boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.11.2010, 17:56
logic88 logic88 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 541
149 Danke in 88 Beiträgen
Standard Getriebe eines Bootes

Hallo liebe Leute!

Auch mich gibts noch und ich hätte mal wieder eine Frage:

Wie ist ein Getriebe eines Bootes aufgebaut?

Wenn ich meinen Außenborder (5 PS..HaHa, ich weiß ) ansehe, da verhält sich ja die Drehzahl des Propellers proportional zur Motordrehzahl. Heißt, sie hat immer das gleiche Verhältnis.
Doch wie ist es bei stärkeren Motoren/Innenborder?
Ist das eine Art Variomatik, die je nach Drehmoment stufenlos die Drehzahl zwischen Propeller und Motor variiert oder ist es wie beim Automatikgetriebe im PKW, dass feste Über/Untersetzungen hat?
ODER ist es garnicht so, dass ein Getriebe im Sinne von Drehzahlverhältnis existiert, ausschließlich zum Vor- und Rückwärtsfahren bzw. Neutral?


Vielen Dank für die Antwort auf meine dumme Frage
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle.

- Mit dem Wissen wächst der Zweifel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.11.2010, 18:06
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo.
Beim Innenboarder verhält es sich genau wie Beim Aussenboarder ist nichts anderes.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.11.2010, 18:36
Frank-HH Frank-HH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 930
1.239 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Moin,

es gibt Getriebe da ändert sich das Drehzahlverhältnis / Übersetzung.
Z.B. 1,5:1, 2,27:1, 3:1 ... je nach Getriebetyp ist das Unterschiedlich.
Wird bei Innenbordern verwendet die ein Wendegetriebe dahinter haben.

Gruß Frank

PS: Das sind feste Übersetzungen. Hatte die Frage im ersten Moment anders verstanden.

Geändert von Frank-HH (24.11.2010 um 18:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.11.2010, 20:34
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Übersetzung wie bereits o. g. festgelegt.

Innen sieht das dann z.B. so aus:

Hydraulisches Getriebe,
vor, zurück,neutral.

Der orange Trichter Abtrieb zur Propellerwelle,der Wellenstumpf am unteren Bildrand zum Motor.
Drei Wellen, die oberen mit den Kupplungen, darüber Teile der Hydraulik.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	getr1.jpg
Hits:	595
Größe:	37,3 KB
ID:	248060   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	getr2.jpg
Hits:	574
Größe:	51,2 KB
ID:	248061  
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (24.11.2010 um 20:42 Uhr) Grund: Falschrum beschrieben...
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.11.2010, 07:40
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.826 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

moin
nur noch mal als klogschnacker hinweis,hydraulisch ist bei solchen getrieben wie im bild (sieht britisch aus das teil)die bätätigung der lamellenkuplungen mittels einer meist aussen angeflanschten zahnradpumpe und steuerventil.
naja war nur wegen der klogschieterrei,es gibt auch(selten aber doch)andere hydraulische kraftübertragungen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.11.2010, 09:21
logic88 logic88 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 541
149 Danke in 88 Beiträgen
Standard

Ok, habe es jetzt so verstanden, dass "hydraulisches Getriebe" heißt, dass man mittels Hydraulik die Lamellenkupplung öffnen/schließen kann und somit die Kraftübertragung an die Propellerwelle von der Motorwelle aus steuert.

Was mich aber ein wenig wundert ist das Bild von KaiB:

Man sieht oben liegend zwei Wellen (vermutlich für 2 Motoren?) die auf die Propellerwelle (untenliegend) geht. Da aber die Lamellenkupplung HINTER dem Zahnrad, welches auf die Propellerwelle geht, liegt, frage ich mich, wie man dann auskuppelt, sprich den Propeller in Ruhestellung bringt. Wisst ihr was ich meine?

Heißt das also, dass es immer feste Übersetzungen gibt, nicht wie beim Auto, dass man manuell/halbautomatisch/automatisch während der Fahrt Gänge wechselt, um das Übersetzungsverhältnis zu ändern?

