![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo GFK Unterwasserschiff Experten . . .
![]() Bei meinen heutigen sehr frustrierenden Versuchen, dem Unterwasserschiff mittels Rotex 150 und 40er Schleifpapier (setzt sich trotz niedriger Drehzahl u. Absaugung sofort zu) sowie Bosch Elektroschaber (total unproduktiv)beizukommen, habe ich mich dazu entschlossen, die Variante mit Dilunett Abbeize auszuprobieren. ![]() Wer kennt die auf den Bildern ersichtliche rostrote Grundierung(etwa 1996 aufgebracht), die sich direkt auf dem teilweise ungeschliffenem Gelcoat befindet und kann mir etwas zum Hersteller sagen? ![]() Ich könnte dann recherchieren, wie man auf chemischem Wege das vorgenannte Zeug entfernt. Gruß Michael Geändert von malepartus (09.06.2015 um 21:09 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]()
No Ideas . . . .?
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo malepartus,
einfach mal mehrere Sorten Abbeizer testen, wenn sich nicht feststellen was das genau für eine Farbe ist, wenn die Farbe fest und tragfähig ist könnte man die Farbe evtl. auch drauf lassen und z.B. mit Primacon eine Sperrschicht aufbringen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
probier mal ein lösemittel, etwa nitro-verdünner. es könnte sich um einen vinyl-primer handeln. der ist dann auch mit heißluft und spachtel zu entfernen.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
ich würde es auch so machen wie ralf es vorgeschlagen hat.wenn die farbe fest drauf ist,einfach so lassen.schleifen würde ich ein gfk-boot nur,wenn osmosebefall vorliegt.
gruß lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Erst mal vielen Dank für Eure Tipps und Vorschläge. . . .
![]() Ich denke auch, dass schleifen oder womöglich strahlen bei einem völlig intakten Gelcoat der falsche Weg ist. Andererseits scheue ich die Variante, auf einen unbekannten Untergrund (rostrotes Zeugs) trotz evt.Tragfähigkeit 7!!! Schichten Gelshield/International Hart/Weichantifouling im Wert von ca. 1000 Euro (abgesehen vom Arbeitsaufwand) aufzubringen, um dann die böse Überraschung zu erleben, dass Reaktionen oder Ablösungen nach einiger Zeit entstehen. ![]() Primocon als Sperrgrund ist (wie genau bei diesem Boot angewendet)leider keine Garantie für eine dauerhafte Beschichtung. ![]() Daher will ich versuchen, möglichst auf chemischem Weg ohne Schaden fürs Gelcoat alle Farbschichten zu entfernen , um dann sicher neu aufzubauen. "Kommerzielle" Unterwasserschiffbeschichter vertreten natürlich meist eine andere Meinung, es sei denn, sie möchten ein eigenes Boot lange fahren und im Wert erhalten . . . . Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Bin für jeden Rat dankbar ![]() Gruß Michael ![]() |
![]() |
|
|