boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.01.2011, 09:41
kauli kauli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: noch keines, ich möchte lieber chartern
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Fragen zum Erwerb SBF binnen

Hallo, ich bin neu hier und beabsichtige, in diesem Jahr meinen SBF binnen zu machen. Natürlich habe ich schon etwas recherchiert, woraus sich für mich einige Fragen ergeben haben.

Ich habe nicht geplant, mir ein Boot anzuschaffen, vielmehr möchte ich hin und wieder mal ein Boot chartern. Das geht sicherlich in bestimmten Gebieten auch führerscheinfrei, aber man ist doch sehr gebunden.
Hauptgrund, meinen SBF zu machen ist aber, daß ich irgendwann mal mit/auf einem Hausboot Uraub machen möchte.
Nun habe ich gehört, daß man einen Funkschein besitzen muß, sofern man ein Boot führt, das mit Funk ausgerüstet ist. Trifft das auf solche Hausboote zu? Haben die alle ein Funkgegrät oder gibt es die auch ohne?
Ist es also ratsam, diesen Funkschein zu machen?

Wenn ich nun irgendwann meinen Schein in der Tasche habe und bei einem Vercharterer ein Hausboot mieten möchte, wird der natürlich sofort sehen, daß ich ja nun noch nicht wirklich viel Erfahrung mit der Schiffsführung von Hausbooten haben kann.
Läuft die Vercharterung dann problemlos (ich könnte mir auch vorstellen, mal so eine Skipperstunde zu machen, bevor ich dann alleine losfahre)?
Oder gibt es da Probleme (mal unabhängig davon, daß man natürlich für Schäden versichert ist)?
Ich stelle die Frage deswegen, weil ich es aus der Privatfliegerei so kenne, daß man in der Regel meistens bei seiner Schule einen unbefristeten Chartervertrag unterschreibt und dann immer dort die Maschine chartert.
Generell kann man auch in der Fliegerei überall eine Maschine mieten, aber neue Vermieter überzeugen sich gern vom Können und so geht alleine schon so eine Proberunde ganz schön ins Geld, weil der "Prüfer" auch noch extra bezahlt werden muß.

Meine Frage also, ist das in der Binnenschifffahrt auch so?

Ich habe mir für die Ausbildung die Berliner Jachtschule Paul & Peter ausgesucht, kann jemand was dazu sagen?

Geändert von kauli (13.01.2011 um 14:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.01.2011, 09:58
anthol anthol ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.12.2010
Beiträge: 51
Boot: Reinke Super Secura 11,2 m
26 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kauli Beitrag anzeigen
Hallo, ich bin neu hier und beabsichtige, in diesem Jahr meinen BFS binnen zu machen.
Willkommen im Forum.
Ich denke mal, Du meinst den SBF Binnen

Zitat:
Zitat von kauli Beitrag anzeigen
Nun habe ich gehört, daß man einen Funkschein besitzen muß, sofern man ein Boot führt, das mit Funk ausgerüstet ist. Trifft das auf solche Hausboote zu? Haben die alle ein Funkgegrät oder gibt es die auch ohne?
Das gilt eher im See-Bereich. Dort sind aus Sicherheitsgründen faktisch alle Schiffe mit Funk ausgerüstet. Die Funkschein Pflicht kam dann später und für einige Aufregung gesorgt. Im Binnenbereich ist mir noch nie ein Charterboot mit Funke begegnet.

Zitat:
Zitat von kauli Beitrag anzeigen
Wenn ich nun irgendwann meinen Schein in der Tasche habe und bei einem Vercharterer ein Hausboot mieten möchte, wird der natürlich sofort sehen, daß ich ja nun noch nicht wirklich viel Erfahrung mit der Schiffsführung von Hausbooten haben kann.
Läuft die Vercharterung dann problemlos (ich könnte mir auch vorstellen, mal so eine Skipperstunde zu machen, bevor ich dann alleine losfahre)?
Oder gibt es da Probleme (mal unabhängig davon, daß man natürlich für Schäden versichert ist)?
Kann ich mir bei Hausbooten kaum vorstellen, dass der Vermieter da den Vertrag ablehnt. Was anderes wäre das, wenn Du Dir ohne jede Erfahrung irgendeinen hochmotorisierten und teuren Flitzer oder eine 12m Yacht chartern willst.

Ich denke aber, ein seriöser Vermieter würde einer praktischen Einweisung auf dem Wasser immer zustimmen und die sollte eigentlich auch kostenlos sein, wenn Du für einen angemessenen Zeitraum mieten willst.

