streit mit "der Frau" !



"Du siehst "sie" nicht sehr oft!"



Gruß,

Detlef
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.12.2004, 22:17
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard Bootsmaterial

Na ja - an meiner Sommerliebe kann ich halt alles auswechseln, Planken, Spanten, jetzt war gerade ein Teil der Kajüte und das Kiel drann.
Bei Ahnung und viel Zeit geht das - noch. Die Leute mit Ahnung von Holzbooten werden immer weniger. Ist auch nicht billig, schon das Holz.
Also, theoretisch brauch man ein Holzboot nicht zersägen.
Die Leute der Stahlbootfraktion können das gleiche von sich behaupten. Ein guter Schlosser wechselt auch alles aus, macht den Kahn mal nen Meter länger, wenn die Familie wächst.
Und die Plastekähne ?
Glaube, das wird mal alles Sondermüll.

trotzdem frohe Feiertage !
ulacksen
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.12.2004, 01:40
jojo1956 jojo1956 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Erkelenz
Beiträge: 116
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Ferrocement

Bin ich denn hier der einzige mit so einem Panzerkreuzer aus der Ferrocement Ecke ¿?¿

das Boot ist jetzt 24 Jahre alt und wurde vom Vorbesitzer 5 Jahre im Wasser gelassen bevor ich es erwarb.

Das Bild ist eine Woche nach dem Kranen aufgenommen.
Nur kurz mit dem Dampfstrahler über den Rumpf (ok bei 12,5m dauert das auch 40 min) und das wars.

Habe keine Probleme mit Rost, Osmose oder Würmern. Seepocken hatte es eine ganze Menge, die gingen aber mit dem Dampfstrahler ab.

Die Holzplatten die unter der Reling am Rumpf zu sehen sind waren der Unterbau einer Scheuerleiste (besser Scheuerbohle)
die jetzt aus Bankirai neu angebracht wird.

Anstrich ist ExpoxiTeer und braucht nicht einmal Antifouling.

Grüsse JOJO
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2279_1104111565.jpg
Hits:	496
Größe:	41,7 KB
ID:	7943  
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 27.12.2004, 14:53
ollli ollli ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: Nordfriesland
Beiträge: 58
Boot: Holzketsch
8 Danke in 7 Beiträgen
Standard Ich vereine beide Nachteile

Moin Leute,
ich hab eine Dauphin 24, Bj ca 1962 Lärche auf Eiche. Ist vom Vorbesitzer in den 70ern mit GFK beschichtet worden. Vorteil: das Schiff existiert noch und ist von innen sehr gemütlich.
Nachteil: beim schleifen fällt der Schleifer schonmal ins Bootsinnere weil die Planke unterm Laminat einfach nicht mehr da ist. Dann kann man entweder reparieren wie die Tupperfraktion (als provisorium) oder wie die Holzwürmer (wenn man dann Lust und Zeit hat).
Die Aussenpflege ist natürlich um einiges einfacher. Zur Zeit wird an Stunden ca genausoviel gearbeitet wie gesegelt, aber ich finde das o.k.
Gruß, der olli
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.