boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.02.2011, 12:41
whaler whaler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 860
Boot: Boston Whaler
337 Danke in 241 Beiträgen
Standard Yamaha 30 PS Ölproblem?!

hi,

ich habe einen yamaha 30 ps deos, 3-zylinder, 2-takter, baujahr 96.

ich habe das gefühl dass das autolube-system zuviel öl bringt.

den motor habe ich von einem händler geschickt bekommen. er hat mir gesagt dass er das öl wegen dem transport ganz abgelassen hat und ich das autolube-system entlüften müsste.

habe ich aber nicht gemacht. (habe bis dahin auch noch nie gehört dass man sowas machen muss)

FRAGE: weiß jemand ob es da was einzustellen oder zu entlüften gibt?!

lg martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.02.2011, 15:25
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Ja, es gibt an der Zahnradpumpe für das Öl eine kleine Entlüftungsschraube. Also Möglichkeit ist vorhanden. Habe aber noch nie gehört, dass das jemand gemacht hat bzw. machen musste.
Einstellen kann man das auch. Da würde ich aber die Finger von lassen
Dabei kann es aufgrund von Ölmangel schnell zu Motorschäden kommen.
Aber wie kommst du drauf, dass zu viel Öl gepumpt wird?
Sollte wirklich Luft in der Leitung sein (laut Händler sollst du ja entlüften), würde eher zu wenig Öl kommen.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.02.2011, 15:27
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Es ist möglich, dass die Ölpumpe zusammen mit dem Gas verstellt wird.
Dann gibts da gar nix einzustellen!
Es gibt dann einen Wert, der von Werk aus vorgegeben ist.

Das es da etwas zu entlüften gibt ist mir auch fremd


In wiefern merkst du das mit dem Öl?


LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.02.2011, 16:31
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxeenn Beitrag anzeigen
Es ist möglich, dass die Ölpumpe zusammen mit dem Gas verstellt wird.
Dann gibts da gar nix einzustellen!
Es gibt dann einen Wert, der von Werk aus vorgegeben ist.

Das es da etwas zu entlüften gibt ist mir auch fremd


In wiefern merkst du das mit dem Öl?


LG
Jan

Richtig, Ölpumpe wird mit dem Gas verstellt. Dadurch wird das Öl entsprechend der höheren Drehzahl dosiert.

Das Gestänge zur Ölpumpe verfügt über ein Gewinde zum Einstellen.

Wobei du vollkommen recht hast, das wird im Werk eingestellt und ich würde die Einstellung auch nicht verändern.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.02.2011, 18:15
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo Martin.
Ich hatte mal bei einem Motor das das Gestänge ausgehakt war dann fördert die Ölpumpe immer mit größter Menge kontrolliere das mal .
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.02.2011, 20:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo whaler,
wenn du dir nicht sicher bist ob die Ölbeimischung richtig funktioniert, würde ich 1:100 Gemisch tanken,
beim ersten Öltank befüllen würde ich mir alle 250ml eine Makirung am Öltank machen,
so kann man leicht feststellen wieviel Öl verbraucht wurde
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.02.2011, 09:13
whaler whaler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 860
Boot: Boston Whaler
337 Danke in 241 Beiträgen
Standard

danke erst mal für eure antworten.

ich fahre mit dem motor schon seit letztem sommer.

keine angst, er hat genug öl!

anfangs bin ich zur sicherheit auch mit gemisch gefahren, bis ich sicher war dass er öl bringt.

ich merk das daher, dass aus einem "wasserablaufloch" im unterwasserteil wenn ich das boot nach dem fahren wieder aus dem wasser hole, so eine "ölbrühe" läuft.

ich denke diese brühe ist unverbranntes öl.

das 2. woran ich es merke ist, das wenn ich vollgas gebe (nachdem ich vorher mit wenig gas gefahren bin) der motor erst für einen moment nicht rund läuft und ihm ungefähr 500 umdrehungen bis zur maximaldrehzahl fehlen. ich denke dann läuft anfangs ein zylinder nicht mit. erst nachdem er ein bisschen frei geblasen ist, laufen alle drei zylinder richtig.
und das, denke ich, kommt vielleicht daher dass bei wenig drehzahl ein zylinder verölt oder absäuft.

während ich das grad so schreibe, mach ich mir grad gedanken ob es vielleicht auch sein kann, dass vielleicht nur eine kerze bei niedriger drehzahl nicht funkt...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.02.2011, 09:56
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Klingt eher als würde er überfetten

Dieser Ölschlamm entsteht aus meiner Erfahrung nach nicht durch zu viel Öl, sondern durch falsch eingestellte Vergaser!

