boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.12.2010, 09:58
poatner poatner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 21
4 Danke in 1 Beitrag
Standard Mercruiser 5,0 lx bj 90 geht in Neutralstellung aus ... hilfe

Hallo ihr !
erstmal sag ich grüß euch hier im forum...

Wir haben ne bayliner cierra 2651 mit einem Mercruiser 5,0 lx aus 1990

und nun hatte ich im vergangenen jahr ein problem mit dem motor was mir noch kopfzerbrechen macht.


Es was so dass der Motor ,wenn man den gashebel auf bzw über neutral gezogen hat, ausgegangen ist ( nicht immer aber ab und an ) gerade beim anlegen sehr schlecht ..aufstoppen unmöglich

teil ist der Motor gleich wieder angesprungen teils hat es ein paar minuten gedauert

teils war es auch so dass der motor morgens gar nicht anspringen wollte
( obwohl der v8 eigentlich sehr sauber anspringt)

habe dann mal einfach versuchsweise eine passende zündspuhle eingesetzt aber das problem war nicht weg.

je länger der urlaub dauerte desto seltener trat das problem auf ... aber nachdem ich ja nichts mehr geändert habe ist der fehler ja noch immer da und ich weiß nicht wann er wieder auftreten wird.

nun habe ich im winter zeit und will das in angriff nehmen...

was ich vermute ist das irgendwie der strom zur spuhle unterbrochen wird denn ich hatte mal geschaut ob funke da ist und zumidest bei einem der versuche hatte ich keinen zündfunken ( hab das nicht jedesmal getestet aber nachdem der fehler immer unter ähnlichen bedingungen auftrat vermute ich dass es immer so war)




Eine sache will ich noch erwähnen als wir das boot kauften war ein weißes kabel das zur zündspuhle führt ( unterbrecherstrom ?) nicht ! angeklemmt

wir sind das boot aber genau in dem zustand den ersten urlaub problemlos gefahren....
nach dem urlaub haben wir das boot dann zu service gebracht ( einfach normale wartung) und der meister hatte dann das kabel angeschlossen und den vergaser anders eingestellt... er meine ohne dass das kabel dran wäre könne man nicht in neutral bzw retur schalten. ( ging aber irgendwie doch im ersten urlaub)

( hatte im "problemurlaub" dann das kabel auch mal abgeschlossen ... motor sprang immer tadellos an aber wie angekündigt war er nicht zu schalten)


über hilfe würde ich mich sehr freuen ...danke schon jetzt
flo
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.12.2010, 10:13
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Willkommen im , Flo

Das Weisse Kabel scheint die Zündunterbrechung zum Schalten zu sein.
vgl: http://www.boote-forum.de/showthread...ha+schaltkabel
Oder läuft er im Stangas nicht sauber?
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.12.2010, 10:16
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.490 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

da wird vermutlich ein Problem mit dem unteren Schaltzug vorliegen (schwergang)
udn der Vorbesitzer hat das umgangen, indem er einfach den Unterbrecher abgeklemmt hat.

Schaltzug erneuern, einstellen und alles wird gut....

gibt hier über die Suche genug Lesestoff zum wechseln des Zuges...
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.12.2010, 12:30
poatner poatner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 21
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

erstmal danke für die ersten antworten...

@ölfinger : der motor läuft wenn er läuft in standgas ebenso unter last einwandfrei sauber und ruhig ( wie n v8 eben soll)

@gbeck: so wie ich das aus dem beitrag den ölfinger aufgezeigt hat, herauslese könnte das problem tatsächlich aus der region schaltzüge zu kommen, ob das aussetzen beim schalten in einen gang auftritt oder beim schalten aus einem gang heraus ist da nicht sooo wichtig oder ?!?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.12.2010, 12:47
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Da beim Boot zum Gang herausnehmen keine Kupplung getreten wird, betätigt der Schaltzug zunächst die Schaltwippe. Der Zündunterbrechungsschalter an der Schaltwippe schließt die Zündung kurz. Dadurch wird die Kraftübertragung zum Getriebe unterbrochen. Die Zahnräder können nun leichter auseinander rutschen. Die Schaltwippe geht wieder in die Normalstellung, der Motor hat wieder Zündung und läuft normal weiter.
Dauert dieser Vorgang zu lange, dann kann der Motor natürlich ganz ausgehen.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.12.2010, 13:12
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.490 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poatner Beitrag anzeigen

@gbeck: so wie ich das aus dem beitrag den ölfinger aufgezeigt hat, herauslese könnte das problem tatsächlich aus der region schaltzüge zu kommen, ob das aussetzen beim schalten in einen gang auftritt oder beim schalten aus einem gang heraus ist da nicht sooo wichtig oder ?!?
10 zu 1 - es ist der Schaltzug, der innen vergammelt ist und daher mehr Schwergang hat, als er darf....