Gruß
Holm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.01.2011, 14:49
kauli kauli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: noch keines, ich möchte lieber chartern
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Holm, für die schnelle Antwort.
Den Patzer SBF habe ich schon ausgebügelt, ansonsten bestärkt mich Deine Antwort einmal mehr, meinen Schein wirklich zu machen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.01.2011, 15:45
anthol anthol ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.12.2010
Beiträge: 51
Boot: Reinke Super Secura 11,2 m
26 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kauli Beitrag anzeigen
Vielen Dank Holm, für die schnelle Antwort.
Den Patzer SBF habe ich schon ausgebügelt, ansonsten bestärkt mich Deine Antwort einmal mehr, meinen Schein wirklich zu machen.
Kein Problem! Willst du den SBF Binnen nur mit Antriebsmaschine machen oder auch unter segeln? In Berlin braucht man den ja noch (als einzigem Bundesland), wenn man auf Binnengewässern segeln will. Ansonsten ist der SBF total einfach. Fragebogen ausfüllen, die ja allesamt mit Musterantworten im Netzverfügbar sind und drei Runden mit einem Motorboot fahren. Ehrlich gesagt: Wenn Du jemanden kennst, der ein Motorboot in Berlin hat, dann bitte den um ein paar Praxisstunden und das Üben der prüfungsrelevanten Manöver. Zur Prüfung kannst Du Dich auch selbst anmelden. Prüfungstermine in Berlin:

http://spobo-berlin.de/html/motor.html

Meiner !persönlichen! Meinung nach kann man sich die Schule sparen ...

Viel Glück bei der Prüfung!
__________________
Gruß
Holm
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.01.2011, 16:40
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.599
Boot: van de stadt 29
8.839 Danke in 4.664 Beiträgen
Standard

moin
in Meck-V-Pomm werden ziemliche klopper von hausbooten,ich glaub auf der müritz war es,auch an blutige(finger an reling oder festmacher geklemmt)laien verchartert,die kann man dann zb beim quereifahren in schleusen,kanälen oder häfen beobachten.nur mut -wer mit seinem auto von süddeutschland bis nach waren an der müritz kommt lernt auch dat schippern...irgendwie.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.01.2011, 17:22
anthol anthol ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.12.2010
Beiträge: 51
Boot: Reinke Super Secura 11,2 m
26 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
...
in Meck-V-Pomm werden ziemliche klopper von hausbooten,ich glaub auf der müritz war es,auch an blutige(finger an reling oder festmacher geklemmt)laien verchartert,die kann man dann zb beim quereifahren in schleusen,kanälen oder häfen beobachten.
...
Klar, aber was ist die Alternative? Die "Ausbildung" zum SBF ist eine reine Prüfungsvorbereitung. Ich kann da die Schulen auch verstehen, schließlich vergleicht jeder Kunde die Preise und ist primär nur am "Lappen" interessiert. Die Erfahrung kann eine Schule ohnehin nie vermitteln.
In Meck-Pomm werden die Boote auch per Charterbescheinigung ausgegeben (ich denke das meintest Du). D.h.: Kurze Einweisung des Vermieters, drei Runden im Kreis und los geht's! Aber allen Unkenrufen zum Trotz ist es eben nicht zum befürchteten Anstieg der Unfallzahlen gekommen. Eigentlich auch ganz klar: Die Gefahr geht, wie beim Auto, nicht von den Anfängern aus. Es sind vielmehr diejenigen, die nach der ersten überstandenen Saison im nächsten Jahr die "Hebel auf den Tisch" legen und dann Schaden anrichten!
Ich finde eingeklemmte Finger, Schrammen im GFK und Leinen im Propeller sind kein dramatisches Lehrgeld. Ich wage zu bezweifeln, dass es die "blutigen Laien" sind, von denen irgendeine Gefahr auf dem Wasser ausgeht.
__________________
Gruß
Holm
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.01.2011, 19:35
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
944 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Das Chartern einer 10m langen Pedro in Sneek war auch völlig unproblematisch. Die Einweisung hat ein Jugendlicher gemacht und auf die Frage ob ich Boot fahren kann, die ich mit meinem 3 Tage alten Führerschein mit "ja" beantwortet habe, blieb es bei der Erklärung der Technik und dem Aushändigen der Karten...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.01.2011, 08:05
kauli kauli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: noch keines, ich möchte lieber chartern
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen Dank an alle.
Daß ich meinen Schein machen werde steht nun unumstößlich fest.
Ansonsten sehe ich das auch so, daß die Bootsschulen mehr oder weniger eine Prüfungsvorbereitung sind. Aber ich denke, ein paar Dinge von einem Fachmann erklärt zu bekommen, ist allemal besser, als im stillen Kämmerlein die Theorie zu pauken.

