boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.04.2015, 07:27
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Antifouling abgeschliffen und Loch endeckt

Hallo alle zusammen,
erst mal vorne weg das hier ist echt ein super Forum mit vielen hilfreichen tips und tricks.
Ich bin neu auf dem gebiet und habe mir dieses Jahr mein erstes Boot zugelegt. Habe jetzt kurz bevor die Saison beginnen soll das Antifouling weggeschliffen und mir gedacht einfach Grundierung drauf neues Antifouling und ab ins Wasser - aber es kommt immer anders als wie man denkt.
An manchen stellen hat der Vorbesitzer schon das Gelcoat mit runtergeschliffen und ich habe ein Loch im GFK oder Gelcoaut endeckt.
Was nun ich bin echt ratlos. Soll ich die ganze Kiste in den Tonne kloppen oder besteht noch Hoffnung.
Ich habe mal ein paar Bildchen von dem Luxuskreuzer angehangen.
Auf den ersten beiden sieht man wo das Loch ist und auf dem letzten das abgeschliffene Gelcoat.

Vielen Dank für eure Hilfe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image1.PNG
Hits:	437
Größe:	234,9 KB
ID:	614559   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image2.JPG
Hits:	397
Größe:	109,5 KB
ID:	614560   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image3.JPG
Hits:	480
Größe:	80,7 KB
ID:	614561  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image4.JPG
Hits:	385
Größe:	94,7 KB
ID:	614562  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.04.2015, 07:52
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.023
5.830 Danke in 2.242 Beiträgen
Standard

Alles halb so wild und gut zu retten. Erst mal prüfen ob das Laminat trocken ist und dann einen vernünftigen Lackaufbau mit Epoxygrundierung drauf. Vorher natürlich alles an Antifouling entfernen und gut anschleifen/entfetten...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.04.2015, 07:57
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Moin,
na dann viel Spaß. Gibt zwei Möglichkeiten. Die schnelle und kurzfristige Lösung. Die Stellen mit Epoxy Spachtel ausbessern, Primer drauf und Antifouling, fertig.
Die umfangreiche und dauerhafte Lösung. Altes Antifouling komplett entfernen, Epoxy Grundierung 5-7 mal drauf, dann Primer und Antifouling, fertig. Dann musst du nur noch jährlich Antifouling machen und das Unterwasserschiff hat Ruhe für sehr lange Zeit. Entscheiden musst du nach Aufwand, Zeit, Geld und vor allem Lust.

Grüsse von der Insel

Mario
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.04.2015, 08:51
Benutzerbild von Shearline
Shearline Shearline ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Alpenrepublik
Beiträge: 3.571
8.850 Danke in 3.007 Beiträgen
Standard

Solche kleinen Löcher verbergen sich an Kanten gerne mal hinter dem Gelcoat. Das sind Lufteinschlüsse, die entstehen, wenn beim Laminieren das Gelege nicht sorgfältig ausgewalzt/getränkt wurde. Alle Arten von Kanten sind dabei typische Problemzonen. Alles reparabel.
__________________
Cheers, Ingo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.04.2015, 09:31
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Hast das Boot doch gut aufgebockt, da kannst du gleich eine vernünftigen Neuaufbau machen und mit Epoxidharz streichen. Persönlich würde ich bei ebay 5 Liter Harz kaufen (natürlich von einer seriösen Quelle) und damit ein paar Mal das Boot rollen. Kannst natürlich auch was richtiges nehmen, dann bist du aber am Ende gut im mittleren dreistelligen Bereich bei den Farben.

Ansonsten würde mich das Loch nicht stören. Vielleicht hat das Laminat an dieser Stelle etwas Wasser aufgenommen - aber was solls. Würde da Wasser ins Boot eindringen hättest du es gemerkt.

Die kurzfristige Lösung ist sicherlich auch nicht verkehrt und wird auch halten. Es gibt auch Vinylprimer, die auch sehr wasserdicht sein sollen. Damit ließe sich auch arbeiten die sind aber nicht so hart wie Epoxidharz. Können daher beim Trailern eher Schaden nehmen.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.04.2015, 11:09
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So war gerade bei einem Händler der auch sagte das es kein Problem darstellen sollte. Ich weiß nur noch nicht welchen epoxy ich nehmen soll. Mein vorzeitiger Gedanke ist von west system epoxy resin 105 repairkit für 50 Euro um das Loch zu schließen dann von international gelshield 200 dann geundierung und zum Schluss antifouling wäre das so richtig???
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.04.2015, 12:59
ArminH ArminH ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2015
Beiträge: 53
15 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo Helle1,

gut an dem repairkit ist, dass da auch "fiberglass fabric", also für epoxy geeignetes Glassgewebe dabei ist. Das ist gerade an Ecken und Kanten sehr empfehlenswert, viel Dauerhafter als reines Spachteln und auch nicht sooo kompliziert. Da gibt es prima Videos zum Thema, auch bei West System.

