boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.06.2017, 21:01
sven44b sven44b ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2016
Beiträge: 34
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Diesel im Frischwassertank

hallo,

habe nach 2h bemerkt das ich den falschen Tank mit Diesel gefüllt habe

Ich habe sofort den Diesel abgelassen und reichlich mit Wasser erstmal den Tank (Eingebaut) gespült.

Wie / mit was für Mittel kann ich den Tank reinigen ?

Da die Wasserpumpe noch nicht angeschlossen war ist auch kein Diesel ins System gelangt !

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.06.2017, 21:05
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.084
Boot: potentieller Charterkunde
10.359 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Ich wage mal strak zu bezweifeln, dass Du den Wassertank jemals wieder frei von Diesel und Dieselresten bekommst. Wenn es geht, würde ich an Deiner Stelle den Tank ausbauen und einen neuen Wassertank einbauen.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.06.2017, 21:07
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.974
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
12.177 Danke in 2.379 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sven44b Beitrag anzeigen
hallo,

habe nach 2h bemerkt das ich den falschen Tank mit Diesel gefüllt habe

Ich habe sofort den Diesel abgelassen und reichlich mit Wasser erstmal den Tank (Eingebaut) gespült.

Wie / mit was für Mittel kann ich den Tank reinigen ?

Da die Wasserpumpe noch nicht angeschlossen war ist auch kein Diesel ins System gelangt !

Gruß
Ich würde es mit Geschirrspülmittel und heißem Wasser versuchen.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.06.2017, 21:07
sven44b sven44b ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2016
Beiträge: 34
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja Gerd das erwäge ich auch gerade, die Preise für die Chemie sind ja recht hoch.

Welchen Tank kann man Empfehlen ?

Eingebaut ist ein 65L Plastik, rechteckig.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.06.2017, 21:14
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.084
Boot: potentieller Charterkunde
10.359 Danke in 2.724 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung, wo Du zu Hause bist. Ich weiß, dass es in Hamburg eine Firma gibt, die Kunststoff-Tanks in jeder gewünschten Form und Größe herstellt. Einfach mal Tante Goorgel fragen. Ich denke, solche Betriebe gibt es auch in anderen Gegenden.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.06.2017, 22:06
stingray220 stingray220 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.10.2007
Ort: Bodensee Radolfzell
Beiträge: 532
383 Danke in 269 Beiträgen
Standard

Hallo

Nimm das Mittel das die Getränkehersteller zum reinigen von Mineralwasserflaschen nehmen

Zitronensäure in Pulver Form anrühren und damit den Tank 2 x spülen

du wirst vom Diesel nichts mehr merken .......
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.06.2017, 06:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.688
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.833 Danke in 21.633 Beiträgen
Standard

Schmeiss den Tank raus alles reinigen bringt da nichts mehr.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.06.2017, 09:35
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 566
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
409 Danke in 307 Beiträgen
Standard

https://gastro-brauen.de/de/Schankte...apfanalge.html
Das Mittel hilft. Hab ich selbst ausprobiert.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.06.2017, 09:39
sven44b sven44b ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2016
Beiträge: 34
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Danke dir, wieviel werde ich brauchen ? Tank ist wie geschrieben 65L.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.06.2017, 09:48
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.039 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Steht doch in dem Link:

"SICHERE UND EXAKTE DOSIERUNG

Überdosierung war gestern. Ein Portionsbeutel ergibt exakt 4,5 bzw. 9 Liter Reinigungslösung. Das Pulver löst sich rasch und vollständig auf."
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.06.2017, 10:02
sven44b sven44b ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.05.2016
Beiträge: 34
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

OK dann werde ich das mal testen...... Danke
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.06.2017, 10:03
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 2.001
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.116 Danke in 1.117 Beiträgen
Standard

Ich würde einfach einen benutzten 5l Dieselkanister mal testweise mit Zitronensäure behandeln und das Ergebnis beurteilen😉
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.06.2017, 10:48
Benutzerbild von WoSo
WoSo WoSo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2003
Ort: Erkelenz
Beiträge: 976
Boot: Quicksilver Cruiser 540, Merc F100EFI, Merc F5M
519 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Ich würde einfach einen benutzten 5l Dieselkanister mal testweise mit Zitronensäure behandeln und das Ergebnis beurteilen😉
Warum erst einen Test ? Schlimmer werden kann es ja wohl nicht.
__________________
Gruß
Wolfgang
----------------------------------
Schaun wir mal, dann seh ich schon
Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.06.2017, 18:28
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.039 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Also bei manchen Rat-"Schlägen" wird man nachdenklich.

Man muss nicht mit völlig unpassenden Mitteln Versuche starten. Mit dem Problem "wie werde ich Dieselrückstände los" beschäftigt sich eine ganze Industrie, und die genannten Mittel und Mittelchen sind für alles mögliche geeignet, aber Dieselgeschmack und -gestank entfernen sie nicht.

Ohne auf die Chemie hier eingehen zu wollen:

Erst mit einem entsprechenden Tensid reinigen, zB Bioversal (wird auch als Löschmittel eingesetzt, hat aber seine Ursprünge bei der Beseitung von ausgelaufenem Treibstoff und Mineralöl. Forumsmitglied Hans "immermutig" kann das zB liefern).
Dann mit einem organischen Reinigungsmittel, zB https://www.geruchskontrolle.de/Bact...1L?g24=heizoel , Restgeruch entfernen.

