boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.05.2005, 19:29
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard Toilettenfragen

Wollte bei meiner JASNA eigentlich nur die Schläuche im Örtchen wechseln - herausgekommen ist eine komplette Demontage meines Toiletten- und Wasch-Raumes.

Das 20 Jahre alte Klo war zwar gusseisern unkaputtbar, aber doch irgendwie eklig.....

So - jetzt drängen sich mir einige Fragen auf, da - wie immer - schon der 2. Profi mir eine 100% anderen Rat gegeben hat als der erste....

Deswegen:

Was denkt (und habt) Ihr?

Elektrisch oder manuell?
Wenn umgerüstet (von manuell auf elektrisch oder umgekehrt): Wart Ihr damit zufrieden oder würdet Ihr lieber wieder den alten Zustand herstellen?

Wie groß ist die Fehlerhäufigkeit (oder anders gefragt: wie oft nehmt Ihr das Ding auseinander?)?

Ich habe naturgemäß eine Abneigung gegen alles elektrische auf meiner JASNA. Nachdem ich mit dem Boot ja 'auf große Fahrt' gehen möchte, ist mir alles lieber, was ich irgendwie mechanisch reparieren kann - bin ich wirklich hinterm Mond, wenn ich (aus Überzeugung) ein Handpump-Klo einbaue? Oder sind die elektrischen Dinger so narrensicher, dass erst das Boot auseinanderfällt, bevor die Pumpe verreckt?

Habt Ihr bevorzugte Typen/Marken? Notfalls auch per PN, wenn's zu viel Werbung ist!

Und last not least:

Braucht jemand ein gut erhaltenes, historisches, gusseisernes/porzellanernes italienisches OVEGA-Klo, um seinen Oldtimer altersgerecht auszurüsten?
Oder hat das Chancen bei eBay?

Der erste Teil war ernst gemeint

Euer

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 29.05.2005, 19:43
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
36.051 Danke in 10.499 Beiträgen
Standard Re: Toilettenfragen

Zitat:
Zitat von Volker
.............

Der erste Teil war ernst gemeint

Euer

Volker
SY JASNA
Hallo Volker,
schau mal hier für Vorabinfo

http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=18743


Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.05.2005, 19:50
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Danke, Uwe, aber mir geht's eigentlich nicht um die Klo-Typen, sondern um die Erfahrungen des bezüglich der Technik!

Das richtige Klo anschließend finde ich schon bei dem einen oder anderen....

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.05.2005, 20:01
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hi Volker,

für ein ehr klassisches Schiff bieten sich die Reinstrom Modelle (mechanisch) an. Wenn Du allerdings die Preise dort siehst, bekommst Du spontanen Darmverschluss
Dann bekommst Du auch noch das Baby Blake (sowas wie der Urvater der Pumpklos) Preis: siehe oben

Lass Dich blos nicht zu so einem Plastikgerümpel mit Porzelantopf verleiten, es sei denn du bastelst gerne

Ich hatte ein Reinstrom Teil auf meiner ersten Mystic, das Ding war mindestens 13 jahre alt... ich hatte das Boot 6 Jahre in Benutzung und weiss bis heute nicht wie die Mechanik von innen aussah
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.05.2005, 20:05
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.506 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

