boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.03.2011, 22:28
Hammepirat Hammepirat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.11.2009
Beiträge: 22
18 Danke in 7 Beiträgen
Standard Auftriebskörper für Kanu

Hallo, ich möchte meinen Kanadier unsinkbar machen.

Die einfachste Lösung ist wohl, die Enden mit Montageschaum aufzufüllen und eine Holzplatte davor zu kleben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das reicht. Alternativ könnte man leere Plastikflaschen mit Montageschaum festkleben.

Hat jemand so etwas schon mal gemacht oder eine andere, bessere Idee?
Der mit Holz überdeckte Teil ist 50cm lang.
Bin für alle Anregungen dankbar!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Untitled 1.jpg
Hits:	421
Größe:	43,7 KB
ID:	272097  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.03.2011, 22:48
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Bei meinem Canadier sind auch nur die Spitzen mit einem Schaum (ab Hersteller) ausgesprüht. Das genügt damit er schwimmt.
Deiner sollte doch schon wegen dem Material unsinkbar sein?

Wenn du mehr willst, würde ich Kentersäcke benutzen. Da bist du dann wirklich noch manövrierfähig wenn du mal vollgeschlagen hast. Dafür nimmt dir das allen Platz weg.

Auf Touren nehme ich zwei 80 L Tonnen mit, die genau ins Boot passen und festgeschnallt sind. Auch voll haben die jede Menge Auftrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.03.2011, 22:49
Benutzerbild von üfchen
üfchen üfchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 17
Boot: 20er JK Mahagoni auf Eiche
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Pirat,
ich würde das schöne Holzteil nicht mit Montageschaum bearbeiten. es gibt im Fachhandel Kenterschläuche (auch in Dreiecksform. Die passen dann genau da rein)

Beispiel...
http://www.yatego.com/waterworld24/p...s-und-canadier
viel Spaß beim basteln
Ü
__________________
Man lernt ja nie aus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.03.2011, 06:59
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Hi!

Das Boot ist aus Holz. Das dürfte ohnehin nicht untergehen. Außerdem stimmt es, so ein schönes Boot würde ich auch nicht mit Schaum versauen. Vorn in die Spitzen kann man aufblasbare Körper rein tun. Und unter die Bänke kann man auch Sachen drunterbinden.

Außerdem würde ich einen Versuch im flachen Wasser unternehmen. Wie alles im gefluteten Zustand sich verhält. Als ich im letzten Jahr das D5 Dinghy gebaut habe, habe ich auch einen Flutungsversuch unternommen. Das erhöht das Sicherheitsgefühl ungemein, weil man selbst gesehen hat, dass das Ding nicht untergeht.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.03.2011, 07:42
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.995
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.137 Danke in 8.884 Beiträgen
Standard

Auf welchen Revieren bist du damit unterwegs?

Kein Schaum in den Kanadier, aufblasbare, gelschte Auftriebskörper und gut:



Quelle

(Da gibt es ohnehin schönes Zubehör: Sehr bequem ist dieser Knie-Sitz )

Unter Kajak-Zubehör findest du auch noch diverse Spitzenbeutel.

Viel Auftrieb fehlt dir doch ohnehin nicht. Im Falle einer Kenterung reicht es, wenn das Kanu noch zur Bergung zu sehen ist, schwimmen musst du dann ohnehin selbst.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.03.2011, 08:36
Hammepirat Hammepirat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.11.2009
Beiträge: 22
18 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Das Boot ist zwar aus Holz, aber mit GFK laminiert, insgesamt dürfte das also eine Dichte um 1 (1/3 GFK mit Dichte 2, 2/3 Holz mit Dichte 0,5: 0,33*2+0,66*0,5=1) haben, deswegen die Auftriebskörper.
Ich hatte schon an eine fest montierte Lösung gedacht, wobei solche geformten Plastikbeutel mit einer Holzplatte davor wohl reichen würden.
Schaum hätte halt den Vorteil - denke ich - dass selbst bei einem Loch vorne oder hinten im Rumpf kein Wasser eindringen könnte, wenn alles ausgeschäumt ist.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.03.2011, 08:51
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.995
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.137 Danke in 8.884 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hammepirat Beitrag anzeigen
......
Schaum hätte halt den Vorteil - denke ich - dass selbst bei einem Loch vorne oder hinten im Rumpf kein Wasser eindringen könnte, wenn alles ausgeschäumt ist.
Schaum hat eher nur Nachteile: Kommt Wasser an den Schaum, kommt auch immer Wasser in den Schaum, allen Versprechungen der Hersteller zum Trotz. Wasser im Schaum bekommt man nicht mehr raus, nur noch mit dem Schaum. Lässt man den Schaum feucht oder nass drin, rottet dir alles weg.