Wenn Du wie zuvor empfohlen (zusätzlich) alles mit Epoxy spachteln / rollen möchtest, sind die 5 + 1 KG West System 105 / 206 Kanister mit dem Pumpsystem sicherlich eine praktische und ökonomische Variante. Die paar Quadratzentimeter Glasgewebe sind vielleicht schwieriger zu bekommen, im Zweifel kaufst Du halt die 1-2 qm Packung, sollte auch nicht mehr als 15-20 Euro kosten.

Viel Spaß, denk an den Arbeitsschutz!

Armin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.04.2015, 14:24
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke schonmal für die schnellen Antworten!

Also scheint ja der Grundgedanke der richtige zu sein.
Dann werde ich so vorgehen:
-runterschleifen bis zum Gelcoat
-Loch mit Epoxy splachteln und mit Matte verstärken (West System-Bauhaus)
-mit International Gelshield 200 alles streichen 4-5 mal
(das sollte ja Epoxy Grundierung sein)
-Antifouling 2-3 mal

Ich hoffe das der Vorgang so der richtige ist und das Boot mir noch viel Freude bereitet!
Achso der Luxuskreuzer soll erstmal kein Wasserlieger werden für diese Saison aber fahren sollte er.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.04.2015, 14:38
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Soweit schon mal richtig - eventuell muss zwischen Epoxy Grundierung und Antifouling noch ein Haftvermittler / Primer. Ansonsten wird empfohlen immer bei einer Marke zu bleiben.

Ich spendiere dir mal ne Anleitung damit du weißt wie es theoretisch geht

http://www.yachtpaint.com/deu/diy/me...r-yachten.aspx

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.04.2015, 20:03
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So und wieder ein Stück weiter, aber wie weit muss ich schleifen um Gelshield 200 aufzutragen. Hoffe das alte Grundierung nicht stört!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.04.2015, 20:27
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Hallo
Schleifen bis auf's Gelcoat. Alte Grundierung muss nicht, aber kann stören. Wenn die Komponenten sich nicht vertragen, schlägt es irgendwann hässliche Blasen und es gibt Abplatzer. Wenn du bereit bist schon alles so ausführlich zu machen, dann mach es komplett. Viel Spaß beim renovieren.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.04.2015, 20:35
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Wenn ich schleifen lese, wird mir immer etwas anders. Bitte Beachten: AF ist Biozid, also Gift. Schleifen nur nass, besser kratzen/ beizen
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.04.2015, 20:48
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Wenn ich schleifen lese, wird mir immer etwas anders. Bitte Beachten: AF ist Biozid, also Gift. Schleifen nur nass, besser kratzen/ beizen
Diese Interpretationen sind schon lustig. Habt ihr ne schwere Kindheit gehabt, zu früh abgestillt oder was. Natürlich dass weiß doch jedes Kind, muss Antifouling entweder nass geschliffen, mit Maske und Handschuhen oder abgebeizt werden. Wer was anderes macht, sollte besser Fachleute ran lassen. Es gibt wohl zuviel Lehrer und zu wenig Schüler. Prost dann auch.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.04.2015, 21:17
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Uuuups nass schleifen und mit Maske 😱
Jetzt hab ich den 2 Tag schon hinter mir!!!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	220
Größe:	51,0 KB
ID:	614726  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.04.2015, 08:09
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Helle1 Beitrag anzeigen
Uuuups nass schleifen und mit Maske 😱
Jetzt hab ich den 2 Tag schon hinter mir!!!!
Dann ganz viel trinken, damit das Gift rausgespült wird. Auch achten auf Schwindel- oder Unwohlseingefühle. Dann ab zum Arzt. Jedoch sind bereits abgenutzte Antifoulings in ihrer bioziden Wirkung extrem ausgelaugt und geschwächt, könne aber immer noch Vergiftungserscheinungen oder Hautreizungen hervor rufen.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.04.2015, 08:19
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Das wird denke ich mein Glück gewesen sein 15 Jahre alt! 😏
Bin gerade auf dem Weg mir ne Maske zu besorgen und ein ganzkörperkondom.
Denke dann müsste mit den Handschuhen alles abgedeckt sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.04.2015, 15:03
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

So heute mal mit Maske!!! 😎😎😎
Ich habe mal ein paar Bilder angehangen!
An manchen Stellen ist das gelcoat komplett runter was mache ich ?
Soll ich nur diese Stellen mit lösungsfreien epoxy rollen oder den ganzen Rumpf und was mache ich mit den Böcken oder wie gehe das am besten an!
Gruß Sascha
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	183
Größe:	15,4 KB
ID:	614860  

Geändert von Helle1 (10.04.2015 um 15:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.04.2015, 19:56
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Mach dir mit Abklebeband eine imaginäre Wasserlinie, bis zu der du Antifouling streichen willst. Darunter die notwendigen Reparaturen mit Epoxy Spachtel und dann 5-7 Anstriche Epoxy Grundierung. Oberhalb dieser Linie mit Gelcoatrepairset arbeiten. Um die Böcke erst mal herumstreichen, wobei bei jedem Anstrich ca. 1 cm mehr Luft lassen, dass quasi ein Trichter entsteht. Nach dem Durchtrocknen der Grundierung die Böcke versetzen und die Trichter quasi je Lage ausfüllen.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.04.2015, 21:09
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von VEGA499 Beitrag anzeigen
Diese Interpretationen sind schon lustig. Habt ihr ne schwere Kindheit gehabt, zu früh abgestillt oder was. Natürlich dass weiß doch jedes Kind, muss Antifouling entweder nass geschliffen, mit Maske und Handschuhen oder abgebeizt werden. Wer was anderes macht, sollte besser Fachleute ran lassen. Es gibt wohl zuviel Lehrer und zu wenig Schüler. Prost dann auch.
Zitat:
Zitat von Helle1 Beitrag anzeigen
Uuuups nass schleifen und mit Maske 😱
Jetzt hab ich den 2 Tag schon hinter mir!!!!

