![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich überlege ob mich trotz Dieselgenerators noch autaker machen soll. Sonnenpanele oder Windgenerator? Wenn Windgenerator, dann nur einen der mich nicht zum Hafenschreck wegen Geräuschentwicklung macht! Kann einer Tipps geben und Vergleiche darstellen. Klar ist für den Windgenerator bracuht man Wind für die Panele --- Helligkeit! Was muss man für etwas 'Vernünftiges' ausgeben? Gruß Chris |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Chris,
also, ich liebe das Geräusch der Windgeneratoren, vor allem Nachts im Hafen: das Grrrrrr-Klack, wenn der Generator auf dem Nachbarboot von meinem Bootshaken gestoppt wird ist einfach himmlisch.... ![]() ![]() Im ernst: Die Windgeneratoren machen meist ziemlich viel Lärm. Ich würde Dir gute Solar-Panele empfehle. Ein Bekannter hat auf seinem Segler ein Panel (Größe etwa 30x70cm) das ausreicht, den Kühlschrank und den Fernseher (wofür braucht man sowas eigentlich auf einem Sportboot??... ![]() Gruß, Holger
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Unsere Solar-Matte hat eine Fläche von etwa 120x40 cm, reicht unter günstigen Bedingungen für den Kühlschrank, und wir finden das schon ziemlich gut. Die Maße des o.g. Bekannten kommen mir ziemlich knapp vor, aber vielleicht hat er ja bessere Technik als die mir bekannte.
Auf jeden Fall sind Wind und Sonne einerseits schwächer, andererseits ausdauernder und weniger störend als der Generator. Sonne finde auch ich besser als Wind - weniger wegen des Lärms (Im Hafen gibt es Landstrom, und am Ankerplatz bin ich meistens allein), sondern vor allem wegen der komplizierteren Installation des Windgenerators: Schwer und beweglich macht m.E, eher Probleme. Am schönsten wäre natürlich beides, wenn man den Platz hat - sie schließen sich ja nicht aus. sea u in denmark
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
am besten einen guten windgenerator. den aber auschalten wenn du im haven bist
![]() denn da hast du landstrom. und das rendement ist höher wie beim sonnenpanel. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein halbwegs leiser Windgenerator hat in Norddeutschland wohl ne höhere Energieausbeute, als gleichpreisige Solarmodule. In der Karibik sieht das anders aus. Und die Solarmodule brauchen einfach mehr Platz. In jedem Fall ist das zusätzliche Stück Unabhängigkeit vom Generator nett teuer.Unter einem Tausender gibt es da nicht viel. Und die Wunder der unglaublich hohen Peak-Leistung von Solarmodulen (30* 70 cm für Kühlschrank und Fernseher) sind leider sehr selten. Wir haben gut die dreifache Fläche und bekommen daraus bei schönem Wetter um die 35 AH am Tag. Das langt dann für den Kühlschrank und etwas Kleinkram, die Gefrierbox ist da nicht mehr mit drin. Ich würde mit heute trotzdem Solarmodule und einen Windgenerator kaufen, dann darf der Diesel-Generator auch mal ausfallen, ohne das gleich Panik aufkommt. Waschmaschine, Klimaanlage, Wassermacher etc. müssen dann eben bis die Reparatur erledigt ist, mal zurückstehen. gruesse Hanse
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Habe einen Windgenerator, einen AIRmarine, allerdings aus der alten Generation. Die sind/waren fürchterlich laut.
Inzwischen gibt es die neuen Modelle mit den blauen 'Flüsterflügeln', die so gut wie keinen Lärm verursachen - und weitaus größere Leistung haben als ein Solarpanel. Im Hafen und Marinas gehört es sich eigentlich sowieso nicht, so ein Ding ein zu schalten. Es gibt unter 'Langzeitfahren' einen sehr langen, interessanten Beitrag zu dem Thema. Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Falls noch keiner "Brennstoffzelle" gesagt hat möchte ich das gerne tun:
Brennstoffzelle! ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Brennstoffzelle supersache aber leider sehr,sehr teuer.
also ich habe windgenerator Rutland 502 und der ist recht leise und ich habe auch nachts eine zuladung,zusätzlich 2 Kyocera Solarpanelen mit je 42 Watt gruss manni
__________________
nur sprechenden Menschen kann geholfen werden!