Kann vielleicht noch jemand einen Tip für eine Bootsschule in Berlin abgeben, möglichst im östlichen Teil?
Es kommt mir nicht so sehr darauf an, Geld zu sparen. Wichtig ist mir eine gute Ausbildung in Theorie und Praxis.

Eine gute Woche wünscht Kauli
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.01.2011, 09:02
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Ich würde auf jeden Fall See und Binnen machen.

Zuerst SBF See, das spart dir zumindest die praktische Prüfung beim Binnenschein.

Du kannst dann auch mal im Urlaub jederzeit und überall Boot fahren, ggf. eines mieten. Und bei den Vorbereitungen zu den -Treffen kann man auch immer wieder lesen, dass Manchem entweder der eine oder der andere Schein fehlt.

Der Stoff ist teilweise abweichend, aber es gibt auch eine Menge Übereinstimmungen, so dass das Lernen in einem Rutsch weitaus leichter fällt, als nach 2 oder mehr Jahren nochmal damit anzufangen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 17.01.2011, 09:46
kauli kauli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: noch keines, ich möchte lieber chartern
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Welchen Vorteil, abgesehen von der einen gesparten Prüfung, hat denn der SBF See?
Ich hatte eigentlich nicht vor, küstennahe Gewässer, Haff´s oder Bodden zu befahren.
Für den SBF See bräuchte ich doch auch den Funkschein, oder?

Wie gesagt, mein Ziel ist, irgendwann mal einen (mehrere) Urlaub(e) auf einem gecharterten Hausboot zu machen. Und da wollte ich eigentlich ausschließlich die Binnengewässer nutzen.

Welche Schwierigkeiten sind denn so bekannt geworden?

Kauli aus Berlin
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 17.01.2011, 09:56
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Für See brauchst du nicht zwingend den Funkschein (SRC) den es ja auch für Binnen gibt (UBI).

Und nicht nur die Küste fällt unter "See", es gibt auch etlich nette Binnengewässer die See erfordern.

Z.B. Treffen in Hamburg. Der Hamburger Hafen ist eine Spezialität, hier gelten Binnen und See, aber wenn man das Hafengelände Richtung Cuxhafen verlässt, braucht man den See schon, auch für die kleinen abzweigenden Nebengewässer. Nächstes Problem war ein Treffen in Bremen usw. ...

Jedenfalls habe ich schon oft gelesen: " Mensch, ich habe doch nur "Binnen"! "

Also gab es schon viele die sich darüber geärgert haben bnicht direkt beides gemacht zu haben. In einem Rutsch ist es leicht und du kannst überall weltweit fahren. Aber letztlich musst du das wissen.

Wenn du dann mal Malle sitzt und dich ärgerst, oder in Spanien / Kroatien / etc., dann darfst du den: hier aber nicht mehr benutzen.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.01.2011, 12:23
Bernd66 Bernd66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.04.2007
Ort: Jena
Beiträge: 576
Boot: FAM
485 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe mal binnen ein Segelboot gechartert, da war Bedingung, das man den Schein auch unter Segel hat (obwohl das Fahren weil nur 5 PS auch ganz ohne Schein erlaubt gewesen wäre). Falls du also eventuell auch mal ein Segelboot mieten möchtest, mach den Schein auch mit Segel. Ist noch mal etwa 1/4 mehr Theroiestoff und ca. 5 Fahrstunden unter Segel. Und über See solltest du echt nachdenken, ich habe mich jetzt nach 8 Jahren auch noch für den See-Schein angemeldet, obwohl ich dachte, den brauche ich nie. Irgendwann kommt man halt doch auf den Geschmack. Wenn man beide Scheine macht, ist das bei den meisten Schulen etwas billiger, man braucht nur einmal das Gesundheitszeugniss (ist aber kein großer Aufwand), und hat nur einmal den Prüfungsstress. Was man hat, das hat man, und die Scheine verfallen bei Nichtbenutzung nicht, wie in der Fliegerei. Das Funkzeugniss kannst du auch später machen.

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 17.01.2011, 18:59
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kauli Beitrag anzeigen

Kann vielleicht noch jemand einen Tip für eine Bootsschule in Berlin abgeben, möglichst im östlichen Teil?
Es kommt mir nicht so sehr darauf an, Geld zu sparen. Wichtig ist mir eine gute Ausbildung in Theorie und Praxis.
Moin Kauli,

schau mal hier:

http://www.bootsschule-berlin.de/

Geduldiger Lehrer der nicht auf die Uhr schaut. Büffeln musst Du zwar selber, aber es wird viel Hintergrundwissen vermittelt, welches nicht unbedingt in den Büchern steht, aber vieles einleuchtender macht.