man kann das Problem etwas umgehen, indem man den Stahldraht der Rückhaltefeder auf beiden Seiten auf etwas mehr auf Vorspannung biegt, da damit der klemmende Schaltzug mit mehr Federkraft die Wippe dann schwerer betätigen muss.
Hab ich im Urlaub mal so gemacht, um nicht in Kroatien lange rum schrauben zu müssen. Ist aber nur nen Behelf, der Dir dann anzeigt, dass der Zug erneuert werden muss.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Alphaschaltwippe.jpg
Hits:	790
Größe:	92,2 KB
ID:	252461  
__________________
Gruß - Georg

Geändert von gbeck (20.12.2010 um 13:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.12.2010, 13:40
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poatner Beitrag anzeigen
erstmal danke für die ersten antworten...

@ölfinger : der motor läuft wenn er läuft in standgas ebenso unter last einwandfrei sauber und ruhig ( wie n v8 eben soll)

@gbeck: so wie ich das aus dem beitrag den ölfinger aufgezeigt hat, herauslese könnte das problem tatsächlich aus der region schaltzüge zu kommen, ob das aussetzen beim schalten in einen gang auftritt oder beim schalten aus einem gang heraus ist da nicht sooo wichtig oder ?!?

...genau deswegen frug ich nach
also wie von gbeck beschrieben.

Das ist einfachste Ami (Mondfahrer) Technik
Rastet die Schaltklaue ein, tut sie dieses mit einem akustustischen KLACK !
Unter Last ist es fast unmöglich diese zu Bewegen, sie wird durch den Druck der Antriebslast verkeilt,
deshalb wird für einen kurzen Moment die Zündung unterbrochen, um die Last zu trennen, der Gang fluppt raus.
Eventuelles Nachbiegen der Feder, oder deren Verstärkung derselben
schaffen kurzzeitig Abhilfe,
um aus Jugoslavien oder vom Mond zurückzukehren.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.12.2010, 14:09
poatner poatner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 21
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

o.k dann werde ich mich hier mal nach anleitungen zu austausch
der schaltzüge umsehen ... falls da jemand noch einen guten tip hat freue ich mich.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.12.2010, 14:36
poatner poatner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 21
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

ich bin mit der suchfunktion hier noch nicht ganz so gut freund ... ich finde jedenfalls die anleitung für den Zügeaustausch nicht .... könnt ihr mir helfen ?

übrigens wisst ihr evtl was der austausch so ca ( ganz grob) an material kostet ?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.12.2010, 14:54
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.413
Boot: z.Zt. mal ohne
16.490 Danke in 8.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poatner Beitrag anzeigen
ich bin mit der suchfunktion hier noch nicht ganz so gut freund ... ich finde jedenfalls die anleitung für den Zügeaustausch nicht .... könnt ihr mir helfen ?

übrigens wisst ihr evtl was der austausch so ca ( ganz grob) an material kostet ?
schau mal bei Cyrus - dort kannst das genau erfahren udn auch gleich kaufen....
http://www.boote-forum.de/member.php?u=3
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.12.2010, 19:29
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.160 Danke in 8.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von poatner Beitrag anzeigen

teil ist der Motor gleich wieder angesprungen teils hat es ein paar minuten gedauert



was ich vermute ist das irgendwie der strom zur spuhle unterbrochen wird .........


flo
Alles oben gesagte ist richtig.....der "untere Schaltzug" ist im Verdacht, und wahrscheinlich die Wurzel des Übels (Root cause )...ein neuer Schaltzug bringt ne sensationelle Veränderung des Schaltgefühls auf dem Boot.

Speziell wenn du dich sogar schon an das "rausklopfen" des Ganges ohne Schaltunterbrecher gewöhnt hast

Einer der wirklich besserenAnsprechpartner wurde dir ja auch schon genannt.

Zu dem roten in dem Zitat: Ich hatte schon ein nichtanspringen des Bootes.
Grund war, dass dieser blöde Shift-assist-Zündunterbrechungsschalter (wohl vom Vorbesitzer auch schon als "Problem" lokalisiert) im gedrücktem Zustand im (uralten) Fett hängen geblieben ist. Einmal putzen (nachdem erstmal die Zündunterbrechungs-funktion verstanden wurde ---Dauernde Masse----) und das Jahr war gerettet.

Das errinnert mich ein bisschen an dein Problem, je wärmer es ist und je öfter benutzt desto weniger Probleme.