... relativ gut funktionierend ist das Jabsco. Ich habe meines *nie* auseinander nehmen müssen. Allerdings verwende ich eine Toilette dieser Bauart auch nicht über 20 Jahre. Die Toilette wird von den "Großen" zu Dumping Preisen angeboten - z.B. Niemeyer: 149,-- Wenn ich eine Weltumsegelung planen würde hätte ich so ein Ding als Backup - denn: meine Vakuumtoilette funktioniert zwar zuverlässig, aber wenn sie Zicken macht hat man ein größeres Problem. Ein neues Seewasser WC gibt es auch weltweit an fast jeder Ecke.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.05.2005, 20:08
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.389 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,
ich denke ähnlich, daher sind beide Toiletten an Bord meines Boots manuell zu bedienen. Elektrische Toiletten haben einen nicht zu verachtenden Stromverbrauch und die Zerhackerpumpe macht einen Sauradau. Vakuumtoiletten können nach der Erfahrung eines Freundes schon durch einen Kirschkern völlig lahmgelegt werden. Bei guter Wartung sind manuelle Toiletten sehr zuverlässig und eigentlich nicht kaputt zu kriegen. Ich würde darauf achten, ein gängiges Fabrikat zu kaufen, damit die weltweite Versorgung mit Ersatztteilen (überwiegend Dichtungen) sichergestellt ist. Ich habe kürzlich die nach 24 Jahren immer noch einwandfrei funktionierende (aber äußerlich schon sehr unansehnliche) Wilcox (USA) gegen eine holländische R&M Sealock ausgetauscht. Die Sealock hat einen dreifach zu verstellenden Hebel: Spülen, abpumpen und geschlossen. Selbst bei starker Lage kommt in der Stellung "geschlossen" kein Wasser rein. Sie ist eigentlich idiotensicher. Bei meiner älteren R&M ohne Sealock muss ich die Spülwasserzufuhr mit einem Hahn absperren, wenn ich auf dem Bug segle, auf dem auch die Toilette montiert ist. Teile bekomme ich auch in Übersee.
Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.05.2005, 20:08
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.506 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mystic
Hi Volker,

für ein ehr klassisches Schiff bieten sich die Reinstrom Modelle (mechanisch) an. h
Moin Bodo,

jo mach mal - technik aus dem Museum - Ersatzteile zum selber gießen und Preise wie für eine wertvolle Antiquität. Bedinung gewöhnungsbedürftig und für meine Frau zu schwergängig. Gute Mischung.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.05.2005, 20:10
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

@Uwe:
Du meinst, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dass ein elektrisches WC doch ne ganze Weile problemlos hält? Auch bei Dauerbenutzung (nicht dauernd auf dem Klo, aber dauernd im Schiff lebend und nicht nur im Urlaub)?

Lass' das bitte nicht Iza lesen, denn die tendiert zum E-Klo, wohingegen ich eigentlich Argumente für das mechanische suche.... Ich lasse mich aber auch überzeugen.

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.05.2005, 20:19
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Zitat:
Zitat von Mystic
Hi Volker,

für ein ehr klassisches Schiff bieten sich die Reinstrom Modelle (mechanisch) an. h
Moin Bodo,

jo mach mal - technik aus dem Museum - Ersatzteile zum selber gießen und Preise wie für eine wertvolle Antiquität. Bedinung gewöhnungsbedürftig und für meine Frau zu schwergängig. Gute Mischung.

Gruß
Uwe

Habe ich doch geschieben..... sauteuer, ehr klassich (also nicht ultramodern) Bei mir allerdings unkaputtbar, daher habe ich absolut keine Ahnung was Ersatzteile kosten (die Preise von sealand ersatzteile kenne ich sehr gut )

Leichtgängig war meins schon
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.05.2005, 20:26
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.506 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

Moin Bodo,

inzwischen habe ich mein zweites Boot mit einem Sealand ausgerüstet. Die Kirschkernstory kann ich nicht bestätigen. Als Ersatzeil hatte ich die Dichtung für die Kugel bei mir - habe sie aber nie nie gebraucht. Das erste Sealand wurde 1999 in Betrieb genommen.

Der Käufer meines vorigen Bootes ist ein kritischer Mensch. Wenn das Sealand dort nicht mehr funktionieren würde oder zwischendurch Ärger bereitet hätte, dann hätte er mich das wissen lassen. Ich weiß wovon ich spreche.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.05.2005, 22:14
jochenB jochenB ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Knetzgau
Beiträge: 42
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Toilette

Hallo Volker,

ich bin zwar kein SY Fahrer habe aber trotzdem elektrische Toiletten an Bord.

Die elektrische ist zwar bequem aber sehr laut und braucht auch viel Strom.

Habe meine 2 mal repariert ( Japsco nachbau aus Italien ). Die Teile bekommt man im Handel , meist gehen die Motoren kaputt, kosten
ca. 200 €.

Danach funktioniert sie wieder laut wie vorher, aber eben bequem.

Die mechanische macht das gleiche nur billiger und leiser, auf Grund meiner Erfahrungen.