Ich würde die Kollegen mal reinigen, evtl. neu Bedüsen und das Standgasgemisch richtig einstellen.
Auch auf die Synchronisation achten (sind doch 3 Vergaser oder??)


Hat bei meinem Tohatsu Wunder bewirkt.


LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.02.2011, 13:15
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Das kommt 100%-ig nicht von zuviel Öl sondern von zuviel Benzin.
Wie bereits gesagt wurde, als erstes Vergaser saubermachen, Teile untereinander nicht vertauschen und mal drauf achten, ob auch überall die gleichen Düsen drin sind. Größe steht drauf.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.02.2011, 10:29
whaler whaler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 860
Boot: Boston Whaler
337 Danke in 241 Beiträgen
Standard

eben wird mir das ganze glaube ich ein bisschen klarer.
ich habe mich glaube ich von dem gelaber von dem händler bezüglich des öl´s auf ne falsche ferte locken gelassen.
ich galube jetzt auch eher dass vielleicht ein vergaser überläuft. (oder vielleicht auch ne kerze nicht richtig funkt. aber das eher an 2. stelle)
bei nem drei-zylinder merkt man es halt auch nicht unbedingt gleich wenn ein zylinder mal nicht richtig mitläuft.
die vergaser habe ich letztes jahr natürlich gleich mal als erstes gereinigt, als ich gemerkt habe dass er irgendwie nich richtig läuft. die waren aber blitze-blank.
ich werd ihn die tage mal laufen lassen und kucken ob im stand vielleicht doch ein vergaser überläuft. vielleicht ist ja ein schwimmer nicht richtig eingestellt oder so.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.02.2011, 13:07
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von whaler Beitrag anzeigen
eben wird mir das ganze glaube ich ein bisschen klarer.
ich habe mich glaube ich von dem gelaber von dem händler bezüglich des öl´s auf ne falsche ferte locken gelassen.
ich galube jetzt auch eher dass vielleicht ein vergaser überläuft. (oder vielleicht auch ne kerze nicht richtig funkt. aber das eher an 2. stelle)
bei nem drei-zylinder merkt man es halt auch nicht unbedingt gleich wenn ein zylinder mal nicht richtig mitläuft.
die vergaser habe ich letztes jahr natürlich gleich mal als erstes gereinigt, als ich gemerkt habe dass er irgendwie nich richtig läuft. die waren aber blitze-blank.
ich werd ihn die tage mal laufen lassen und kucken ob im stand vielleicht doch ein vergaser überläuft. vielleicht ist ja ein schwimmer nicht richtig eingestellt oder so.

Leerlaufeinstellung!
Die Vergaser haben alle drei eine Einstellschraube für das Leerlaufgemisch!
Diese ist (idR) ganz rein, und 1 1/4 wieder rausgedreht.
Kann aber auch bei deinem Motor variieren.

Schau mal wie die 3 eingestellt sind!
(reindrehen, Umdrehungen merken, wieder rausdrehen)


Achso, wenn ein Vergaser überläuft, merkt man das eigentlich recht schnell. Testen kannst du das, indem du alle Vergaser ausbaust und dir anschaust, ob alle 3 Schwimmer gleich weit "hängen".
Nadelventile ok?


Ob ein einzelner Vergaser überfettet läuft müsste man aber am Zündkerzenbild erkennen können!!





Viel Glück!
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.02.2011, 20:31
manne160151 manne160151 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: nrw
Beiträge: 498
Boot: (Kajütboot)
331 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xxeenn Beitrag anzeigen
Leerlaufeinstellung!
Die Vergaser haben alle drei eine Einstellschraube für das Leerlaufgemisch!
Diese ist (idR) ganz rein, und 1 1/4 wieder rausgedreht.
Kann aber auch bei deinem Motor variieren.

Schau mal wie die 3 eingestellt sind!
(reindrehen, Umdrehungen merken, wieder rausdrehen)


Achso, wenn ein Vergaser überläuft, merkt man das eigentlich recht schnell. Testen kannst du das, indem du alle Vergaser ausbaust und dir anschaust, ob alle 3 Schwimmer gleich weit "hängen".
Nadelventile ok?


