boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.06.2011, 17:53
Franklin99 Franklin99 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2011
Beiträge: 137
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard Cabrioverdeck vs. Camperverdeck

Hallo liebe Forengemeinde!

Gibts eigentlich außer der Höhe einen signifikanten Unterschied zwischen Camperverdeck und Cabrioverdeck? Gibt es eine "Norm" (nicht im Sinne von DIN oä ), welche die beide unterscheidet. Also z.B. Cabrioverdeck = Sitzhöhe und Camperverdeck = Stehhöhe? Oder ist das eher ein "fließender" Übergang ja nach Art?

Wenn jetzt noch jemand ein paar Bildchen hätte, aus welchen im Vergleich (also gleiches Boot mit beiden Varianten) der Unterschied optisch gut dargestellt ist, wäre ich sehr dankbar.

Ach ja ... am Beispiel Sportboot um die 20 Fuß. Ich finde die Dinger ja eigentlich beide recht hässlich, aber den praktischen Nutzen kann ich wohl erkennen.

Gruß,
Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.06.2011, 18:39
Benutzerbild von Geronimo
Geronimo Geronimo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2007
Ort: Nähe Pforzheim
Beiträge: 123
Boot: Wellcraft Eclipse 197XL
339 Danke in 147 Beiträgen
Standard

zB.
1. Sportverdeck
2. Camperverdeck mit Stehhöhe

Wellcraft mit 20,5 Füssen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020696.jpg
Hits:	570
Größe:	77,1 KB
ID:	291423   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040550.jpg
Hits:	345
Größe:	79,8 KB
ID:	291424  
__________________
Grüße von Gerold
Ich freue mich immer nur für heute!!
Wer weiß denn schon was morgen kommt ??
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.06.2011, 19:06
Franklin99 Franklin99 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2011
Beiträge: 137
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Genau so war das gedacht! Danke!

oha .... schon ein gewaltiger Unterschied. Optisch sehr impressiv!

Beide Teile halten jetzt aber z.B. Regen komplett ab (das sollte ja die Intention sein)? Kann man damit dann auch noch schneller als "töff-töff" fahren? Übertreiben wollte ich es nicht, aber auch mit dem Camperverdeck noch in Gleitfahrt?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.06.2011, 19:13
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.889 Danke in 9.649 Beiträgen
Standard

Habe mit Camperverdeck getrailert.....und einen heftigeren Wind sollte es auf einem Boot ja auch abkönnen, da wird Gleitfahrt fraglos möglich sein.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.06.2011, 20:21
Benutzerbild von Geronimo
Geronimo Geronimo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.09.2007
Ort: Nähe Pforzheim
Beiträge: 123
Boot: Wellcraft Eclipse 197XL
339 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Franklin99 Beitrag anzeigen
Genau so war das gedacht! Danke!

oha .... schon ein gewaltiger Unterschied. Optisch sehr impressiv!

Beide Teile halten jetzt aber z.B. Regen komplett ab (das sollte ja die Intention sein)? Kann man damit dann auch noch schneller als "töff-töff" fahren? Übertreiben wollte ich es nicht, aber auch mit dem Camperverdeck noch in Gleitfahrt?
Das Camperverdeck hat schon mehr als nur Gleitfahrt ausgehalten
Ich komme damit immerhin noch auf gute 68kmh
Ohne Verdeck sinds 80kmh.
Bin übrigens auch schon 100kmh auf dem Trailer damit gefahren und das hats auch ausgehalten.

Die Bilder sind ganz leicht gestaucht da ich im 16:9 Format knipse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3953.jpg
Hits:	269
Größe:	41,8 KB
ID:	291441   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040765.jpg
Hits:	275
Größe:	82,2 KB
ID:	291442   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1040767.jpg
Hits:	553
Größe:	94,1 KB
ID:	291444  

__________________
Grüße von Gerold
Ich freue mich immer nur für heute!!
Wer weiß denn schon was morgen kommt ??

Geändert von Geronimo (17.06.2011 um 20:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.06.2011, 13:04
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.501
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.749 Danke in 2.834 Beiträgen
Standard Bei den Bildern von Gerold

ist auch sehr gut zu Erkennen.