Viel Erfolg

jochenB
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.05.2005, 22:19
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.898
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.868 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

nur zur Info- meine Erfahrung....

auf meiner Regal ist eine Jabsco Toilette... das Boot ist Bj 1989 und es soll noch die erste Toilette sein.
Da ich letztes Jahr manchmal.. ich betone manchmal... etwas Probleme mit der Ansaugung von Frisch-Spülwasser hatte, hab ich mir einen Dichtungssatz für 29 EUR besorgt und in der Handpumpe oben problemlos ausgetauscht....
das Ding funktioniert jetzt tadellos...

auch bekommst du Jabsco -ersatzteile überall, und ... selbst für die 15 Jahre alte Pumpe gibt es keine "älteren" Teile.. sonden ein Dichtungsatz passt bei allen Pumpentoiletten....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.05.2005, 22:36
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.389 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Moin Bodo,

inzwischen habe ich mein zweites Boot mit einem Sealand ausgerüstet. Die Kirschkernstory kann ich nicht bestätigen.
Gruß
Uwe
Hallo Uwe,
hast Du denn den Kirschkernversuch schon mal gemacht?
Paul
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.05.2005, 06:21
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.506 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

... normalerweise esse ich nur das Fruchtfleisch - gelegentlich passiert es aber doch, dass ich einen Kirschkern schlucke ... der wird dann auf dem zunächst natürlichen Weg - dann sicher auch über das Sealand entsorgt.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.05.2005, 06:29
Michi Michi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2002
Ort: auf dem Boot
Beiträge: 74
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Uwe,

bei meiner Renovierung, wurde (1) Jabsko gegen elektrisch ausgetauscht, die zweite in der Achterkammer ist geblieben als "FallBack" sozusagen.

Erfahrung mit Jabsko "super"
Erfahrung mit elektrisch "keine" erst ab nächste Woche.

Die Jabsko zum pumpen kann ich Dir für "lau" überlassen.

Bin ab mitte KW 23 im Koper (Slowenien) ween der Schwertransport nich tschiefgeht....
__________________
Handbreit....
Mit seglerischen Grüßen

Michi
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.05.2005, 07:21
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.890
3.288 Danke in 1.434 Beiträgen
Standard

Aus den gleichen Gründen wie von den Anderen gepostet: Jabsco, und zwar mechanisch. Warum sollte man etwas elektrisch machen, daß von Hand ebenso gut&ohne Probleme funzt (immer an Murphy denken)?
Es gibt von Jabsco komplette Reparatursätze mit Dichtungen etc., davon lege man sich zwei in die Backskiste, und wenn man den ersten benötigt, kann man einfach (und überall) nachbestellen. Also gerade für Langfahrt optimal.
Und Vaseline für die Pumpe, that´s it.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.05.2005, 07:54
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
613 Danke in 408 Beiträgen
Standard

Jabsco Handbetrieb, seit 9 Jahren im Einsatz, noch nie geöffnet.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.05.2005, 08:22
Michi Michi ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.02.2002
Ort: auf dem Boot
Beiträge: 74
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Michi
Hallo Uwe,

bei meiner Renovierung, wurde (1) Jabsko gegen elektrisch ausgetauscht, die zweite in der Achterkammer ist geblieben als "FallBack" sozusagen.

Erfahrung mit Jabsko "super"
Erfahrung mit elektrisch "keine" erst ab nächste Woche.

Die Jabsko zum pumpen kann ich Dir für "lau" überlassen.

Bin ab mitte KW 23 im Koper (Slowenien) ween der Schwertransport nich tschiefgeht....
Ach viel zu früh zum postenn....

ich meinte natürlich Volker und nicht Uwe!
__________________
Handbreit....
Mit seglerischen Grüßen

