boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.06.2005, 08:54
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard Rod Rigg

soll ich mir ein Rod Rig kaufen? Bringt das was?

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.06.2005, 09:46
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zu dieser und den anderen Fragen stellt sich die Gegenfrage:

Möchtest Du die Vermessung ändern, möchtest Du nach IMS in eine andere Klasse, möchtest Du ein neues Grossegel kaufen, möchtest Du ein simples Rigg gegen ein kompliziertes Rigg tauschen, möchtest Du endlich auch Backstagen haben, möchtest Du neue Püttinge in Dein Schiff einbauen,
möchtest Du ...... usw.usw.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.06.2005, 11:38
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Uwe,
in welcher Richtung möchtest Du eine Veränderung/Verbesserung haben? Sprichst Du von einer Rennziege?
Ich bin zwar kein Rod-Spezi, hatte bei meinem damaligen Halbtonner aber mal ein Rod-Vorstag, das ich gegen ein Drahtvorstag auswechselte, als mir mehrere Edelstahl-Püttige brachen und ich Bedenken (wahrscheinlich unbegründet) gegenüber Edelstahl Vollmaterial im Rigg bekam. Es ist halt eine recht sperrige Angelegenheit, wenn man mal eine Want oder ein Stag aus irgend einem Grund losmachen muss.
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.06.2005, 12:40
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ein Rod-Rigg kann ich nur empfehlen. Der Mast steht wie eine Eins. Da wackelt nichts. Da schlabbert nichts. Und Nachtrimmen ist eigentlich bei gutem Grundtrimm überflüssig, da keine alters- oder lastbedingte Dehnung stattfindet. Gewichtsmässig soll es auch von Vorteil sein, Thema Toppgewicht. Wichtig ist die Auslegung der Püttings mit Toggles etc. um die Kräfte sauber einzuleiten.

Wenn man den Mast denn legt, hat man den Trouble, Wanten und Stage sauber aufzuräumen. Da ist Draht sicher einfacher zu handhaben.

Wir legen den Mast eigentlich nie. Schiff kommt immer mit stehendem Mast ins Winterlager. Lösen nur alle 5 Jahre alle Spanner und wechseln die Schrauben aus. Die restlichen Komponenten werden intensiv in gelöstem Zustand überprüft. Ansonsten jährliche Sichtkontrolle an allen Befestigungs- und Übergangspunkten.

Die Seite von Sailtec kennst du ja wahrscheinlich: http://www.sailtec.de/equipment/content_rigg_navtec.htm

Dort gibt es auch einen Service-Hinweis für die Wartung eines Rod-Riggs: http://www.sailtec.de/download/dl_ma...rfordernis.zip
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.06.2005, 13:00
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von earlhill
Ein Rod-Rigg kann ich nur empfehlen. Der Mast steht wie eine Eins. Da wackelt nichts. Da schlabbert nichts. Und Nachtrimmen ist eigentlich bei gutem Grundtrimm überflüssig, da keine alters- oder lastbedingte Dehnung stattfindet. Gewichtsmässig soll es auch von Vorteil sein, Thema Toppgewicht. Wichtig ist die Auslegung der Püttings mit Toggles etc. um die Kräfte sauber einzuleiten.
Hallo Klaus,
fährst Du das Rod-Rigg auf einem Fahrtenschiff oder auf einem Racer und hast es es schon neu mit dem Boot gekauft?
Gruß
Paul
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.06.2005, 13:06
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Paul,

das Rigg, Mast und Baum, stammt von Nautor und die bauten damals, vor 24 Jahren, standardmässig die Navtec-Komponenten für Stage und Wanten ein. Bis auf die Spannschrauben ist immer noch alles Original. Beim Ersetzen werden aber auch Navtec-Komponenten verwendet. Würde das Schiff, 37 Fuss, eher in die Cruiser/Racer Klasse einordnen.
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.06.2005, 13:09
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

ich hatte mich vor einiger Zeit anläßlich einer Schiffsbestellung ausführlich mit dem Thema Rodrigg befast und dabei fast nur Vorteile entdeckt.

Mein Gesprächspartner war damals Reckmann.

Die wesentlichen Vorteile sind:

Höhere Belastungsfähigkeit, es dehnt sich weniger, das Gewicht ist niedriger, wesentlich größere Haltbarkeit. Im Prinzip damit mehr Sicherheit und Langzeitfestigkeit.

Auf größeren Yachten gibt es dazu überhaupt keine Alternative.

Ich würde es heute immer nehmen.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 21.06.2005, 13:42
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Wie wärs denn mit Kevlar-Wanten? Und einem Carbon-Mast? Wenn du schon aufrüstest
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.06.2005, 13:45
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ne Klaus, viel einfacher. Ich habe das ganze Rigg dann weg gelassen.

Also abgerüstet.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.06.2005, 14:06
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Das war zuviel Abrüstung
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.06.2005, 15:11
Benutzerbild von Flobec
Flobec Flobec ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 409
18 Danke in 11 Beiträgen
Standard

@Uwe: Schreib doch mal, warum Du diese Fragen stellst. Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, daß du die Vorteile von Rod nicht kennst
Belebung der Rubrik "Segeltechnik"?

