boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.12.2010, 10:57
Benutzerbild von Jens Kunert
Jens Kunert Jens Kunert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 239
Boot: Bayliner 245 Ciera
31 Danke in 27 Beiträgen
Standard Origo 2500 E, Kabelverlegung Bayliner 245

Hallo Wasserfreunde,

da ich Neubezitzer eines Bayliner 245 Bj.2000 bin, habe ich einige Fragen zu diesem Boot. In der Hoffnung von erfahrenen Seemännern Antworten zu erhalten.
Als erstes hätte ich gerne gewust wie ich den Herd Oriro 2500 E zum Kochen bringe ?
10 Sek. die Schlüsseltaste drücken, danach + / - Taste für die Hitze bei Strom. Funktioniert leider nicht.

Spiritus habe ich noch nicht probiert, muss man da irgendwo zünden.

2. Problem:
Da ich mir eine elek. Ankerwinde einbauen möchte, suche ich nach der Möglichkeit die Ladekabel für die 3. Batterie in den Bug bzw. den Motorraum zu bekommen.
Die 3. Batt. möchte ich vorne einbauen, damit die Wege zur Winde nicht so lang sind. Desweiteren denke ich, lassen sich 2 Dünnere Kabel besser durchs Boot ziehen als 2 Dickere.
Wie verhält es sich mit dem eingebauten Echolot?
Kann man dieses auf Meter umschalten ?
Bei mir sind nach dem einschalten 2 Striche zu sehen, bis zum ausschalten.
Boot steht auf dem Trailer.
Habe mir schon einen Kartenplotter mit GPS gekauft.
Noch eine Frage, sind die Lenkradnaben einheitlich bei Booten ?

Das wars ersteinmal. Danke für die Antworten.

Jens
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.12.2010, 17:02
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens Kunert Beitrag anzeigen
Hallo Wasserfreunde,

da ich Neubezitzer eines Bayliner 245 Bj.2000 bin, habe ich einige Fragen zu diesem Boot. In der Hoffnung von erfahrenen Seemännern Antworten zu erhalten.
Als erstes hätte ich gerne gewust wie ich den Herd Oriro 2500 E zum Kochen bringe ?
10 Sek. die Schlüsseltaste drücken, danach + / - Taste für die Hitze bei Strom. Funktioniert leider nicht.
Innerhalb von 10s beide Tasten drücken

nach der Bedienungsanleitung http://www.waeco.com/tmp/Origo_2000_...0_EB_8s_02.pdf
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.12.2010, 22:09
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens Kunert Beitrag anzeigen
2. Problem:
Da ich mir eine elek. Ankerwinde einbauen möchte, suche ich nach der Möglichkeit die Ladekabel für die 3. Batterie in den Bug bzw. den Motorraum zu bekommen.
Die 3. Batt. möchte ich vorne einbauen, damit die Wege zur Winde nicht so lang sind. Desweiteren denke ich, lassen sich 2 Dünnere Kabel besser durchs Boot ziehen als 2 Dickere.
Mir ist/wäre das Gewicht einer dritten Batterie und auch der verschwendete Platz zu viel.
Ich habe bei mir eine Quick Aries 500W eingebaut. Die benötigt nur zwei Kabel (25 mm2), weil mit Umpolrelais. Das einzig umständliche war, dass zum verlegen viele Verkleidungen entfernt werden mußten, ansonsten ganz einfach
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.12.2010, 02:23
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.141
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.879 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Ich hatte das gleiche Problem mit dem Ofen
also wenn wie oben beschrieben nicht funktioniert.
Dann hilft zerlegen im bereich unter dem Schalter ist ein verzinkter Blechkasten
der bei mir nicht richtig mit dem Rahmen verbunden war.
Kann sich auch lösen durch schnelle Gleitfahrt durch Wellen ist bei mir so passiert.
Hoffe es hilft dir Foto hab ich leider keins gemacht.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.12.2010, 12:28
Benutzerbild von Jens Kunert
Jens Kunert Jens Kunert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 239
Boot: Bayliner 245 Ciera
31 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antworten,

auch ich möchte eine ARIES 500 W Winde verbauen, allerdings mit einem Kontrollpanel das auch die verwendete Länge der Ankerkette anzeigt. Bestimmt sind dafür auch noch 2 Kabel. Wenn die Batterie vorne sitzt braucht man max. 16 mm2. So möchte ich ein Leerrohr einziehen.
Kann man da nicht in der Bilge langgehen?
Ich werde mir die Sache nochmal anschauen.
Die Bedienung des Kochers werde ich noch mal ausprobieren, wenn es dann noch nicht klappt werde ich das Teil mal aufschrauben und die Anschlüsse kontrollieren.

