![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde des Wassersports,
ich bekomme von meinem Volvo Penta Duoprop Antrieb den hinteren Propeller nicht von der Welle. Ich habe es schon mit einem Abzieher versucht und mit erhitzen. Der Antrieb ist 150 h gelaufen (Florida-Salzwasser) Das Boot wurde aber ausschließlich auf einem Lift gelagert. Der Erste Prop ging recht einfach zu lösen. Habt Ihr eine Idee ??? Gibt es vielleicht ein Spray, was den Propeller lösen kann ???
__________________
![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Pünktchen ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sprüh mal alles mit WD 40 ein ,ein Tag warten dann müßte er abgehen.
Du kannst auch mal heißes Wasser drüber kippen.( Salzklumpen) Der Antrieb darf aber nicht im Frost stehen sonst reist er.
__________________
Wer Brandenburg nicht kennt ,kennt die Welt nicht. Schöne Grüße Micki
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo fundmd,
mit richtigem Rostlöser immer mal wieder einsprühen, mit einem Holzstück als Zwischenlage ab und zu ein paar Schläge mit einem Hammer auf den Propeller, dann wieder einsrühen und viel Geduld wenn es dann wirklich nicht geht, würde ich zu einer Flex raten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Der beste Salzlöser ist Wasser.
Stelle eine Kunststoffbütte von vielleicht 90 L unter den Antrieb und tauche den Antrieb. Nach ein bis zwei Tagen geht der Propeller ohne größeren Kraftaufwand runter. Das kannst Du natürlich nur in einem frostfreien Raum machen zu dieser Jahreszeit. Gruß Walter |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Walter,
daran habe ich auch schon mal gedacht. ![]() Aber warum ging der erste Prop problemlos runter und der zweite nicht ??? ![]()
__________________
![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Walter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Macht es sinn, warmes wasser zu nehmen
![]()
__________________
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du etwas auftauen musst, ja, ansonsten ist es eigentlich egal. So sehe ich das zumindest aus meiner bescheidenen Sicht. Bei einer möglichen Reinigungswirkung ist wärmeres Wasser natürlich von Bedeutung.
Als "Nichtchemiker" kann ich natürlich nichts dazu sagen, ob sich bei erwärmtem Wasser die Oberflächenspannung verändert und das Salzlöseverhalten verbessert wird. Meinen grundsätzlichen Tipp habe ich aber schon X-mal angewandt. Der hat mir dann den Einsatz eines Abziehers, der mit der Zerstörung des Propellers verbunden sein kann, entbehrlich gemacht. Wenn man Zeit hat, hilft bei dem Problem auf jeden Fall am besten Wasser. Gruß Walter |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Haben wir doch mal in Chemie gelernt: Die Löslichkeit von Kochsalz ist nahezu unabhängig von der Temperatur des Lösungsmittels Wasser - im Gegensatz zu anderen Salzen, da könnte man mit warmem Wasser eine Menge erreichen, bei NaCl eben nicht...
__________________
Gruß an alle Kalle Reise- und Törnberichte unter Segel und Motor www.czierpka.de www.tremonia-2.de www.timmerbruch.de
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Wie schaut´s aus,hast das Gebläse runter ?
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andi,
ich habe bei der Kälte nichts gemacht. ![]() Ich werde aber berichten, sobald ich Ihn runter habe ![]()
__________________
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hatte den Antrieb demontiert und für 5 Tage im Wasser (erst warm, später dann kalt) stehen gehabt. Leider hat sich nichts getan. Nun habe ich Caramba Rasant rostlöser gekauft und sprühe seit 2 Tagen regelmäßig 2x / Tag etwas an die Welle. Bis jetzt hat sich auch dabei nichts getan. Was nun ???
__________________
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
dein Problem könnte daher kommen, daß bei der Montage kein bzw kein wasserfestes Fett aufgebracht wurde. Auf jeden Fall solltest du den Antrieb so lagern, daß die Propwelle senkrecht steht, damit das Kriechöl auch konzentriert zwischen Prop und Welle fließen kann. Dann solltest du wie schon gesagt über mehrere Tage immer wieder einsprühen. Dabei auch den Prop mit einem Abzieher immer richtig feste unter Spannung halten und mit einem Gummihammer rundherum den Prop bearbeiten. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da hilft nur Geduld und viel Rostlöser.
Wenn du dich nicht traust den Prop warm zu machen, musst du halt warten. Hatte ich auch mal bei einem kleineren Mercury, Der Prop kam nach 2 Wochen runter. Mit Rostlöser und durch Frust immer stärker werdende Hammerschläge ![]() (Zwichen Prop und Hammer immer ein Stück Holz!) LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hey, hier mal ein paar Bilder.