Michi
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.05.2005, 20:10
M.S.Liander
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.05.2005, 20:13
Benutzerbild von vomica
vomica vomica ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 57
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Volker,
ich habe mich seinerzeit für ein englisches LAVAC Klo entschieden.
Das ist eine Vakuum Toilette die mit einer mechanischen Pumpe bedient wird. Es gibt keine beweglichen Teile und eigentlich nichts was kaputt gehen könnte.
Ich beschreibe mal kurz diie Funktion:
Nach dem Geschäft Deckel schließen und Pumpen. Der Unterdruck saugt den Inhalt aus der Schüssel und gleichzeitig Spülwasser von außenbords an. Fertig! Der Unterdruck in der Schüssel baut sich dann wieder ab und die Toilette ist wieder einsatzbereit.
Als englisches Produkt ist das ganze extrem gebrauchtüchtig und genial einfach. Es kann quasi keine Verstopfung geben und selbst wenn öffnest du die große Handpumpe (ein Deckel).
Ich habe die Anlage seit einigen Jahren mit einem Gefälletank in der 4 Personen Intensiv Benutzung und keine Probleme.
Hier ein Link zum Hersteller:
http://www.blakes-lavac-taylors.co.uk/lavac_zenith.htm
Wird in Deutschland über "Ocean Marine" Vertrieben
Die Schüssel ist bequem und läßt sich sehr gut reinigen

Viele Grüße
Michae
__________________
Reinke S11 Alu
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.05.2005, 20:23
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe zwei Jabsco, auf meinem Boot.
Absolutes Plastik- Billigklo, einmal auseinandergenommen, kriegste kaum noch dicht.

Kann ich nicht zu raten, habe aber beide immer noch drin, bis zur nexten Undichtigkeit, dann fliegen die raus!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.05.2005, 20:34
Wolf
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenn ich alleine nur die Schrauben sehe, etwas zu fest angezogen in´s Plastik, Ende!
Die habe ich dann schon durch Durchgangsschrauben mit U-Scheibe und Mutter ersetzt.
Ich kann nur sagen, Volker, das Teil ist das Geld nicht wert.
Jabsco ist imo Schrott oder für Hobbysegler....
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.05.2005, 20:52
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

wir haben ein Klo Rheinstrom Y4 mit Handbetrieb auf unserem Dampfer, und der wird wirklich viel gesegelt: 35 Wochen im Jahr, meistens mit 8 Mann.

Jetzt ist das Teil 12 Jahre alt, und außer alle 4 Jahre gründlich enturinsteinen war daran so gut wie nie was kaputt.

Der Anschaffungspreis ist allerdings sehr heftig...

Viele Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 30.05.2005, 21:04
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.506 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
enturinsteinen
Moin Ludwig,

wie macht man das?

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.05.2005, 21:25
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Zitat:
Zitat von Bottwartaucher
enturinsteinen
Moin Ludwig,

wie macht man das?

Gruß
Uwe
Hallo Uwe,

wir zerlegen das Klo in seine Einzelteile und weichen es etwa 3 Tage in einer Lösung aus Zitronensäure und Wasser mit etwas Spülmittel ein. Dazu benutzen wir eine Mörtelwanne, in die alle Teile gerade eben hineinpassen.

Während dieser Zeit mehrmals umrühren, damit die Zitronensäure überall hinkommt.

Nach 3 Tagen kann man den aufgelösten Urinstein meist einfach ausspülen. Der Rest läßt sich mechanisch entfernen (das ist der ekeligste Teil...).

Bis jetzt hat die Pulverbeschichtung der Bronzegußteile diese Behandlung nicht übelgenommen, und die blanken Teile auch nicht. Lediglich einige Teile sind leicht bläulich verfärbt.

Die Edelstahlteile kann man mit Oxalsäure entrosten, oder man nimmt neue Kleineisenteile.

Was wir auf alle Fälle immer erneuert haben, sind Dichtplatte, Drucklippenventil, Kolbenstangendichtung und die Gelenkbolzen des Betätigungshebels. Den Hebel haben wir auch schon mal umgedreht und neue Löcher für die Gelenkbolzen hineingebohrt. Inzwischen habe ich die eirigen Löcher mit Plastikbuchsen ausgebuchst, jetzt ist der Verschleiß an dieser Stelle weg.

Aber bitte bedenken: unser Klo wird sicherlich 5 Mal so häufig benutzt wie das auf einer Privatyacht!

Zitronensäure deshalb,
weil sie Aluminium nicht angreift,
relativ ungefährlich ist,
gut zu händeln ist, weil pulverförmig,
relativ preiswert ist, gibts im technischen Großhandel oder im Großküchenbedarf,
zur Not auch zum herstellen von Zitronentee taugt (wenn neu...)

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 76



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.