Gruß, Flo
__________________
Alles, was ich schreibe, ist nicht meine Meinung, sondern die von dem anderen da
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.06.2005, 15:20
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Vielleicht will er seine D37 aufmotzen? Tieferlegen mit Hubraumvergrösserung sozusagen. Oder hat nen günstigen Bavaria-Rumpf gefunden
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.06.2005, 15:25
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

wieso fällt jetzt da das Rigg auch ab, ich dachte nur die Kiele.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.06.2005, 16:37
Ossibaer Ossibaer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.06.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 259
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Das Rodrigg hat Vorteile bei Starkwind und wird deshalb auch gerne auf Regattayachten eingesetzt. Bei mehr als 5 Bft. steht der Mast eindeutig besser, das habe ich bei einer umgerüsteten Segelyacht eindeutig feststellen können.
Bei einer nur gelegentlichen Nutzung sollte man die möglichen Vorteile mit den erheblichen Kosten einer nachträglichen Umrüstung beachten. Hier ist man im Vorteil, wenn man sich an einen erfahrenen Mastenbauer wendet.

Gruß
Wolfram
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.06.2005, 21:18
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flobec
@Uwe: Schreib doch mal, warum Du diese Fragen stellst. Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, daß du die Vorteile von Rod nicht kennst
Belebung der Rubrik "Segeltechnik"?

Gruß, Flo
Moin all,

Flo hats schon ganz gut formuliert. Ich wollte einfach nur mal von den Bastelfragen und zerstörten Motoren weg.

Ich habe mein Rigg heute bekommen. Es ist verjüngt, hat aber normale Drähte, weil ich dem Boot weder Rod oder die mildere Variante Dyform zumuten wollte. Die Wanten sind geteilt, d.h. bis zur ersten Saling führt von unten nur ein Want. Darüber verzweigt es dann in Ober- und Mittelwant. All das spart Gewicht.
Kreuzunglücklich bin ich mit meinen neuen Rutschern. Die musste ich ändern, weil ich ein Profil eines anderen Herstellers als das Original erwarb. Da muss ich wohl noch mal bei.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.06.2005, 08:07
bastus bastus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: Essen / Ruhrgebiet
Beiträge: 77
Boot: Shark24
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Re: Rod Rigg

Zitat:
Zitat von ugies
soll ich mir ein Rod Rig kaufen?
Was ist ein ein Rod Rigg ?

Viele Grüße vom Unwissenden

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.06.2005, 08:14
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard Re: Rod Rigg

Zitat:
Zitat von bastus
Zitat:
Zitat von ugies
soll ich mir ein Rod Rig kaufen?
Was ist ein ein Rod Rigg ?

Viele Grüße vom Unwissenden

Jürgen
Moin,
die Wanten und Stagen bestehen aus Stangenmaterial.
Höhere Zugfestigkeit, geringere Dehnung und geringeres Gewicht.
Je nach Konfiguration des Rigg`s werden Back- und Achterstagen auch bei Rod-Riggs in Draht ausgeführt.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 22.06.2005, 08:18
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Moin Uwe,

was versprichst Du Dir von dem geänderten Mastprofil ?
Hast Du ein neues Grossegel oder fährst Du weiterhin das bisherige ?

Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit dem neuen Rigg.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.06.2005, 08:24
Benutzerbild von Flobec
Flobec Flobec ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 409
18 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Es ist verjüngt, hat aber normale Drähte, weil ich dem Boot weder Rod oder die mildere Variante Dyform zumuten wollte.
Gruß
Uwe
Um jetzt mal ein wenig in die Materie einzusteigen, wenn wir schon beim Thema sind:

Gibt es da eigentlich irgendwelche Faustregeln, wie viel stärker die Rumpfstruktur durch ein Rodrigg belastet wird im Vergleich zu Draht bzw. wie sieht´s diesbezüglich mit Dyform aus?

Gruß, Flo
__________________
Alles, was ich schreibe, ist nicht meine Meinung, sondern die von dem anderen da
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 22.06.2005, 08:46
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ugies
Zitat:
Zitat von Flobec
@Uwe: Schreib doch mal, warum Du diese Fragen stellst. Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, daß du die Vorteile von Rod nicht kennst
Belebung der Rubrik "Segeltechnik"?

Gruß, Flo
Moin all,

Flo hats schon ganz gut formuliert. Ich wollte einfach nur mal von den Bastelfragen und zerstörten Motoren weg.

Ich habe mein Rigg heute bekommen. Es ist verjüngt, hat aber normale Drähte, weil ich dem Boot weder Rod oder die mildere Variante Dyform zumuten wollte. Die Wanten sind geteilt, d.h. bis zur ersten Saling führt von unten nur ein Want. Darüber verzweigt es dann in Ober- und Mittelwant. All das spart Gewicht.
Kreuzunglücklich bin ich mit meinen neuen Rutschern. Die musste ich ändern, weil ich ein Profil eines anderen Herstellers als das Original erwarb. Da muss ich wohl noch mal bei.

Gruß
Uwe
... jedenfalls Glückwunsch zum neuen "Spargel", Uwe. Damit bist Du dann ja nicht mehr auf knappe Maneuver angewiesen, weil Du eh' vonewg segelst
Bis bald auf dem Wasser
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.06.2005, 22:16
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard endlich wieder mit Mast

Zitat:
Zitat von Flobec
Gibt es da eigentlich irgendwelche Faustregeln, wie viel stärker die Rumpfstruktur durch ein Rodrigg belastet wird im Vergleich zu Draht bzw. wie sieht´s diesbezüglich mit Dyform aus?
... die Antwort ist ein klares: ich weiß es nicht und kenne auch keinen, der mir da etwas verbindlich sagen wollte. Bei Rod hat man als Feder jedenfalls ausschließlich die Elastizität des Werkstoffes. Der Draht hat durch seinen Schlag erheblich mehr Elastizität. Man kann das bei geschlagenem Tauwerk ja auch gut merken. Wieviel mehr? - s.o. ! Ich hatte jedenfalls Bedenken und der Rigger meinte, dass ich nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen solle. Er hat mir übrigens statt 8er nur 7er Draht eingebaut. Ich werde berichten.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe

Geändert von ugies (18.11.2007 um 23:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.