Der Antrieb steht mit der Propellerwelle nach oben zeigend senkrecht. Ich sprühe täglich zwei bis drei mal rostlöser an die Welle. Einen Abzieher habe ich nicht, da ich nicht weiß, wie ich Ihn bauen soll. Irgendwie mit dem Hammer gegen den Propeller schlagen traue ich mich nicht. Aber ich habe mit dem Gummihammer immer mal ein paar schläge seitlich zwischen die Prop-Blätter gehauen. Aber eben vorsichtig.
__________________
![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Uhh das sieht aber böse nach Korrosion / Ablagerungen aus..
Um ein gewisses Maß an Gewalt kommst du wohl nicht drum rum. Es gibt kein "Patentrezept", was den Prop mit einem "Plop" von der Welle runterholt. Nimm dickes Holzstück, einen großen Hammer und schlag in die Richtung wie der Propeller runter soll auf eine Ecke des Propellers. Bei mir funktionierte es schlussendlich so. OHNE, dass der Prop danach verbogen war ![]() LG Jan
__________________
"Verlasse niemals das Schiff bevor das Schiff Dich verlässt." ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Na mal schauen
![]() Ich kann ja dann nur gegen den Fußpunkt vom Propellerblatt schlagen ![]()
__________________
![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sieht nicht gut aus, Prop: Min jährlich runter, alles reinigen, mit seewasserbeständigem Fett montiert, (wie willst da unterwegs Prop bei nem Schaden tauschen, wenn der nicht abgeht..) zu spät: das probieren, was schon geschrieben. Hämmern: geht nur ganz zart! Geht über die Welle auf Lager: Lager: wenn sich da die Kugeln nur leicht eindrücken, gibt’s bald die nä. Teuere Reparatur. Abzieher: Platte, passender Abstand: 3 Löcher. 3 entspr. Lange Gewindestangen, am Ende: passende Haken, Muttern, die passend zurechtflexen (dicke, etwas nach oben gebogene Beilagscheiben anschweißen) die 3 Gewindestangen: mit großer Schlauchschelle fest um den Prop. Die Platte: drückt gegen die Propwelle, schön Spannung draufgeben! Den Prop warm machen. Wenn nicht: den Prop abflexen. (keine schöne Arbeit!! ) äußerste Vorsicht, das die Welle nicht beschädigt wird!!
__________________
Grüße von Herbert |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo fundmd,
versuche es mal mit einem 2 oder 3 Arm-Abzieher und einer Kette, die Kette kommt locker unten um den Propeller, die Arme vom Abzieher bekommst du an der Kette am leichtesten fest wenn du die Arme nach außen steckst wenn der Abzieher gut auf Spannung ist, mit einem Hammer und einem Stück Holz auf den Propeller schlagen, immer rund rum wenn er so nicht runter geht, bleibt nur die Flex ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ich würds so probieren:
An der Prop-Nabe "scharf" erhitzen und die Welle paralell dazu mit Kältespray kühlen. Vorher natürlich die übliche Kriechölgabe (Einwirken lassen). Dann mit "Brutalo-Kraftabzieher" volle Kanne geben. (Ach ja, Kopf sowie übrige Körperteile aus der "Schussrichtung" halten). Wenn das nix hilft mit der Flex vorsichtig beidseitig bis kurz auf die Welle trennen und dann an den Prop ran mit dem Meisel und sprengen. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Das mit dem Kältespray hatte ich mir auch schon überlegt, aber noch nicht ausprobiert.
Ich habe aber auch schon die "harte Tour" versucht, indem ich mit der Flex Schnitte am Propeller angesetzt habe, um ihn anschließend mit dem Abzieher runter zu ziehen. Das klappt auf jeden Fall, nur der Propeller ist anschließend zerstört. Gruß Walter Ps.: Ich sehe noch die Möglichkeit, -3- Bohrungen im 120 Grad-Versatz an der Propellernabe vorzunehmen, -3-massive Drähte und einen Schlagabzieher einzusetzen, ohne den Propeller zu zerstören. Geändert von Water (28.01.2011 um 22:18 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Waffenöl tut oft Wunder, habe ich von Water gelernt.
Gruß Henrik
__________________
Zeit ist keine Schnellstrasse zwischen Wiege und Grab sondern Platz zum Parken in der Sonne.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Das Zauberwort ist "Ballistol".
![]() Gruß Walter |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen habe eure Tipps gelesen und hätte da auch noch einen vorschlag. Probier doch doch mal blaues Wunder von noba Chemie.Ich kenns das aus meiner Zeit in der Kfz-Branche. Blaues Wunder ist zehn mal dünner als Wasser und löst so ziehmlich alles was fest sitzt oder angerostet ist. Schau mal in einer Kfz-Werkstatt vorbei die haben es fast alle im Einsatz oder per Internet bestellen.
Gruß Peter |
![]() |
|
|