Ob ein einzelner Vergaser überfettet läuft müsste man aber am Zündkerzenbild erkennen können!!





Viel Glück!
Jan
Würd eher den Luftdurchsatz messen,(Synkroniesieren)Frei nach Schnauze können nur wenige.Die das können sind keine Tauben.Und wer wirklich keine Ahnung hatt :Einfach Pfoten weg
__________________
G.Manni
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.02.2011, 21:41
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Was kann man denn an den Yamaha-Vergasern groß Synchronisieren? Das wichtigste ist doch, dass alle 3 Vergaser gleichzeitig und gleichmäßig die Drosselklappen öffnen. Das wird über das Gasgestänge seitlich der Vergaser gesteuert. Und dieses Gasgestänge ist NICHT einstellbar. Und das ist auch gut so.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.02.2011, 23:32
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.509
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Wahler...
Ein Zweitackter will schon Drehzahlen wissen ! Wenn er viel nur knapp über dem Standgas betrieben wird , kommt das Volllastbereich des Vergasers gar nicht zum Einsatz. Er arbeitet mehr oder weniger immer im -oder knapp über dem STARTBEREICH ! In diesem Bereich ist das Gemisch etwas zu fett. Also so wie zum Anlassen erwartet. Hier gibts nur eins - Gas geben !!!
Sonst sparst Du nämlich überhaupt nicht weil der Motor ständig überfettet ! Viel Spritverbrauch und dafür keine Leistung . Er will gedreht sein !
lg , Frank
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.02.2011, 08:47
Benutzerbild von schlummschuh
schlummschuh schlummschuh ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2006
Beiträge: 1.060
1.265 Danke in 687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von manne160151 Beitrag anzeigen
Würd eher den Luftdurchsatz messen,(Synkroniesieren)Frei nach Schnauze können nur wenige.Die das können sind keine Tauben.Und wer wirklich keine Ahnung hatt :Einfach Pfoten weg
da haben wir es wieder, das böse wort.
bei den vergasern wird nichts synchronisiert.
das einzige was synchronisiert wird, ist das zusammenspiel von der zündung zu den vergasern.

Zitat:
Zitat von Tommy-HB Beitrag anzeigen
Was kann man denn an den Yamaha-Vergasern groß Synchronisieren? Das wichtigste ist doch, dass alle 3 Vergaser gleichzeitig und gleichmäßig die Drosselklappen öffnen. Das wird über das Gasgestänge seitlich der Vergaser gesteuert. Und dieses Gasgestänge ist NICHT einstellbar. Und das ist auch gut so.


...aber man kann die klappen einstellen.
an der seite, wo das gestänge dransitzt, ist eine schraube mit linksgewinde.
darüber steht "off" mit einem pfeil.
__________________
Gruß
der Sepp
__________________



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.02.2011, 08:59
manne160151 manne160151 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: nrw
Beiträge: 498
Boot: (Kajütboot)
331 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tommy-HB Beitrag anzeigen
Was kann man denn an den Yamaha-Vergasern groß Synchronisieren? Das wichtigste ist doch, dass alle 3 Vergaser gleichzeitig und gleichmäßig die Drosselklappen öffnen. Das wird über das Gasgestänge seitlich der Vergaser gesteuert. Und dieses Gasgestänge ist NICHT einstellbar. Und das ist auch gut so.
Es gibt so kleine Schrauben an den Vegasern.Sollte mann aber nicht ändern oder fummeln wenn mann nicht weiss was mann tut.
Mit diesem kleinen Teil auf den Fotos stelle ich noch heute jeden mehrvergaser saugmotor ein.Die alten Füchse kennen so ein Teil noch.
Solex,Weber usw.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	013.jpg
Hits:	227
Größe:	54,4 KB
ID:	263308   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	014.jpg
Hits:	225
Größe:	54,8 KB
ID:	263309   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	015.jpg
Hits:	222
Größe:	40,7 KB
ID:	263310  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	016.jpg
Hits:	226
Größe:	36,3 KB
ID:	263311  
__________________
G.Manni
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.02.2011, 09:09
manne160151 manne160151 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.10.2009
Ort: nrw
Beiträge: 498
Boot: (Kajütboot)
331 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlummschuh Beitrag anzeigen
da haben wir es wieder, das böse wort.
bei den vergasern wird nichts synchronisiert.
das einzige was synchronisiert wird, ist das zusammenspiel von der zündung zu den vergasern.