P.S.: nicht verwandt oder verschwägert, Vermittlungsprovision bekomme ich auch nicht!
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.01.2011, 19:20
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.645 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
... Falls du also eventuell auch mal ein Segelboot mieten möchtest, mach den Schein auch mit Segel. Ist noch mal etwa 1/4 mehr Theroiestoff und ca. 5 Fahrstunden unter Segel. ...
...

Hier in Hannover gibt es auch solche Schnellkurse(). Komischerweise ist
eine Segelschule mit minimal 30 Doppelstunden auf der Jolle seit über
50 Jahren erfolgreich. Und dabei gar nicht mal teuer.

Also Augen auf und vorher fragen. Übung macht den Meister, unter
Anleitung geht es m. E. nach leichter

Zitat:
Zitat von Bernd66 Beitrag anzeigen
... Das Funkzeugniss kannst du auch später machen.

Bernd


Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.01.2011, 15:02
kauli kauli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: noch keines, ich möchte lieber chartern
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Welches Lehrbuch für den SBF binnen?

Ich habe mich jetzt offiziell für den SBF binnen angemeldet, der Kurs beginnt Anfang März.
Die Bootsschule "Paul und Peter" in Berlin Grünau wird es sein.

Als Literaturempfehlung sind zwei Bücher genannt worden, einmal von Overschmidt/Gliewe und von Feltgen, beide beschäftigen sich mit dem SBF binnen Motor.
Welches Buch würdet Ihr empfehlen?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.01.2011, 15:25
Benutzerbild von JamesBond
JamesBond JamesBond ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Nünchritz
Beiträge: 401
Boot: ZAR 61 150PS Yammi
1.209 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kauli Beitrag anzeigen
Ich habe mich jetzt offiziell für den SBF binnen angemeldet, der Kurs beginnt Anfang März.
Die Bootsschule "Paul und Peter" in Berlin Grünau wird es sein.

Als Literaturempfehlung sind zwei Bücher genannt worden, einmal von Overschmidt/Gliewe und von Feltgen, beide beschäftigen sich mit dem SBF binnen Motor.
Welches Buch würdet Ihr empfehlen?

Kleine Jäger / Brauner / Brockmeyer vom DSV-Verlag

Den benutzen wir z.Z. hier in Elmshorn.

Gefällt mir wirklich sehr gut


Vielleicht aber solltest Du noch abwarten bis zum Kursbeginn. Da werden dann meistens für alle die gleichen Bücher bestellt.

Dann hat man bei Fragen immer die gleichen Seitenzahlen zur Hand und jeder braucht nicht für sich das gesuchte nachzukramen.
__________________
Gruß Peter


Hymer 675 SL Bestline, ZAR 61, 150PS Yammi
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.04.2011, 08:46
kauli kauli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: noch keines, ich möchte lieber chartern
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard SBF binnen bestanden

Vor genau einer Woche habe ich meinen Schein erhalten. 14 Tage lang, je zwei bis drei Stunden intensives lernen haben sich damit gelohnt.
Ich war dann doch über die relativ geringe Anzahl von Fragen erstaunt, ich hatte mit wesentlich mehr gerechnet, aber um so besser.
Die praktische Prüfung verlief auch ganz gut, ein kleiner Fehler beim Aufstoppen bei Rückwärtsfahrt, der zweite Anlauf klappte dann schon besser.
Anfang Mai werde ich meinen ersten Tagestörn mit einem Kajütboot über Berlins Gewässer machen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.04.2011, 08:56
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Club...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.04.2011, 08:58
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Glückwunsch... mein SBF See beginnt sonntag..
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.04.2011, 09:03
anthol anthol ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.12.2010
Beiträge: 51
Boot: Reinke Super Secura 11,2 m
26 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Glückwunsch!

Da hast Du Dir ja für Deinen Jungfern-Törn das richtige Wetter ausgesucht
__________________
Gruß
Holm
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.04.2011, 09:51
kauli kauli ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: noch keines, ich möchte lieber chartern
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Vielen Dank...

...für die Glückwünsche.

Wo finde ich denn gute Tips für´s Hausbootfahren ab Berlin?
Ich habe das erst auf lange Sicht (in frühestens einem Jahr) geplant und will vorher etwas Praxis auf kleineren Booten erwerben.
Welche Gewässer sollte man als Anfänger nicht unbedingt sofort befahren, wie schleust man richtig, ohne sich aufzuhängen oder aufzusetzen, in welche Fallen kann man beim Chartern tappen und so weiter und so fort.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.