boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Flohmarkt > Biete Wassersportzubehör



Biete Wassersportzubehör Was ich biete... Nur Zubehör aus dem maritimen Bereich!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.03.2011, 16:50
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard Vollelektronischer Batterie-Ladestromverteiler / Trenndiode von PHILIPPI Typ CD 75

Zur Ladung mehrerer unabhängiger Batteriesysteme durch eine Lichtmaschine ist der Einsatz einer Batterie-Trenndiode oder eines Ladestromverteilers erforderlich.

Die Batterien werden dadurch elektrisch getrennt und eine gegenseitige Beeinflussung der Batterien wird verhindert.

Der Ladestromverteiler ist die Weiterentwicklung der konventionellen Batterie-Trenndiode. Die Elektronik erkennt den Ladebetrieb und überbrückt elektronisch die Dioden. Dadurch entfallen alle Nachteile des Spannungsabfalles von ca. 0.7V-1V und die Batterien werden mit der erforderlichen Ladespannung und dem maximalen Strom geladen.

Gleichzeitiges laden aller angeschlossenen Batterien, leere Batterien werden bevorzugt geladen. Für fast alle Ladequellen wie Lichtmaschine, Solaranlage und Windgenerator einsetzbar. Verschleißfrei, keine mechanischen Schaltkontakte.

- seewasserbeständiges Aluminiumgehäuse
- potentialfrei
- MOS-FET-Halbleitertechnologie
- Anschluss über verzinnte Schraubbolzen M8

Selbsttätiges Erkennen, ob eine Lademöglichkeit besteht. Wenn dies nicht der Fall ist, trennt der Ladestromverteiler sofort die Batteriebänke und verhindert eine gegenseitige Entladung.

- max Strom 75Amp.
-Abmessungen: 170x80x80mm
- Anschluß über M8-Bolzen

Dazu gibt es noch zwei Stromkabel mit passenden Ösen, siehe Bild.

Neupreis €175

Das Teil ist gebraucht, VB Preis 75 Euro
__________________
Ahoi Bob Crane


Geändert von Bob Crane (19.12.2011 um 20:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.03.2011, 19:12
Benutzerbild von Holger HH
Holger HH Holger HH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.04.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 96
Boot: Doerak 800 AK
127 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Da habe ich Interesse dran.

Der Ladestromverteiler ist für 2 Batterien ?

(Ein Ladestromeingang und 2 Ausgänge ?)

tschüss

Holger
__________________
Dem seine Homepage : http://www.holger-buhr.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.03.2011, 19:22
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Ja, für zwei Batterien.
So war es auch im Einsatz.
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.03.2011, 19:40
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Ja, hat ein Ladestrom-Eingang, 2 Ausgänge.
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.03.2011, 07:20
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

...falls Holger abspringt, melde ich Interesse an.

Schöne Grüße aus Berlin
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.03.2011, 08:17
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ptbberlin Beitrag anzeigen
...falls Holger abspringt, melde ich Interesse an.

Schöne Grüße aus Berlin
Peter
Bis jetzt hat er sich nicht mehr gemeldet, warten wir noch mal 24h ab.
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.03.2011, 12:03
Benutzerbild von catweazleHH
catweazleHH catweazleHH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 328
Boot: Quicksilver 605 KK "Clansman"
700 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Eine Frage hierzu: Wenn die Belastbarkeit 75 A ist, kann ich dann eine Batterie mit max 75 Ah anhängen oder hat das nix damit zu tun...
Sorry, aber für mich sind das böhmische Dörfer, würde aber gerne zwei Batterien mit jeweils 65 Ah verwenden.
Danke für ein Feedback...
__________________
R`n´R
Tippi

5414-1097-3921

...bitte den linken Ausgang nutzen und jeder nur ein Kreuz!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.03.2011, 12:13
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.450
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.927 Danke in 18.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von catweazleHH Beitrag anzeigen
Eine Frage hierzu: Wenn die Belastbarkeit 75 A ist, kann ich dann eine Batterie mit max 75 Ah anhängen oder hat das nix damit zu tun...
Sorry, aber für mich sind das böhmische Dörfer, würde aber gerne zwei Batterien mit jeweils 65 Ah verwenden.
Danke für ein Feedback...
Die Batteriekapazität (Ah) ist vollkommen egal. Mit 75A ist der durchfließende
Strom gemeint, sprich, das, was die Lichtmaschine maximal leisten sollte.
Eine große 90er oder 120er könnte dem Teil Probleme machen, wenn die
Batterien wirklich mal vollkommen leer sind.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.03.2011, 12:55
Benutzerbild von catweazleHH
catweazleHH catweazleHH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 328
Boot: Quicksilver 605 KK "Clansman"
700 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Vielen Dank Akki... dann schau ich mal in der Betriebsanleitung, was mein 50 PS Mercury BFT so leistet...
__________________
R`n´R
Tippi

5414-1097-3921

...bitte den linken Ausgang nutzen und jeder nur ein Kreuz!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.03.2011, 13:48
Benutzerbild von Holger HH
Holger HH Holger HH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.04.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 96
Boot: Doerak 800 AK
127 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Soderle,da bin ich wieder.