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Brennstoffzelle ist noch keine Option, zu teuer und begrenzte Lebensdauer (was kaum einer weiß). Ich überlege auch immer wieder wegen Windkraft ... Leider muss man so ein Teil kaufen, es gibt keinen, der einem so etwas mal für 4 Wochen leihweise zur Verfügung stellt.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Meine Lebensdauer ist ebenfalls begrenzt, die meines Bootes auch - etwas ewigwährendes erwarte ich ja auch gar nicht. Allerdings ein bisschen länger als zwei Jahre (oder so) sollte es schon halten. Danke schonmal!
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Efoy - eine der bekannteren Zellen - hat eine garnatierte Lebensdauer von 3000 Stunden. Wenn du die Zelle vier Wochen im Jahr täglich 10 Stunden laufen lässt, hält sie also mindestens 10 Jahre. Lässt du sie aber wie ich damals 20 Stunden täglich laufen, sieben Tage die Woche, dann sind die garantierten 3000 Stunden nach fünf Monaten vorbei.
Ehrlicherweise muss dazu gesagt werden, dass die nicht einfach nach 3000 Stunden ausfällt. Aber danach fängt sie üblicherweise an, abzubauen. Der größte Vorteil der Brennstoffzelle ist die Unabhängigkeit von Wind und Sonne, Nachteil das Methanol, das strengen Vorschriften für die Beförderung unterliegt. Mal eben mit ein paar Methanolkanistern nach Kroatien juckeln? Legal kaum möglich ...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der kleine Rutland Windgenerator hat:
1. viele Flügel(6) und 2. einen umlaufenden Ring an den Flügelenden. Dadurch ist er sehr laufruhig. Ich habe ihn letzte Saison quasi durchlaufen lassen - also auch im Hafen. Niemand hat sich beschwert oder die Nase gerümpft. Man hört ihn nicht. Nur auf dem Boot selbst, bei hohen Drehzahlen und wenn der Mast zum Rumpf hin schlecht isoliert ist hört man ihn etwas. Die Energieausbeute ist durch den relativ kleinen Raddurchmesser natürlich nur max. 80W bei 12V. Der Windgenerator ist in eher windigen Revieren, wo sich die Segler normalerweise ja befinden, die bessere Lösung. Bei dem Bild ist zu beachten das ich: 1. einen relativ hohen Mast gewählt habe. 2. Die schrägen Verstrebungen auch mit Drahtstropps gemacht werden können. 3. Ich habe den Durchmesser des Mastes eine Nummer größer gewählt, damit ich da später mal problemlos den großen Rutland 913 draufsetzen kann.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Warum gibts eigentlich soweinig Vertikalläufer? Die sind auch schön leise.
http://solar-sicherheit.de/2010-hann...dgenerator.htm
__________________
Gruß, Jörg!
|
#16
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Der Rutland 503 bringt 5,5A bei 12V Der Rutland 913 bringt 18A bei 12V
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
moin, moin,
ich kann Holger nur zustimmen. Habe bei meinem Böötchen auch `ne Solarzelle drauf und dazu zwei kleine GEL-Batterien. Die Solarzelle funktioniert auch wenn keine Sonne scheint und das schon seit 2009.
__________________
Gruß Horst ![]() Wer's nicht probiert, wird's nie erfahren |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
am Mittelmeer würde ich Solarpanele nehmen, an der Ostsee oder Nordsee einen Windgenerator. Obwohl ich Solarpanele wesentlich eleganter finde. Aber die Leistung bricht ohne Sonne doch gewaltig ein. Wenn kurz mal eine Wolke vor der Sonne ist, ist es noch ein Fünftel, bei richtig bedecktem Himmel ein Zehntel oder noch weniger. Auf meinem Boot (Binnen oder Ostsee) habe ich zwar auch nur ein Solarpanel von 20 Watt, aber wir brauchen auch nur wenig Strom (Kajütbeleuchtung, DVD-Player und ab und zu mal ein Ladegerät für Handy oder Kamera). Letztes Jahr hatten wir ausreichend Sonne, da war die Batterie immer voll. Bernd |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
hier noch eine Übersicht über einige Windgeneratoren, http://www.shipshop.de/produkte/ener...FdMRfAodbUcCCg die neuesten Modelle laufen super leise, wenn genug Platz vorhanden würde ich Solar und Wind kombinieren....man kann nicht genug Strom an Bord haben ![]() mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
![]() |
|
|