Sportverdeck, kannst du die Hecksonnenliege nicht nützen. Oder eher sehr schlecht. Da hast du die Plane 2cm vor deiner Nase.
Camperverdeck, wie auf den Bildern, kann man schön alles ausnützen.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.06.2011, 13:38
Franklin99 Franklin99 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.05.2011
Beiträge: 137
36 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Geben sich die Teile vom Gewicht her was? Was wiegt so ein Verdeck?
Wenn ich nen Listenpreis vom Hersteller bei ca. 2500€ für ein Camperverdeck bei nem 20 Fuß Boot sehe, würde ich jetzt mal unterstellen, dass die Dinger schon stabil sind.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.06.2011, 14:15
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.070
Boot: Hellwig Milos 585
4.374 Danke in 1.668 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von Franklin99 Beitrag anzeigen
Kann man damit dann auch noch schneller als "töff-töff" fahren? Übertreiben wollte ich es nicht, aber auch mit dem Camperverdeck noch in Gleitfahrt?
Ja das hält! Selbst bei meiner "extremen" Kombination, 16 Fuss Bötchen und Stehhöhe im Verdeck:


(Hier sichtbar ohne die Seitenteile)

Läuft damit ein paar KM/H langsamer, aber 54KM/H sind immer noch drin (ohne 60KM/H).
Ausserdem nimmt die Anfälligkeit für Seitenwind zu

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.06.2011, 14:32
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.392
5.227 Danke in 2.089 Beiträgen
Standard

Die Verdecke halten die "normalen" Geschwindigkeiten auf dem Wasser locker aus.

Sie haben aber NICHTS, aber auch GAR NICHTS beim Trailern mit dem Auto verloren, denn dort herrschen ganz andere Windgeschwindigkeiten als die 80 oder 100 km/h vom Auto her.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 18.06.2011, 20:20
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.501
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.749 Danke in 2.834 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Franklin99 Beitrag anzeigen
Geben sich die Teile vom Gewicht her was? Was wiegt so ein Verdeck?
Wenn ich nen Listenpreis vom Hersteller bei ca. 2500€ für ein Camperverdeck bei nem 20 Fuß Boot sehe, würde ich jetzt mal unterstellen, dass die Dinger schon stabil sind.
Das könnte Björn am besten Erklären.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.06.2011, 12:04
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.392
5.227 Danke in 2.089 Beiträgen
Standard

Verdeckstoffe wiegen alle so um die 350g/qm, dazu kommen die Reißverschlüsse, Scheibenmaterial ist leichter.
Alu für das Gestänge ist sehr leicht, was ein Vorteil sein kann, dafür ist es um Welten instabiler wie Edelstahl - Alugestänge kannst du biegen wie Gummi.
Aus diesem Grund machen wir auch keinerlei Gestänge aus Aluminium, einfach weil es dann immer Probleme mit der Verdeckanfertigung gibt, weil Aluminum uns nicht den nötigen Widerstand gibt oder ich es so belasten muss, dass ich schon fast Angst habe, es bricht irgendwann.
Und es ist natürlich auch um Etliches günstiger als Edelstahl, warum man es auch fast ausschließlich bei allen mitgelieferten Verdecken findet.

2500.- € ist nicht gerade günstig für ein Originalverdeck, weil sie auch in der Regel sehr schlecht verarbeitet sind. Darin enthalten sind aber meist eben noch die Montage beim Händler, die Händlermarge etcpp.
Das relativiert wieder den Endkundenpreis.

Die Frage ist halt, ob man nicht noch ein bißchen was drauflegt und man sich dann ein Verdeck nach seinen Wünschen / Ansprüchen machen lässt - in der Regel liegen Welten dazwischen

Wenn noch Knöpfe etc am Boot gebohrt werden müssen, dürften in etwa 4000.- für Verdeck / Gestänge / Arbeiten am Boot realistisch sein.

Zwar weit mehr als die 2500.- für das Original, allerdings ist das auch der Vergleich Äpfel mit Birnen...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.06.2011, 22:01
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Wenn ich immer so die Antworten von Björn lese, bedauere ich es immer mehr, zu weit weg von ihm zu sein ...
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 21.06.2011, 10:39
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.115
Boot: Campion Allante 200cc
1.211 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Johann, seit wann ist Wien von Regensburg weit weg
Alles eine Frage der Definition

Zum Thema fahren mit Verdeck:
Björn, ich verstehe nicht warum am PKW mit 80km/h die Luft anders sein soll als am Boot mit 80 km/h Also Gegenwend (wenn Du das meinst, kann ich auch am Boot haben und damit deutlich höhere Windgeschwindigkeiten als 80km/h). Das einzige was mir einfallen würde sind entgegenkommende LKW, da hasdt recht, die gibt es am Wasser eher selten

Mein (Camper-)Verdeck hält so um die 70 km/h locker stand. Ob mit oder Ohne, einen großen Geschwindigkeitsunterschied habe ich noch nicht ausgemacht. Allerdings liegt es bei mir wohl auch daran, dass ich eigentlich nie alleine fahre

