![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Das nordische Folkeboot ist in meinen Augen ein genialer Entwurf. Es segelt ungerefft bei jedem Wetter, es kommt hart an den Wind, es ist stäbig, es sieht toll aus.
Ich frage mich, wieso es nie ein "größeres" Folkeboot gab. Artekno hat in den 80er Jahren das H-35 produziert. Ein 35 Fuß großes H-Boot, welches die seglerischen und optischen Eigenschaften des originalen H-Bootes weitgehend beibehalten hat (in meinen Augen ist es sogar noch schöner). Wie kommt es, dass etwas vergleichbares nie beim Folkeboot passiert ist? Es gibt das IF und die Marieholm 26, doch beide sind größentechnisch nicht allzu weit vom nordischen Folke entfernt, zudem kommen sie optisch nicht an das Original ran (auch wenn ich sie dennoch schön finde). Und das Junior-Folke sieht zwar in etwa aus wie ein nordisches Folkeboot, ist aber halt ca. 2m kleiner. Edit: das Familienfolke hab ich noch vergessen. Der Rumpf ist aber auch hier 25 Fuß groß, die Kajüte ist nur anders. Würde es das H-35 nicht geben, so würde ich denken: "vielleicht geht das ja einfach nur nicht" (man kann bei Booten ja nicht einfach nur den Maßstab ändern und alle guten Eigenschaften zwingend beibehalten). Aber so stelle ich mir halt die Frage: wie kommt's? Edit: zum besseren Vergleich hier mal ein normales H-Boot und ein H-35: ![]() H-Boot (Artekno oder Botnia) (Bilderquelle: www.isis.de/members/~jogeschke/reihspi1.jpg) ![]() Artekno H-35 (Bilderquelle: www.sailguide.com/Bilder/H_35b1.jpg)
__________________
Gruß Nils
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Naja ganz recht hast du nicht:
http://www.kf-yachts.se/ Der Versuch ist da, wenn auch noch nicht besonders lange. Ich persönlich finde aber auch dass hier viel von der Eleganz des Bootes verlorengegangen ist... SG Lars |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich mag H-Boote auch gerne; mein Cousin hat eins auf dem Bodensee und ich geh ab und zu mit ihm raus... ![]() Warum hat das "grosse" H-Boot das gleiche Segelzeichen wie das kleine...? Gruss Mario |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Wobei: das H-35 hat einen doppelten "Querstrich" im H, das normale doch nur einen einfachen, oder?
__________________
Gruß Nils |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Viggen wurde in den 60er Jahren von Karlskrona gebaut, bevor sie modifiziert von Albin produziert wurde. Werde bei der Werft mal nachhaken, ob es wirklich dieselbe ist. Wär ja kultig!
__________________
Gruß Nils |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wer sich mehr für die H-35 interessiert: unter http://www.sytilda.de und bei http://www.fini40.de/ gibt es zahlreiche Infos und Bilder zu dieser toll segelnden Bootsklassen. Bei http://www.chartership.de kann man auch eine H-35 chartern!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tilda,
hab schon öfters auf Deiner Hp gestöbert, sehr nett gemacht. Witzig das wir den gleichen Weg gegangen sind, jedenfalls was die Boote angeht, wir sind auch vom Knarr auf das H35 gekommen, meiner Meinung nach auch der logischste weg wenn man vom Knarr kommt ![]() welches Knarr hast Du früher gehabt? wir segeln noch die D10 Geändert von JCM (22.01.2011 um 14:43 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
ja, über Deinen Weg habe ich auch geschmunzelt ... Ich habe mit 18 Jahren für zwei Jahre Folkeboot gesegelt (Anfang 80er), und dann mit einem Freund ein Holz-Knarr in Dänemark gekauft. Ich glaube, wir hatten DK-30 und haben uns damals ganz frech - weil es das erste Knarr in Deutschland war - die D-1 ins Großsegel geschrieben. Hieß/heißt (?) Akka af Kebnekajse und lag (liegt) in Wedel an der Elbe. Wir sind dann aber nach zwei Jahren auseinander gegangen, ich bin zum Studium nach Berlin und habe bis vor zwei Jahren nur H-Jolle und Kielzugvogel gesegelt. Und nun ist (endlich!) wieder "großes" Schiff angesagt, segeln mit der Familie. Und weil es von Leipzig an die Ostsee einfach zu weit ist, verchartern wir unsere "Tilda" auch ab und zu, daß auch andere mit diesem schönen GFK-Klassiker segeln können. Die Fotos von Deinem Knarr sehen sehr schön aus - hast Du das Boot noch? Oder jetzt nur "ganz groß" mit der Vera Mary?
__________________
RM 1200 »CADENCES«, gezeichnet von Marc Lombard - gebaut von Fora Marine. Schnell und schön. http://rm-asso.org/galerie-des-rm-1200/ |
#9
|
||||
|
||||
![]()
unser Knarr haben wir noch, soll aber verkauft werden, zwei Boote sind einfach zu viel Arbeit. Ich bin gerade dabei unter www.knarrboot.de eine Verkaufsseite zu basteln, ist noch nicht fertig.
Sag mal, ich hab die schönen Fensterrahmen auf der Tilda gesehen, hast Du die nachgerüstet oder waren die schon drauf? Sieht echt gut aus. Bei uns sind die Fenster nämlich auch bald mal dran, auf der BB-Seite sind schon ganz viele kleine Risse im Plexiglas. Auch die extra Relingstützen am Cockpit finde ich klasse. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan, die Fenster waren schon drauf, sind lt. Vorbesitzer eine Sonderanfertigung der Werft gewesen auf Wunsch des ersten Eigners (Schweden). Soll auch besser sein als die "üblichen" Fenster, die wohl oft etwas lecken. Ich könnte mir aber vorstellen, daß man die normalen Fenster auch umrüsten könnte. Schick mir eine PN, wenn Du Dir das bei mir mal anschauen willst. Lustig, daß Du auch erst in 2010 gekauft hast, haben wir wahrscheinlich ähnliche Boote im Auge gehabt. Vielleicht sehen wir uns im Sommer ja mal auf der Schlei?
__________________
RM 1200 »CADENCES«, gezeichnet von Marc Lombard - gebaut von Fora Marine. Schnell und schön. http://rm-asso.org/galerie-des-rm-1200/ |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was ist mit der Vindö 32? http://www.google.de/images?hl=de&q=...ed=0CCQQsAQwAA Der Aufbau ist zwar runder, aber das Gesamtkonzept ist doch recht ähnlich.
__________________
Gruß Karsten "Wenn die Klugen ewig nachgeben, gewinnen irgendwann die Dummen." |
![]() |
|
|