Schaum ist wirklich keine Option.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.03.2011, 10:30
Hammepirat Hammepirat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.11.2009
Beiträge: 22
18 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Ich hatte schon an einen geschlossenzelligen Schaum gedacht, oder alternativ an Styrodur, das man in Form bringt und dann in die Enden steckt. Ist das mit dem Verrotten echt so drastisch, wie es klingt? Im Normalfall sollte da ja kein Wasser drankommen. Aber vielleicht ist ein austauschbarer Auftriebskörper wohl doch besser als ein fester. Styrodur könnte man sonst ja noch in einen Plastikbeutel stecken.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.03.2011, 10:36
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Vergisses. Lies Dir hier mal durch, was hier jeder macht, der ein ausgeschäumtes Booit restauriert.
Rischtisch.
Nassen Schaum popeln.

Gerade am Holz hat das nichts verloren. Nimm aufblasbare Schäuche oder aus dem Opti irgendwelche Luftsäcke, und lass den Schaum sein.
Das Geheimnis von "nicht Wasseraufnehmendem Schaum" ist die Zeit, die in den Datenblättern lediglich mit ca. 20 Tagen angegeben wird. Alles, was länger Feuchtigkeit ausgesetzt wird, wird dann auch schwerer. Und das Wasser will erstaunlicherweise kaum wieder heraus.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.03.2011, 10:38
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.995
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.137 Danke in 8.884 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hammepirat Beitrag anzeigen
Ich hatte schon an einen geschlossenzelligen Schaum gedacht, oder alternativ an Styrodur, das man in Form bringt und dann in die Enden steckt. Ist das mit dem Verrotten echt so drastisch, wie es klingt? Im Normalfall sollte da ja kein Wasser drankommen. Aber vielleicht ist ein austauschbarer Auftriebskörper wohl doch besser als ein fester. Styrodur könnte man sonst ja noch in einen Plastikbeutel stecken.
Styrodur so einbringen, dass du es wieder herausnehmen kannst, das auch noch in einem Plastikbeutel wäre absolut i.O..

Geschlossenzelliger Schaum, also keine Schwammqualität ist klar, wird auch werftseitig in vielen Booten verarbeitet, guck doch mal in diverse Restaurierungströöts rein. Da ist man überrascht wieviel Wasser doch so in den geschlossenporigen Schaum reingeht.

Zum nachträglichen Selbstausschäumen gibt es hunderte Diskusssionen. "Brunnenschaum" führt dich in der Suche zu einigen aussagekräftigen Themen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 25.03.2011, 17:45
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.066
Boot: Volksyacht Fishermen
44.673 Danke in 16.451 Beiträgen
Standard

Wie wäre es, in den Spitzen kleine Weithalstonnen fest zu schnallen?
Da hättest du gleich wasserdichten Stauraum für Geldbeutel, Handy etc.

Alternativ könntest du ja auch um die Sitze je eine alte Feststoffweste schnallen. Dann sitzt du gleich weich.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.03.2011, 18:05
Benutzerbild von hoytedow
hoytedow hoytedow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Florida
Beiträge: 39
Boot: 15'11" Skiff
912 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Erstellen Sie eine Wand in jedem Ende Sperrholz mit oberen Ende ein Kunststoff großen-Mund-Glas, die eng Siegeldeckel hat ausgestattet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kanu.jpg
Hits:	478
Größe:	46,7 KB
ID:	272276  
__________________
Hoyt

Geändert von hoytedow (25.03.2011 um 18:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.03.2011, 18:25
Benutzerbild von hoytedow
hoytedow hoytedow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Florida
Beiträge: 39
Boot: 15'11" Skiff
912 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Anschließend können Sie diese Luft-Kammer für Storage: Kameras, Brieftaschen, etc..
__________________
Hoyt
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.03.2011, 18:28
Benutzerbild von hoytedow
hoytedow hoytedow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Florida
Beiträge: 39
Boot: 15'11" Skiff
912 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Stellen Sie sicher, dass alle Kanten der Sperrholz Mauer mit Epoxy gut versiegelt sind.
__________________
Hoyt

Geändert von hoytedow (25.03.2011 um 18:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 25.03.2011, 23:22
Hammepirat Hammepirat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.11.2009
Beiträge: 22
18 Danke in 7 Beiträgen
Standard

