boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.09.2015, 14:22
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard Gummi bohren

da ich etwas tüfteln musste, bis es geklappt hat, hier meine Lösung:

-passendes Stück Rohr suchen: Außendurchmesser = Lochdurchmesser
-in die Drehbank einspannen, Metallbohrer mit größerem Durchmesser in die Pinole und so weit ranfahren, dass sich an der Außenkante des Rohres umlaufend eine scharfe Kante ergibt (sollte auch auf der Ständerbohrmaschine gehen)
-fertig ist der "Bohrer"
-Ständerbohrmaschine auf niedrige Drehzahl einstellen (bei mir war vc ca 12m/min), ggf ein Tropfen Öl und ab gehts, schneidet schöne zylindrische Löcher mit sauberen Kanten.
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 08.09.2015, 17:06
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Aber Vorsicht mit Öl, das löst nämlich Gummi (langsam) auf.
Besser ist es, Silikonöl zu nehmen, das hat diese Eigenschaft nicht.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.09.2015, 18:20
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Löcher im Gummis bohren halte ich für Leichtsinn
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.09.2015, 18:38
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

In Ermangelung einer Drehbank hab ich solche Gummibohrer tatsächlich mit Rohrabfällen auf der Ständerbohrmaschine schon hergestellt.
Statt des Bohrers zur Herstellung der "Schneide" habe ich allerdings Lochsenker verwendet (die IMHO eine schönere "Schneide" als Kegelsenker ergeben.)

Allerdings hat mein "Werkzeug" den Nachteil, dass ich den Gummipfopfen (15mm Gummistärke) nach jedem Loch mittels "normalem Bohrer" aus dem "Bohrmesser" herausbohren muss, was zu beträchtlichen Rüstzeiten führt.
Ich werde daher die (Silikon-)Öl-Schmierung bei nächster Gelegenheit ausprobieren.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Gummibohrer.jpg
Hits:	837
Größe:	107,4 KB
ID:	653872



Links Kegelsenker, rechts Lochsenker
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.09.2015, 19:40
Chevyoli Chevyoli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2014
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.496
Boot: Schleppdampfer Fritz
3.598 Danke in 778 Beiträgen
Standard

Ich habe dafür Locheisen in allen größen is 40mm
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.09.2015, 19:49
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chevyoli Beitrag anzeigen
Ich habe dafür Locheisen in allen größen is 40mm
Bei Gummis so in der 15 bis 30mm-Stärke bin ich seinerzeit an die Grenzen meiner Geschicklichkeit gestoßen: Das Locheisen hat für mein Können zu stark zurückgefedert, und mein Sohn hat sich geweigert das Locheisen zu halten, während ich mit dem "großen Hammer", bei dem man beide Arme braucht, beherzt zuschlagen wollte.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.09.2015, 20:29
Benutzerbild von simon-2
simon-2 simon-2 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2006
Ort: ändert sich zu schnell
Beiträge: 833
Boot: Spitfire
601 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Kegelsenker ergibt eine schärfere Schneide (90° gegenüber ca 60° beim normalen Bohrer) --> vermutlich besser
Das Problem mit den Propfen hatte ich leider trotz Öl auch; bei dünnem (6mm) Material (was evt auch mit Locheisen noch gegangen wäre) konnte ich zwar mehrere Löcher bohren, bevor es "verstopft" war, bei 30mm Material ging aber auch nur ein Loch.

mit einem "Locheisen" (auch selbstgemacht, Rohr auf der Drehbank außen geschärft) hatte ich es erst versucht, das Loch wurde aber nach unten hin enger (sollte auch durch das 30mm Material gehen, nach ca 20mm war Schluss).
__________________
Make it idiot-proof, and they'll make a better idiot.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.09.2015, 22:09
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.903
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.525 Danke in 2.317 Beiträgen
Standard

Ein außen geschärftes Rohr hat die Schneide innen. Das führt dazu, dass der ausgeschnittene "Bohrkern" nicht stark zusammengepresst wird und sich leichter entfernen lässt. Jedoch wird das Gummiwerkstück um die Wandstärke des Rohr-Bohrers aufgeweitet, diese Aufweitung wirkt auch schon auf die Schicht, die jeweils noch kurz vor der Schneide steht. Der Innendurchmesser des Rohr-Bohrers schneidet also gedehntes Material. Wird der Bohrer danach gezogen, geht die Aufweitung zurück und das Loch "schrumpft".

Das innen geschärfte Rohr schneidet am Außenumfang (Außendurchmesser) es findet keine Aufweitung statt, aber der Bohrkern wird stark komprimiert.

Wir haben früher oft Gummistopfen gebohrt, sicherlich 30 mm tief und mit Handbohrern; Spucke ist übrigens dafür ein prima Gleitmittel.

Das Rohr sollte möglichst dünnwandig und glattwandig sein.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.09.2015, 16:54
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.758
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
8.654 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Hallo Gummifreunde zusammen .


Würde mal sagen, alles geschriebene deckt sich auch mit unserer Erfahrung .


Hallo Andreas,
versuche es ruhig mal mit Silikon-Öl .


Ich bevorzuge auch die Außenschneide,
mit Kegelsenker hergestellt .

Man muß hier wirklich etwas probieren .
Meistens ist ein Gummi nicht wie das andere .

In einem Fall half es zu einem gutem Ergebnis,
dass Material aus dem Eisfach zu holen und die
Bohr- oder besser Schneidehülse zu erhitzen .


Übrigens, auch gerne mit der Säulenbohrmaschine ( Alzmetall ),
da sehr langsame Drehzahl möglich ist .


Hammer,

nein, dann lieber schön dosiert hiermit .



Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC06875.jpg
Hits:	291
Größe:	72,6 KB
ID:	654042  
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.