Hab derzeit viel um die Ohren . . .

Auf dem Typenschild steht : I = 2 x 75 A

Also 75 A je Batterie

Dann müßte der Gesamtladestrom doch 150 A sein ?

Oder mache ich da einen Denkfehler ?


tschüss

Holger
__________________
Dem seine Homepage : http://www.holger-buhr.de
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.03.2011, 13:50
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.450
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.927 Danke in 18.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von catweazleHH Beitrag anzeigen
Vielen Dank Akki... dann schau ich mal in der Betriebsanleitung, was mein 50 PS Mercury BFT so leistet...

maximal 7 bis 12 A
Ich weiß aber nicht, was das Ding zu einer ungeregelten Eingangsspannung sagt
Nicht, dass es durch Spannungsspitzen kaputt geht. Die kommen immer dann,
wenn man im laufenden Betrieb mal aus versehen, die Batterie abkoppelt.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.03.2011, 13:55
Benutzerbild von catweazleHH
catweazleHH catweazleHH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 328
Boot: Quicksilver 605 KK "Clansman"
700 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Spannungsspitzen? Ungeregelte Eingangsspannung?

ich kapier überhaupt nix davon, was Du sagst. Also brauche ich was ganz anderes als Trenndioden?


Zitat:
Zitat von payed Beitrag anzeigen
maximal 7 bis 12 A
Ich weiß aber nicht, was das Ding zu einer ungeregelten Eingangsspannung sagt
Nicht, dass es durch Spannungsspitzen kaputt geht. Die kommen immer dann,
wenn man im laufenden Betrieb mal aus versehen, die Batterie abkoppelt.
__________________
R`n´R
Tippi

5414-1097-3921

...bitte den linken Ausgang nutzen und jeder nur ein Kreuz!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.03.2011, 14:00
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.450
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.927 Danke in 18.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von catweazleHH Beitrag anzeigen
Spannungsspitzen? Ungeregelte Eingangsspannung?

ich kapier überhaupt nix davon, was Du sagst. Also brauche ich was ganz anderes als Trenndioden?
Dazu müsste ich wissen, was du überhaupt vor hast.

@ Holger: ich les das so:

http://www.solarlink.de/trenndiodmag.htm
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.03.2011, 14:02
Benutzerbild von catweazleHH
catweazleHH catweazleHH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.06.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 328
Boot: Quicksilver 605 KK "Clansman"
700 Danke in 276 Beiträgen
Standard

Axo... würde Sinn machen: Also: Zwei Batterien an Board, eine als Starter- und eine als Verbraucher-Batterie...
__________________
R`n´R
Tippi

5414-1097-3921

...bitte den linken Ausgang nutzen und jeder nur ein Kreuz!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.03.2011, 19:04
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Ja, genau so.
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.03.2011, 19:22
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.717 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Du machst keinen Denkfehler, Holger, trotzdem kann es sein, dass über einen Strang mehr wie die erlaubten 75A fließen, solange die Quelle das hergibt und der Akku es aufnimmt...

Fließen also insgesamt 100A seitens der 100Ah-Lima, davon aber nur 5A in den einen (vollen) Akku und 95A in den anderen (leeren) Akku, sind das auf dem Strang 20A zuviel...
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 09.03.2011, 07:05
Benutzerbild von ptbberlin
ptbberlin ptbberlin ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
Boot: Fidego 950, "JAMBO"
25 Danke in 19 Beiträgen
Standard

... mein Interesse besteht noch.

Schöne Grüße
Peter
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.03.2011, 07:16
Benutzerbild von Bob Crane
Bob Crane Bob Crane ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2006
Ort: Deutschland
Beiträge: 508
Boot: Motorschiff, Nordsee
79 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Gerät verkauft an Holger. Danke.

Zitat:
Zitat von Holger HH Beitrag anzeigen
Da habe ich Interesse dran.

Der Ladestromverteiler ist für 2 Batterien ?

(Ein Ladestromeingang und 2 Ausgänge ?)

tschüss

Holger
__________________
Ahoi Bob Crane

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.03.2011, 18:21
Benutzerbild von Holger HH
Holger HH Holger HH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.04.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 96
Boot: Doerak 800 AK
127 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Paket ist Heute angekommen.

Beim stark korrodierten Gehäuse war ich skeptisch,aber :

Das Ding funktioniert einwandfrei !

Jetzt kann ich meine Starterbatterie und mein 360 AH Verbraucherbatteriepaket geweinsam mit der HauptmaschinenLiMa (60 A) Laden.

tschüss

Holger

PS: Wofür ist das dünne schwarze Kabel was aus dem Gehäuse kommt ?
__________________
Dem seine Homepage : http://www.holger-buhr.de
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.