An sowas hatte ich auch schon gedacht, dass man einfach die Luft nutzt.
Schraubverschluss ist eine gute Idee, in meiner Vorstellung war es eine Klappe mit Gummidichtung, das wäre optisch wohl passender, nur ob man die dicht bekommt, ist fraglich...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.03.2011, 08:30
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.477
Boot: Bolger Micro und andere
4.167 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hammepirat Beitrag anzeigen
Das Boot ist zwar aus Holz, aber mit GFK laminiert, insgesamt dürfte das also eine Dichte um 1 (1/3 GFK mit Dichte 2, 2/3 Holz mit Dichte 0,5: 0,33*2+0,66*0,5=1) haben, deswegen die Auftriebskörper.
Ich hatte schon an eine fest montierte Lösung gedacht, wobei solche geformten Plastikbeutel mit einer Holzplatte davor wohl reichen würden.
Schaum hätte halt den Vorteil - denke ich - dass selbst bei einem Loch vorne oder hinten im Rumpf kein Wasser eindringen könnte, wenn alles ausgeschäumt ist.

Hi!

Die Dichte von Epoxy liegt etwas über 1, wenn ich mich richtig erinnere. GFK dürfte doch nicht so viel schwerer sein, dass es "2" ist, oder???

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 26.03.2011, 16:29
Hammepirat Hammepirat ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.11.2009
Beiträge: 22
18 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Epoxy wiegt 1,2, Glas 2,5. Gesamtgewicht hängt von Mischungsverhältnis ab, allg. kann man mit 2 gut rechnen. Wahrscheinlich liegt in meinem Fall die Dichte bei ca. 1,8, weil noch zwei Extraschichten Epoxid als Gelcoat auf dem Glas liegen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.04.2011, 12:04
Benutzerbild von hoytedow
hoytedow hoytedow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Florida
Beiträge: 39
Boot: 15'11" Skiff
912 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Hallo, Hammepirat.
Wie geht die Änderung?
__________________
Hoyt
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.04.2011, 12:29
bummellandy bummellandy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.11.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 42
67 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Wenn es einfach, gut und billig sein soll: 2 aufblasbare Wasserbälle
vorne und hinten rein und gut ist.

Kann man auch zum spielen in der Paddelpause nutzen. War früher die beste Idee.

Grüße aus Schwerin

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.04.2011, 16:34
Simpelboot Simpelboot ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.02.2007
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 297
655 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hallo,
als Auftriebsmittel verwende ich in allen meinen Booten Festschaum. Styropor,Styrodur und auch Fenster und Brunnenschaum.
Die Abschottungen, z.B. im Vor- und Achterschiff meiner Kanus, haben nur optische Gründe, halten die Schaumstoffblöcke an ihrem Platz und sind mit ausreichend großen Lenzlöchern versehen. Da der Raum für die Schaumblöcke mit Glasgewebe belegt ist, können am Rumpf keinerlei Schäden auftreten. Damit die Schaumblöcke nicht klappern, fixiere ich sie punktweise mit Fensterschaum. Kondenswasserbildung ist durch die belüftete Bauweise kein Problem mehr.
Aus den Erfahrungen mit Optimisten und den leidigen Auftriebsschläuchen, rat ich von diesen Luftbehältern ab, denn immer dann, wenn sie gebraucht wurden, waren sie platt.
Außerdem machen diese Dinger, nach einer Kenterung alles Mögliche, nur nicht im Boot bleiben.
Man muss sie deshalb sorgfältig verzurren.
Weil es immer wieder zu erregten Debatten über Festschaum und dessen Saugfähigkeit kommt, hatte ich in meiner Regentonne über einigen Jahren, Styropor Styrodur, Brunnenschaum und auch einige Sperrholzarten versenkt, mit der Erkenntnis, ich würde immer wieder Festschaum einbauen.
Vorraussetzung ist eine gute Belüftung der Auftriebsräume, damit kein Kondenswasser entstehen kann.
Gruß
simpel-BOOT
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Auftriebsmittel01.jpg
Hits:	420
Größe:	79,7 KB
ID:	277526  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 16.04.2011, 21:20
Benutzerbild von hoytedow
hoytedow hoytedow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Florida
Beiträge: 39
Boot: 15'11" Skiff
912 Danke in 168 Beiträgen
Standard

Das ist eine schöne Kajak, die Sie erstellen.
__________________
Hoyt
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.