__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.04.2015, 06:34
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi,
mir sind einige Sachen echt noch unklar zB. soll ich den ganzen Rumpf mit Epoxy ROLLEN oder Spachteln.
Reicht es wenn ich nur die Stell an den Kannten Rolle oder muss ich Spachteln denke das gestalltet sich echt schwierig, da es wirklich fast nur die Kannten sind.
Muss ich da was ausfräsen oder schleifen zB.Kegelförmig, daß die Spachtelmasse mehr Futter hat oder nur so drüber spachteln, Rolen.
Entschuldigt meine dummen Fragen, aber das ist mein erstes mal und jeder hat doch mal klein angefangen!!! Ich glaube ich stehe echt auf dem Schlauch.
Was danach kommt hab ich kapiert Epoxy Grundierung drauf und AF.

Meine Blase das ich nächstes Wochenende schon fahren kann ist echt gerade geblatzt, hätte auch nie gedacht das da so ne riesen Baustelle bei raus kommt

Gruß Sascha

Ps: Ich tendiere zu West System Harz, wisst ihr vielleicht ob der Lösemittelfrei ist, hab da ja auch wieder böse Dinge gelesen über Lösemittel im Epoxy und Glasfaser in verbindung mit Wasseer
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2766.jpg
Hits:	177
Größe:	34,5 KB
ID:	614975   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2767.jpg
Hits:	172
Größe:	41,3 KB
ID:	614976   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2768.jpg
Hits:	180
Größe:	45,5 KB
ID:	614977  


Geändert von Helle1 (11.04.2015 um 08:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.04.2015, 15:16
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Was hast du denn schlimmes gelesen??? EP ist im Gegensatz zu Polyester Styrolfrei und sehr unempfindlich gegen Wasser. Allerdings ist EP hochgradig allergen und daher ist Hautkontakt unbedingt zu vermeiden. Allerdings muss EP sehr genau angemischt werden und Verarbeitungstemperatur und -Feuchtigkeit sind zu berücksichtigen. Westsystem hat den Vorteil, dass das Zubehör, wie die Pumpen das Arbeiten leichter machen. Ausserdem ist es recht Fehlertolerant. Auf jeden Fall solltest du die Anleitung lesen und genau beachten.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 29.04.2015, 03:10
Benutzerbild von Helle1
Helle1 Helle1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.03.2015
Ort: Koblenz
Beiträge: 18
Boot: Sealine 530 Cabin
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen,
es gibt ein Update!
Ich habe jetzt das ganze AF runter ;) freu!!!
So da wir ja be**** Wetter haben dachte ich mir eine Motorinspektion kann nicht schaden. Den Kahn bekomme ich nächste Woche wieder
und sofern mir der liebe Petrus keinen Strich durch die Rechnung macht wollte ich mit dem Spachteln, der doch kleinen Löcher beginnen.
Also die Löcher werden mit Epoxy Spachtel von West System mit mircolight Füller gespachtelt und danach wollte ich den ganzen Rumpf 2-3 mal mit dem gleichen Epoxy streichen.
Zum Schluss noch Gelshield 200 mindestens 5 mal auftragen und zu guter letzt AF.
Hoffe das meine Arbeitsweise somit korrekt ist.
Bitte um Hilfe ich bin mir echt unsicher, da es mein erstes Boot ist und ich noch ein paar Jahre damit Spass haben möchten beim Angeln.
Fotos folgen sobald ich das Boot wieder in der Einfahrt stehen habe

Mit freundlichen Grüssen
Sascha
__________________
Das Leben ist kein Ponyhof!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.05.2015, 23:08
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.539
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Meiner bescheidenen Meinung nach übertreibst du etwas. Spechteln ist okay soweit. Aber dann kaufst du dir einen großen Pott Epoxidprimer, z.B: AWN-Hausmarke und das sollte für 5x rollen reichen. Bearbeitungsintervalle beachten! Dann noch 2x das Dünnschicht-AF von AWN drauf und du kannst den Kahn zu Wasser lassen. Wenn du damit nicht gerade 6 Monate im Mittelmeer liegst, sollte das für die nächsten 2 Jahre reichen. Nicht nur die Menge ist wichtig, sondern auch, dass die Produkte abgestimmt und erprobt sind und dass die Verarbeitung stimmt.

Falls du International nehmen willst, kannst du das Epoxid getrost weglassen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.