boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.12.2010, 00:31
wetech wetech ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bersenbrück
Beiträge: 56
Boot: Cormorant 510
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard Elekromoter als Notantrieb?

Hallo
Ich habe ein kleines Kajütboot von 5m länge gekauft und bin es zurzeit am restaurieren.Mein Aussenborder ist ein Evenrude von 1976 und er läuft super.Allerdings weiß man bei so einem Alteisen ja auch nicht ob der mir mal aus Altersschäche stirbt.Da ich nicht gerne aus gewichtsgründen und Optik einen Benzinmotor anbauen möchte da der ja immer schon angebaut sein sollte,habe ich mich gefragt ob ein Elektroaussenborder als notmotor ausreicht.Da ich viel auf dem Mittellandkanal fahren möchte und mir vorstelle ich bekomme im Fahrwasser einen Motorschaden und diese riesen Pötte kommen angedonnert möchte ich eine schnelle lösung zur hand haben.Hat jemand Erfahrungen mit solchen Motoren und würden die mein Boot auch bewegen?
Daten vom Boot:

Hersteller: Cormorand
Länge: 5,0m
Breite: 1,86m
gewicht:ca:500Kg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.12.2010, 08:37
Andi. Andi. ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.06.2008
Ort: HH
Beiträge: 850
Boot: Crownline 210CCR
2.651 Danke in 787 Beiträgen
Standard

Schau mal hier: http://www.boote-forum.de/showthread...=28771&page=29
__________________
Pünktchen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.12.2010, 13:41
Benutzerbild von Christian30
Christian30 Christian30 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: D
Beiträge: 2.441
Boot: phantom/mercury
1.118 Danke in 737 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wetech Beitrag anzeigen
Hallo
Ich habe ein kleines Kajütboot von 5m länge gekauft und bin es zurzeit am restaurieren.Mein Aussenborder ist ein Evenrude von 1976 und er läuft super.Allerdings weiß man bei so einem Alteisen ja auch nicht ob der mir mal aus Altersschäche stirbt.Da ich nicht gerne aus gewichtsgründen und Optik einen Benzinmotor anbauen möchte da der ja immer schon angebaut sein sollte,habe ich mich gefragt ob ein Elektroaussenborder als notmotor ausreicht.Da ich viel auf dem Mittellandkanal fahren möchte und mir vorstelle ich bekomme im Fahrwasser einen Motorschaden und diese riesen Pötte kommen angedonnert möchte ich eine schnelle lösung zur hand haben.Hat jemand Erfahrungen mit solchen Motoren und würden die mein Boot auch bewegen?
Daten vom Boot:

Hersteller: Cormorand
Länge: 5,0m
Breite: 1,86m
gewicht:ca:500Kg
Hallo,

kann mir nicht vorstellen das ein E-Motor dein Boot (500kg) bewegt.
Was spricht gegen einen preiswerten gebrauchten 2-Takter mit internen Tank ? Da hast du was autarkes und mit sicherheit Leistungsfähigeres.

Sowas z.B.:
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...26tbs%3Disch:1

Grüsse
Christian
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.12.2010, 13:42
Benutzerbild von Christian30
Christian30 Christian30 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2004
Ort: D
Beiträge: 2.441
Boot: phantom/mercury
1.118 Danke in 737 Beiträgen
Standard

Hier ist noch einer, sogar aus dem Forum.

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=114248

Grüsse
Christian
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.12.2010, 16:33
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christian30 Beitrag anzeigen
Was spricht gegen einen preiswerten gebrauchten 2-Takter mit internen Tank ? Da hast du was autarkes und mit sicherheit Leistungsfähigeres.
Dem Stimme ich zu. Was für eine Reichweite willst du den mit dem Notmotor zurücklegen? wenn du damit eine Stunde fahren willst kannst du dir nochmal 100 KG an Akkus ins Boot laden, je nach Motorgröße. Ein kleiner 2-Takt AB ist mit Sicherheit die bessere Wahl. Den kannst du irgendwo hinlegen und gut ist. Dazu noch ein 5 Liter Tank in eine Ecke, damit kommst du allemal weiter als mit nem Elektro AB ohne entsprechende Akkus, geschweige denn das du die auch nachladen musst.

Wenn du sie brauchst sind die Akkus dann sowieso immer leer...