Allerdings nehme ich das Ding zum Trailern immer ab, bzw. nehme die Scheiben raus und klappe den verbleibenden Rest (Dach) zusammen. Erstens habe ich Angst um das (teure) Verdeck und zweitens kann ich ja sonst gleich ne Schrankwand durch die Gegend ziehen...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.06.2011, 10:47
Benutzerbild von coronet
coronet coronet ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.04.2002
Ort: Nähe Wien
Beiträge: 1.579
Boot: Coronet 31 AftCabin, Coronet 24 Family, Kestrel 470, Maestral2, Tretboot, Holzzille
Rufzeichen oder MMSI: oex4507
925 Danke in 506 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Johann, seit wann ist Wien von Regensburg weit weg
Wenn Du überbreit bist und der LKW nur mit Probekennzeichen, weil nicht angemeldet, bewegt wird, ist Wien von meinem Liegeplatz aus schon zu weit
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien

Johann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.06.2011, 14:29
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.392
5.227 Danke in 2.089 Beiträgen
Standard

Würde nur mit einer Tour donauaufwärts gehen, in Kapfelberg raus auf nen Trailer und dann ab zu uns in den Betrieb.
Wird auch im Herbst mit einer Abbate 36 passieren und die ist ein ganzes Stückchen größer und breiter

@MarkusP
wenn du dein Boot hinterher ziehst, hast du eben die Ansaugeffekte von den Lkw, alles leidet massiv unter dem Druck
das kann regelrecht schlagen!
wir hatten vor ein paar Wochen ein altes Verdeck von uns hier zur Reparatur, der Kunde hatte das Boot mit aufgebautem Verdeck getrailert - der Stoff im Oberteil war durch zusätzlichen Starkwind regelrecht zerfetzt, nicht gerissen
man konnte es nicht mehr nähen, wir mussten ein neues Stück Stoff einsetzen, weil es die Fäden vom Stoff durch den Druck regelrecht aufgetrennt hat
von mir aus kann jeder mit seinem Boot machen, was er will - im Endeffekt bedeutet es immer nur zusätzliche Aufträge für uns

PS: was viele auch vergessen - die Scheibenfolie ist nur 0,5 oder 0,7mm stark, sie wird zwar durch den Fahrtwind nicht zerstört, aber massiv gedehnt, das Verdeck hängt dann wie ein Schlabberteil nur noch drauf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 21.06.2011, 15:28
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.501
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.749 Danke in 2.834 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Würde nur mit einer Tour donauaufwärts gehen, in Kapfelberg raus auf nen Trailer und dann ab zu uns in den Betrieb.
Wird auch im Herbst mit einer Abbate 36 passieren und die ist ein ganzes Stückchen größer und breiter

@MarkusP
wenn du dein Boot hinterher ziehst, hast du eben die Ansaugeffekte von den Lkw, alles leidet massiv unter dem Druck
das kann regelrecht schlagen!
wir hatten vor ein paar Wochen ein altes Verdeck von uns hier zur Reparatur, der Kunde hatte das Boot mit aufgebautem Verdeck getrailert - der Stoff im Oberteil war durch zusätzlichen Starkwind regelrecht zerfetzt, nicht gerissen
man konnte es nicht mehr nähen, wir mussten ein neues Stück Stoff einsetzen, weil es die Fäden vom Stoff durch den Druck regelrecht aufgetrennt hat
von mir aus kann jeder mit seinem Boot machen, was er will - im Endeffekt bedeutet es immer nur zusätzliche Aufträge für uns

PS: was viele auch vergessen - die Scheibenfolie ist nur 0,5 oder 0,7mm stark, sie wird zwar durch den Fahrtwind nicht zerstört, aber massiv gedehnt, das Verdeck hängt dann wie ein Schlabberteil nur noch drauf
Hallo Björn,
Vollkommen richtig. Alles.
Wozu gibt es Transport / Hafenplanen.

Trailern mit Camperverdeck. Niemals. Aber sollen halt manche. Wünsche weiter gute Geschäfte.

Muß noch eines sagen, habe jetzt schon deine /eure Arbeiten gesehen.
Einfach Top. Noch nichts vergleichbares gesehen.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 21.06.2011, 16:17
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.392
5.227 Danke in 2.089 Beiträgen
Standard

Es gibt noch einen Punkt, der gerne übersehen wird: die Gestängebügel werden in den Beschlägen von Madenschrauben gehalten, die sich durch die ewigen Vibrationen beim Transport lösen können.

Wenn so ein Gestängebügel da rausrutscht und sich selbständig macht, kann das für das eigene Boot oder auch den nachfolgenden Verkehr alles andere als witzig werden...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 21.06.2011, 23:18
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.115
Boot: Campion Allante 200cc
1.211 Danke in 683 Beiträgen
Standard

Mensch Björn,
ich bin ja mal gespannt, wann ich es schaffe mit meinem Verdeck mal aufzukreuzen wegen der "hochhalte Stangen"... und ich hab's nicht wirklich weit

und wegen dem trailern stimme ich Dir doch eh schon 100% zu - auch wenn's welche machen - das fördert das BSP

Viele Grüße
Markus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.