boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.03.2011, 20:09
FettesBoot FettesBoot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.10.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 76
Boot: First 18
101 Danke in 42 Beiträgen
Standard Rostflecken! Und Oxalsäure hilft nicht

Ich bin am Ende: Ich hab meine Holzteile mit Stahlwolle abgeschliffen und geölt, hatte vorher den Gelcoat poliert und gewaschen und dann vergessen, die Krümel der Stahlwolle wegzupusten. Dann kam Regen, drei Tage nicht hingesehen und nu ist das GANZE Boot voller Rostflecken. Deck! Cockpit! Alles! Aaaaaaargh!

Jetzt wollte ich die Flecken mit Oxalsäure entfernen - bringt überhaupt nix!!

Hat noch jemand einen Rostentfernertipp für mich?
Zerknirscht: Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.03.2011, 20:55
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FettesBoot Beitrag anzeigen
Ich bin am Ende: Ich hab meine Holzteile mit Stahlwolle abgeschliffen und geölt, hatte vorher den Gelcoat poliert und gewaschen und dann vergessen, die Krümel der Stahlwolle wegzupusten. Dann kam Regen, drei Tage nicht hingesehen und nu ist das GANZE Boot voller Rostflecken. Deck! Cockpit! Alles! Aaaaaaargh!

Jetzt wollte ich die Flecken mit Oxalsäure entfernen - bringt überhaupt nix!!

Hat noch jemand einen Rostentfernertipp für mich?
Zerknirscht: Uwe
Versuch es mal mit Zahnpasta (kein Scherz), aber nicht mit einem Gel, sondern mit der billigsten, weißen. Eventl. hilft auch mild schleifende Schleifpaste, die die man zum Einschleifen von Ventilsitzen nimmt.
P.S. Das mit der Zahnpasta hat bei mir bei einem ähnlichem Problem geholfen. Du könntest auch mal ein paar Fotos einstellen, da kann man vielleicht mehr sagen.
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 17.03.2011, 22:24
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo FettesBoot,
versuche es mal mit Salzsäure, klappt meistens ohne Folgeschäden
mit Oxalsäure gegen Rost habe ich auch noch keine guten Erfahrungen gemacht
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.03.2011, 00:07
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard Phosphorsäure gegen Rost

Also Salzsäure wirkt meines Wissens nicht gegen Rost. Ich habe Rostflecken schon öfter mit 85 % Phosphorsäure entfernt. Geht sehr einfach und schnell. Die Säure ist übrigens für Menschen ungiftig, abgesehen von der Ätzwirkung. Wird in vielen Rostumwandlern verwendet.

z.B. hier zu bekommen: http://www.hood.de/auction/38453854/...technische.htm
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.03.2011, 01:33
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Ansonsten Anti-Gilb, fett rauf und schön lange einweichen lassen
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 18.03.2011, 09:01
hardegger hardegger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2005
Ort: Stansstad
Beiträge: 319
Boot: Rinker Captiva 226 br
104 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Der Wirkstoff in Anti Gilb ist doch auch Oxalsäure, oder?
__________________
Grüsse aus der Schwiiz!

Judith
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.03.2011, 09:11
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Ansonsten Anti-Gilb, fett rauf und schön lange einweichen lassen
Anti-Gilb ist nicht für Rost gedacht, sondern für den "Gilb"...
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.03.2011, 09:19
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

2000er Naßschleifpapier oder Politur, alles andere würde mich wundern. Oder ist das geschliffene Holz selbst gemein? Dann 600er Körnung.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (18.03.2011 um 09:23 Uhr) Grund: Gfk nicht Holz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.03.2011, 14:05
FettesBoot FettesBoot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.10.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 76
Boot: First 18
101 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hardegger Beitrag anzeigen
Der Wirkstoff in Anti Gilb ist doch auch Oxalsäure, oder?
Inzwischen weiss ich etwas mehr: Anti-Gilb enthält nur ca. 5% Oxalsäure. Ich habe mir jetzt bei Waage 100%ige geholt. Das gibt es als Granulat und wird je nach Bedarf verdünnt.

Bei der Gelegenheit nochmal mein dringender Tip: lasst bloss nichts auf Eurem Boot, was rosten kann. Da reicht schon eine Dose Antifouling, die den Winter über im Cockpit stehen bleibt. Oder wie in meinem Fall, Metallspäne aus Stahlwolle für wenige Stunden

Danke an alle, I keep you on the running...
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.03.2011, 16:13
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.521 Danke in 12.298 Beiträgen
Standard

Das Anti Gilb Oxalsäure enthält ist durchaus richtig,
der Vorteil ist die Gelform
Dadurch verbleibt es auf der Stelle.
Dass es nicht gegen Rostflecken hilft ist einfach nur falsch
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.03.2011, 16:26
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Das Anti Gilb Oxalsäure enthält ist durchaus richtig,
der Vorteil ist die Gelform
Dadurch verbleibt es auf der Stelle.
Dass es nicht gegen Rostflecken hilft ist einfach nur falsch
Aber Phosphorsäure ist billiger und wirksamer und geht schneller (in Sekunden) - aber jeder wie er meint.