Schließlich zB mit einer leichten H2O2-Lösung (Wasserstoffperoxid) spülen.

Viel Glück, das wird schon wieder. Aber Citronensäure ist wirkungslos. Das kann ja chemisch nicht funktionieren. Wir wollen Mineralöl entfernen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.06.2017, 19:28
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.903
Boot: derzeit keines
33.403 Danke in 12.488 Beiträgen
Standard

Andreas hat recht

allerdings würde ich keinen Kaffee mehr aus dem Wasser kochen, es sei denn ich hätte da rein gesehen und den persönlich ausgewischt / ausgewaschen

65 ltr, viereckig ist eigentlich kein so großer Preisposten
Ich würde trotzdem über einen neuen nachdenken
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.06.2017, 19:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.688
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.833 Danke in 21.633 Beiträgen
Standard

bei SVB 99,95€
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.06.2017, 19:41
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo lass Dich nicht verrückt machen .Vergleiche den aufwand
Tank gibt es bei EBay für 100€ plus ein und ausbau.
Mehrfach mit diversen Mitteln Reinigen mit Risiko auf erfolgt
Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.06.2017, 21:39
ArminH ArminH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2015
Beiträge: 53
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Keine Sorge!
Ist "uns" im Wohnmobil auch schon passiert.

Ich habe mit Zitronensäure gespült. Und den Tank ausgebaut und in Carwash kräftig mit dem Hochdruckreiniger gearbeitet. Habe niemals etwas von dem Diesel gerochen oder geschmeckt.

Viel Erfolg,

Armin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 13.06.2017, 06:58
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.039 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich würde ebenfalls zu einem Tanktausch raten. Wer zB PE- oder PP-Kanister kennt, die für Rotweintransport verwendet wurden, der weiß, dass die rote Farbe vom Wein nie mehr abgeht (auch mit Danclorix nicht), weil sich die "Rotweinfarbe" in das Material einlagert.

Dabei ist es ziemlich egal, ob es nun high oder low density PE ist oder PP.

Nun ist Diesel natürlich etwas anderes als Rotwein-Gerbstoffe, aber damit will ich sagen, dass der Aufwand, den Diesel rückstandsfrei aus dem 65l-Tank zu bekommen, beträchtlich ist. Auch was den Kosteneinsatz für geeignete Reinigungsmittel betrifft.
Der Tank reinigt sich ja nicht "von selbst", indem man ihn mit Reinigungsmittel anfüllt und eine gewisse Zeit (1 Stunde oder 1 Tag oder 1 Monat) wartet. Der will zumindest ordentlich "geschüttelt" werden.

Es wird schon aufwändig genug sein, die Dieselrückstände aus den (PVC?-)Leitungen und der (Nitril?-)Pumpenmembran zu bekommen.

Wenn Aus- und Einbau des Tanks auch nur einigermaßen vertretbar sind, dann würde ich tauschen statt reinigen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 13.06.2017, 11:29
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.514
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.966 Danke in 2.586 Beiträgen
Standard

Da würd ich nicht mal drüber nachdenken. Raus mit dem alten Tank und einen neuen rein, außer...da wird nur Wasser für die Klospülung getankt.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 13.06.2017, 11:41
Der mit dem Boot tanzt Der mit dem Boot tanzt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2017
Beiträge: 3.561
3.745 Danke in 2.064 Beiträgen
Standard

Mann könnte ja eine Großverbraucher, Altersheim, Packung Kuckident 3 Phasen in den Tank schütten
Aber wahrscheinlich ist da ein neuer Tank billiger.

Schon mal überlegt wie man sowas in Zukunft verhindern kann?

Am besten die "nicht" Treibstofftanks mit komplett anderen Schlüsseln ausrüsten die dann auch nicht am normalen Bootsschlüsselbund sind.
__________________
Gruß
Jörg
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.06.2017, 11:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.688
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.833 Danke in 21.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Der mit dem Boot tanzt Beitrag anzeigen
Mann könnte ja eine Großverbraucher, Altersheim, Packung Kuckident 3 Phasen in den Tank schütten
Aber wahrscheinlich ist da ein neuer Tank billiger.

Schon mal überlegt wie man sowas in Zukunft verhindern kann?

Am besten die "nicht" Treibstofftanks mit komplett anderen Schlüsseln ausrüsten die dann auch nicht am normalen Bootsschlüsselbund sind.
Also bei meinen Tankstutzen brauchst du keinen Schlüssel... einfach ein Flacheisen und gut ist.
Dies dürfte auch beim TO der fall sein. Da Abschließbare kein Standard ist.
Da die Stutzen wohl in unmittelbarer Nähe zueinander verbaut sind, würde Ich empfehlen den Stutzen des Wasseranschlusses Blau und den des Diesels Rot zu markieren.
So kann man optisch leicht unterscheiden welcher für was ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frischwassertank Anstrich bei Aluboot fernweh Selbstbauer 15 14.02.2007 08:38
Desinfektion Frischwassertank Charlie** Technik-Talk 11 09.10.2006 12:24
Entlüftung Frischwassertank... dieter Allgemeines zum Boot 10 29.08.2005 16:14
Frischwassertank Ebro Skipper Allgemeines zum Boot 8 21.05.2005 13:20
Frischwassertank - besser Alu oder Kunststoff? Seestern Technik-Talk 14 04.06.2004 18:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.