Schaltzug hab ich dann im Winter erneuert, wie dir es hier geraten wurde......Rest der Mechanik richtig geputzt und eingestellt.....seither will ich nur noch im Hafen hin- und her-schalten
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.02.2012, 09:11
poatner poatner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 21
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi mal wieder was neues .... oder altes .. je nach dem

im vergangenen Jahr konnten wir unser Boot nicht einsetzen und uns auch nicht um unser Problem s.o kümmern.


aber was ich herausgefunden habe:

1. august 2008 wurde der kurze Schaltzug sowie Faltenbalg etc erneuert
nachdem wir eine neues Unterwasserteil montieret hatten. (im Sommer
danach traten die Probleme das erste mal auf)


2. Ich hab mal die Schaltwippe in Augenschein genommen, die V förmige Feder
ist schon recht schlapp somit ist auch die Betätigung des Schalters selbst
(über dieses Metallstück mit dem Rädchen vorn) nicht mehr so "knackig"

3. Der Schalter selbst ist ja auch nicht mehr der jüngste und hat auch
ringsum etwas Fett dran ... evtl sind ja auch die mechanischen Teile im
Schalter etwas verharzt.


Nun bin ich am überlegen wie ich vorgehen soll:

- ich muß mal sehen ob der Schaltzug (untere) irgendwie schlecht liegt , also n
knick hat oder so ... ???

- die Feder etwas aufbiegen bzw ersetzen
- Den Schalter selbst ausbauen auf machen alles schön sauber und gängig
machen und wieder fetten

- oder gleich eine neue Schalterplatte ( da gibt es wohl nur noch eine mit
besser durchdachter Mechanik die weniger anfällig ist und noch angenehmer
in der Bedienung) mit den Bauteilen kaufen und einbauen und evtl danach
justieren ( einbau kein Problem aber die justiererei ?! )


Was meint ihr ?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.02.2012, 22:02
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo poatner,
wenn der Schaltzug erst neu reingekommen und kein Problem mit Wassereinbruch hatte,
dürfte es eigendlich nur eine Einstellungssache sein, um zu testen ob es am kurzen Schaltzug liegt, kann man den auch an der Schaltwippe abbauen und dann bei laufendem Motor hin und her schalten um zu testen ob der Fehler dann weg ist
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.07.2012, 06:54
poatner poatner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.12.2010
Beiträge: 21
4 Danke in 1 Beitrag
Standard

hi leute !

also die Schaltwippe habe ich nun im Sinne des Motto was neu is sollte gehen mal ausgetauscht.

Habe von Cryus ein neueres verbessertes Modell erhalten ... nun ist es aber so dass ich das Gefühl habe dass die Einstellung des Schaltzugs nach unten nicht ganz passt.... allerdings kann ich das nicht sicher sagen , da ich

1. mit dem Kahn auf dem trockenen sitze
2. nicht weiß welche Schaltwippenstellung bei welcher Gashebelstellung anliegen muß

könnt ihr mir helfen ?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.07.2012, 13:47
fiete65 fiete65 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.06.2010
Ort: Dorsten
Beiträge: 25
Boot: Sea Ray 160
12 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich gehe mal davon aus, das es ein Alpha One ist.
Bei mr war es nicht der hintere Schaltzug sondern der obere shift shaft, der durch den Auspuff geht.
Mit Rostlöser wieder gangbar gemacht und gut gefettet.
Boot wieder zurück ins Wasser (Portobaseleghe Bibione), schaltet wieder astrein.
Nach der Saison werden die Simmerringe und der shaft sowie der Zug getauscht.
Wie ich auf sterndrives.com oder war es mercstuff.com ? , gibt es verbessete Simmerringe da das Problem bekannt ist.
Durch den Auspuff werden die wohl sehr belastet. Machen sie auf, kommt wasser in den hinteren Schaltzug, verhärten sie, klemmt der obere shift shaft.



Die Schaltwippe muß immer in Mittelstellung stehen. Nur beim Schalten, wenn Spannung auf den Zug kommt, wird der Microschalter betätigt. Dann geht wie hier schon gesagt wurde die Zündung aus und die Drehzahl sackt kurz ab.
Das Getriebe kuppelt aus und die Spannung auf dem zug ist wieder weg. Der Schalter macht wieder auf und die Zündung geht wieder.

Einstellung: Zündschlüssel abziehen!
Prop. gegen den Uhrzeigersinn drehen und Zug eindrücken bis der Prop einrastet.
Prop so festhalten damit der Gang drinnen bleibt. Dann sollte der Abstand zwischen dem Messingdinges und der Öse 156 mm betragen. Da ich noch den alten Zug und shaft drin habe, sind s bei mir 160 mm. Geht aber auch so.
Weitere Details auf den genannten Webseiten.


Viele Grüße

Friedrich
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.