...aber man kann die klappen einstellen.
an der seite, wo das gestänge dransitzt, ist eine schraube mit linksgewinde.
darüber steht "off" mit einem pfeil.
Genau so ist es.Dabei hilft mir mein kleines Teil
__________________
G.Manni
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.02.2011, 10:23
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Diese kleinen Einstellschräubchen kenne ich durchaus. Nennen sich laut Yamaha Leerlaufgemischregulierschrauben. Und sind meines Wissens nach nur von Bedeutung in Drehzahlbereichen wo die Drosselklappen geschlossen sind. Also im Prinzip nur Standgas. Und so wie ich den TE verstanden habe, hat er einen sauberen Leerlauf, was Probleme macht, ist das, was dann kommt.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.02.2011, 13:24
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Man kann diese 3 Vergaser (Drosselklappenstellung) synchronierieren.

Zwar nicht nach der durchströmenden Luft, aber nach der Stellung der Drosselklappen!

Dazu das Gestänge aushaken, dann die Schrauben an den einzelnen Drosselklappen öffnen und damit werden die Klappen auf NULL gesetzt.

Gestänge wieder einhaken, und damit sind alle 3 Drosselklappen gleich geöffnet. (Standgas)

Hat bei meinem Tohatsu und auch schon bei anderen Motor sehr gut funktioniert.
Steht übrigens auch so im Wartungshandbuch von Tohatsu (70PS 3 Zylinder, 3 Vergaser)



LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.02.2011, 18:36
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.711
Boot: ..........zu viele.......
5.181 Danke in 2.809 Beiträgen
Standard

Wenn an einem 3-Zylinder 2-Takt einer nicht mitläuft, merkt man das sehr wohl, es sei denn, man merkt irgendwie gar nix mehr....

Mein 50er Tohatsu fängt zwischen 1500 und 2000 U/min an rund zu laufen, wenn da ein Zylinder nicht kommt, ist das typische 3=6 Geräusch nicht da....
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.02.2011, 15:48
whaler whaler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 860
Boot: Boston Whaler
337 Danke in 241 Beiträgen
Standard

nochmal danke für eure vielen antworten und inspirationen!

ich denke ich werd die tage mal kucken ob im unteren drehzahlbereich einer der vergaser überläuft. ich denke dass man das (wenn das die ursache ist) bei laufendem motor sehen muss.
ansonsten zerlege ich die vergaser doch nochmal.
ich kann das ja, und kann sie auch komplett einstellen.
ich hab aber keine lust und würd mich gern davor drücken, denn bei dem motor muss man ja alles gleich 3-mal machen... :-(
aber vorher check ich erst mal noch ob auch alle drei kerzen immer funken.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.02.2011, 15:58
Benutzerbild von xxeenn
xxeenn xxeenn ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 3.829
3.331 Danke in 1.845 Beiträgen
Standard

Mach mal Fotos von allen drei Zündkerzen und stell diese ein.


Und dann schau mal ob bei Standgas alle drei Drosselklappen gleich weit (nicht) geöffnet sind!


LG
Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt."
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.02.2011, 11:24
whaler whaler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 860
Boot: Boston Whaler
337 Danke in 241 Beiträgen
Standard

vielleicht klappts dass ich heut abend raus komm. dann mach ich auchn foto.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.02.2011, 17:49
whaler whaler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.01.2010
Ort: Pfalz
Beiträge: 860
Boot: Boston Whaler
337 Danke in 241 Beiträgen
Standard

so, ich war jetzt draussen.
augenscheinlich läuft kein vergaser über. die drosselklappenstellung kann ich im montierten zustand nicht sehen.
alle drei zylinder haben im standgas funken.
ich hab mal die kerzen fotografiert. sie sind zwar nicht ganz 100% gleich, aber ich finde sie sehen ganz gut aus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einweihungsparty 012.jpg
Hits:	158
Größe:	32,2 KB
ID:	263945   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einweihungsparty 013.jpg
Hits:	158
Größe:	27,5 KB
ID:	263946  
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.02.2011, 17:57
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Du hättest den Motor vorher mal laufen lassen sollen. So kann man schlecht sehen, welche(r) Zylinder Probleme macht.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.