Ich nehme immer den Wirkstoff, der dafür optimal ist.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.03.2011, 16:44
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
Aber Phosphorsäure ist billiger und wirksamer und geht schneller (in Sekunden) - aber jeder wie er meint.

Ich nehme immer den Wirkstoff, der dafür optimal ist.
Optimal dafür ist Oxalsäure, richtig angewendet.
Wenn sie weg will, muß man halt dafür sorgen, dass sie an gewünschter Stelle bleibt.
Ist auch nicht teuer, Du schonst Dich und Deine Umwelt
und Du zerstörst Dein Gelcoat auf Dauer nicht.
Aber hast schon recht, jeder wie er meint.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.03.2011, 16:55
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
und Du zerstörst Dein Gelcoat auf Dauer nicht.
Ich glaube mich zu erinnern, dass es hier um Holzflächen ging.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.03.2011, 17:02
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.464
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FettesBoot Beitrag anzeigen
Ich hab meine Holzteile mit Stahlwolle abgeschliffen und geölt, hatte vorher den Gelcoat poliert und gewaschen und dann vergessen, die Krümel der Stahlwolle wegzupusten. Dann kam Regen, drei Tage nicht hingesehen und nu ist das GANZE Boot voller Rostflecken.
Zitat:
Zitat von sailor0646 Beitrag anzeigen
Ich glaube mich zu erinnern, dass es hier um Holzflächen ging.
Ich hab Ihn so verstanden, dass Die Rostflecken auf der Gelcoatoberfläche sind.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.03.2011, 17:34
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

An Rost von Küchenpads bin ich mal fast verzweifelt, da ging nichts mit Oxalsäure.


Mag aber auch daran liegen, dass meine mit einem Reinigungsmittel gefüllt waren.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.03.2011, 17:59
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
An Rost von Küchenpads bin ich mal fast verzweifelt, da ging nichts mit Oxalsäure.


Mag aber auch daran liegen, dass meine mit einem Reinigungsmittel gefüllt waren.
Probier auch mal Phosphorsäure und du wirst den Unterschied merken.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.03.2011, 19:20
FettesBoot FettesBoot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.10.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 76
Boot: First 18
101 Danke in 42 Beiträgen
Standard

So, an dieser Stelle bitte ein dreifaches Hoch auf den Entdecker der Oxalsäure sowie die Firma Waage in Hamburg und das Boote-Forum

Ich habe heute den Hammer rausgeholt und bin an die Rostsuppe mit gesättigter Oxalsäure (9 Euro für 1000g Granulat) rangegangen. Der Erfolg ist überwältigend, mein 34 Jahre alter Gelcoat sieht aus wie aus dem Laden (kommt auf den Fotos leider nicht so gut rüber).

Durch ein kleines Loch in meinem Gummihandschuh konnte ich auch gleich mal spüren, wie reizend das Zeug ist, ich hatte da einen kleinen Riss in der Haut und bin nach der Kontaktaufnahme erstmal eine Runde singend durch den Garten gerannt

Hier kann man vielleicht ein bisschen vorher/nachher erkennen. Der Rost zeigt sich besonders auf den Riffelflächen in unzähligen Miniflecken. Das Anti-Gilb mit seinen 5% war dafür zu lasch.
.

und


Danke an alle.

Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.04.2011, 18:35
Benutzerbild von inselgleiter
inselgleiter inselgleiter ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2010
Ort: Insel Föhr / Nordfriesland
Beiträge: 47
Boot: Luna 26, Motorsegler
16 Danke in 12 Beiträgen
Standard Oxalsäure gegen Rost/Gilb

Moin Uwe,
ich habe ein ähnliches Problem auf meinem Deck. Durch mangelnde Pflege meines Vorgängers haben sich Rostflecken auf dem Deck ausgebreitet, welche Mischungsverhältnis hast du benutzt?

Gruß,

Olaf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01370.jpg
Hits:	254
Größe:	84,2 KB
ID:	276033  
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.04.2011, 10:12
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 748
Boot: Chaparral 270 Signature
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.678 Danke in 1.013 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von inselgleiter Beitrag anzeigen
welche Mischungsverhältnis hast du benutzt?

Gruß,

Olaf

Soweit ich weiß, geht mehr als 10% nicht (merkt man dann auch daran, dass sich das Pulver nicht mehr richtig auflöst).
__________________
Gruß Kerstin


Nich dran fummeln wenn't löppt!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 11.04.2011, 20:09
Benutzerbild von Tommynwd
Tommynwd Tommynwd ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2006
Ort: Neuwied
Beiträge: 435
431 Danke in 159 Beiträgen
Standard

Ein Geheimtip wäre Chlorix gewesen, macht alles sauber
Geht auch gut zum Bewuchs entfernen z.B. am Antrieb.

LG Tommy
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.