Einen schönen 2. Advent wünscht
Jens
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.12.2010, 13:22
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.015
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Moin!

16 oder 25 mm2 ist kein großer Unterschied bei der Verlegung

Bei einem 25´ Boot würd ich mir das mit der zusätzlichen Batterie gut überlegen.

Schau mal in diesen Trööt, da hab ich das bei meinem damaligen Boot ein wenig dokumentiert http://www.boote-forum.de/showthread...ght=Ankerwinde

Noch mal zum Origo. Heb mal das Kochfeld an, wenn sich beim betätigen der Folientasten die ganze Elektrik wegdrückt, ist es so wie Hans schreibt. Dann hilft nur den Kasten wieder anzubringen. hab ich auch schon mal erlebt und mit Sikaflex wieder angeklebt.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.12.2010, 14:01
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.141
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.879 Danke in 1.245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Skibsplast Beitrag anzeigen
Moin!

16 oder 25 mm2 ist kein großer Unterschied bei der Verlegung

Bei einem 25´ Boot würd ich mir das mit der zusätzlichen Batterie gut überlegen.

Schau mal in diesen Trööt, da hab ich das bei meinem damaligen Boot ein wenig dokumentiert http://www.boote-forum.de/showthread...ght=Ankerwinde

Noch mal zum Origo. Heb mal das Kochfeld an, wenn sich beim betätigen der Folientasten die ganze Elektrik wegdrückt, ist es so wie Hans schreibt. Dann hilft nur den Kasten wieder anzubringen. hab ich auch schon mal erlebt und mit Sikaflex wieder angeklebt.
warum hast du Angst vor zusätzlichen Batterien
ich hab gleich ein halbes Kraftwerk drinnen
und komm gut aus dem Wasser


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01117.jpg
Hits:	195
Größe:	54,8 KB
ID:	249869
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.12.2010, 14:14
Benutzerbild von Frank C.
Frank C. Frank C. ist gerade online
alias Diesel
 
Registriert seit: 13.09.2003
Ort: Kölln Reisiek und im Sommer Grömitz
Beiträge: 4.693
Boot: Beneteau Monte Carlo 42, Sea Ray 200 select, Seadoo Spark
16.868 Danke in 3.826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens Kunert Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Antworten,

auch ich möchte eine ARIES 500 W Winde verbauen, allerdings mit einem Kontrollpanel das auch die verwendete Länge der Ankerkette anzeigt. Bestimmt sind dafür auch noch 2 Kabel. Wenn die Batterie vorne sitzt braucht man max. 16 mm2. So möchte ich ein Leerrohr einziehen.
Kann man da nicht in der Bilge langgehen?
Ich werde mir die Sache nochmal anschauen.
Die Bedienung des Kochers werde ich noch mal ausprobieren, wenn es dann noch nicht klappt werde ich das Teil mal aufschrauben und die Anschlüsse kontrollieren.

Einen schönen 2. Advent wünscht
Jens
Hallo,
ich hab die gleiche Ankerwinde bei meiner Vista verbaut.Ich habe 2 mal 50 quadrat für die Stromversorgung, 2mal 1,5 quadrat für den Kettengliedsensor und und dazu noch ein 13 poliges Kabel komplett nach vorne durchgezogen.
Ist kein Problem die Kabel zu verlegen.Vergiss die Idee alle Kabel durch die Bilge zu ziehen.Das wird nichts.

PS: 50 quadrat Kabel dient auch gleichzeitig als Spannungsversorgung für das BSR.
__________________


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.12.2010, 15:47
Benutzerbild von Jens Kunert
Jens Kunert Jens Kunert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 239
Boot: Bayliner 245 Ciera
31 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antworten, ich werde im Frühjahr nach geeigneten Kabelwegen suchen. Ein Generator ist auch nicht schlecht.

Gruß Jens
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.