P.S. es gibt auch kleine 2-3 PS AB´s die am Schaft klappbar sind. Und die ganz tollen Modelle von denen sind dann sogar handlich in einem Koffer verstaut
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.12.2010, 16:41
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.025 Beiträgen
Standard

Wir haben sehr gute Erfahrungen mit einem alten 2-PS-Suzuki-Zweitakter. Vollkommen lageunabhängig, leicht, und sprang auch nach jahrelanger Mißachtung ohne Pflege immer gleich an. Sowas ist u.E. der ideale Notmotor.

Ansonsten scheint mir die Wahrscheinlichkeit zu groß, daß die Notlage mit leeren Batterien einhergeht. Und gepflegte Ersatzbatterien vorzuhalten, ist noch deutlich schwieriger als so einen Motor.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.12.2010, 18:15
wetech wetech ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bersenbrück
Beiträge: 56
Boot: Cormorant 510
10 Danke in 6 Beiträgen
Standard

das problem ist nur das ich sehr wenig platz hinten habe um einen zusatzspiegel anzubringen und dann ist der motor nicht steuerbar weil die bordwand sehr hoch ist und ich mit der pinne daran stoße.ich habe ja schon einen alten mercury 2,2 ps aber der hat keinen rückwärts gang und um den motor zu drehen fehlt der platz.um einen elektomotor zu betreiben hätte ich ja die 60ah bordbatterie
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.12.2010, 20:26
Ralf H Ralf H ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2010
Ort: Zeuthen
Beiträge: 49
Boot: Bayliner 185 BR
81 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hallo Wetech,
ich habe mir auch gerade einen kleinen Elektrischen in der Bucht geschossen. Der wiegt fast nichts, ist im Handumdrehen betriebsbereit und schiebt meine Kiste (Bayliner 195) aus der Gefahrenzone und noch etwas weiter. Die Alternative wäre für mich nur das Paddel oder die Ankerwurf/-zieh-methode. Im Normalfall habe ich 95 Ah in der Batterie und gegen Wellen muss ich auf meinem Gewässer kaum kämpfen. Ich denke das abhängig vom Fahrgebiet auch die Entscheidung zu treffen wäre, wenn Du mit viel Wind und Welle rechnen musst wäre der Benziner sicher besser.

Gruß
Ralf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.12.2010, 21:49
Benutzerbild von jessig1
jessig1 jessig1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Rheinstetten
Beiträge: 1.205
Boot: No Name Kajütboot
788 Danke in 455 Beiträgen
Standard

Hallo,

mit dem Gedanken an einen E-Motor als Nothilfe spiele ich auch.

Der sollte doch auf jedenfall reichen zB auf einem Fluß mit der Strömung aus der Fahrrinne ans Ufer zu kommen oder zB auf dem Meer bis ans Ufer, vorrausgesetzt man fährt wie ich immer in Sichtweite dazu. Weiter raus ist mit meinem Boot eh nicht drin.

Mehr muß der ja nicht können.

Mal sehen was hier noch kommt.

Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen


Theorie ist: Jeder weiß wie es geht aber nichts funktioniert.
Praxis ist: Alles funktioniert und keiner weiß warum.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.12.2010, 09:54
mondmann mondmann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.02.2009
Ort: naunhof bei leipzig
Beiträge: 73
Boot: wegu rubin 23 "mein´s"
21 Danke in 17 Beiträgen
Standard meine erfahrung...

also ich fahr elektrisch als hauptmotor,aber aus mehreren gründen.zum einen ist auf unserem see(cospudener see bei leipzig) ein benziner nur geduldet,deshalb hab ich einen emotor riptide von minnkota unter mein 7m langes,ca 1300kg schweres segelboot gebaut.und ich komme,bis auf wirklich starken wind gut damit zurecht-ist aber auch ein SEGELboot!
hatte vorher einen e-außenborder und auch der tat es.
da es in deinem fall aber "nur" ein notantrieb sein soll,kann ich es aus meiner sicht nur befürworten.
eine immer aufgeladene bordbatterie scheint vorhanden-was soll also schiefgehen?
ein zweiter benziner ist ja nicht wirklich ne notlösung-muß ja auch erst angebauut werden-ob da so ein binnenschiff wartet mit der kollision,bis du damit fertig bist?
e-motor drehst du an der pinne und es geht vorwärts oder rückwärts ohne verzögerung-für mich ein echter notantrieb.und der energieverbrauch ist dabei zu vernachlässigen...
mfg tilo
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.