Warum gibts das eigentlich nicht?


Danke!
__________________
Sie föhnt die Lockenwelle, er frönt der Nockenwelle.

- Mit dem Wissen wächst der Zweifel
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.11.2010, 16:09
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.826 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard getriebeschule

moin
nein!eine kupplung ist für voraus die andere für achteraus,die kupplungen werden durch öldruck eingerückt durch im kupplungskörper befindliche druckfedern und/oder die federwirkung der lammellen geöffnet,das kommt ganz auf den gtriebetyp an.alle zahnräder bleiben immer im eingriff,so dass verscleiss meist nur an den lamellen,hier auch immer als erstes am vorausgang
auftritt. gruss hein
ps:das getriebe im bild ist für einen motor hat ja auch nur je eine EINGANGS/AUSGANGSwelle,sammelgtriebe für mehre motoren sind wesentlich komplexer aufgebaut und im sportbootsektor äußerst selte.

Geändert von hein mk (25.11.2010 um 16:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.11.2010, 15:09
Frank-HH Frank-HH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.02.2008
Beiträge: 930
1.239 Danke in 588 Beiträgen
Standard

*** Klugschieter Modus an*****

Bei den Getrieben spricht man nicht von, voraus oder achteraus ... Gleichlauf und Gegenlauf wird das hierbei genannt.

*** Modus aus! ***

Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.11.2010, 16:02
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von logic88 Beitrag anzeigen
...
Warum gibts das eigentlich nicht?


Danke!
Es gibt wahrscheinlich alles.

Aber üblich ist eine Vorwärts- und ein Rückwärtsuntersetzung. Fertig.
Das Wasser übernimmt die "Variomatic-Funktion".
Wenn die Motoren/Propellerdrehzahl bei einer bestimmten Geschwindigkeit nicht optimal ist, na dann hat der Propeller eben mehr "Schlupf", dh es wird weniger Leistung an das Wasser übertragen.

Irgendwann hat man dann einen optimalen Bereich erreicht, wo der Schlupf gering und daher der Vortrieb groß ist.

Ein mehrstufiges Getriebe ist ja im Wasser nicht notwendig, da es keinen Kraftschluss zum Asphalt gibt. Es wäre daher teurer ohne großen Nutzen zu bringen.

Aber wie gesagt: Geben wird es das vermutlich. Häufig ist es nicht, schon gar nicht im Sportboot-Bereich. Vorwärts - Neutral - Rückwärts mit fixen Untersetzungsverhältnissen.
Sollte das nicht passen (Drehzahl des Motors zu hoch oder zu niedrig), ändert man die Steigung der Schraube, das "zweite Getriebeelement".
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.11.2010, 17:03
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.826 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Frank-HH Beitrag anzeigen
*** Klugschieter Modus an*****

Bei den Getrieben spricht man nicht von, voraus oder achteraus ... Gleichlauf und Gegenlauf wird das hierbei genannt.

*** Modus aus! ***

Grüße
Frank
moin
hast du natürtlich recht,wobei voraus bzw achteraus von der eingangsdrehrichtung und von der steigung des propellers(lh oder rh)abhängt,wobei lh lingsgängig und rh rechtsgängig,betrachtet von achtern auf den proppeller,bedeutet.die kupplungen werden ganz genaugenommen auch nicht eingerückt,es wird mittels des hydr.kolbens reibungsschluss zwischen den innenverzahnten und den aussenverzahnten lamellen hergestellt,und wo etwas reibt ensteht eben auch nach und nach VERSCH(L)EISS.
soo un nu is utschieden mit klogschieten gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.11.2010, 12:41
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von logic88 Beitrag anzeigen
Was mich aber ein wenig wundert ist das Bild von KaiB:

Man sieht oben liegend zwei Wellen (vermutlich für 2 Motoren?) die auf die Propellerwelle (untenliegend) geht. Da aber die Lamellenkupplung HINTER dem Zahnrad, welches auf die Propellerwelle geht, liegt, frage ich mich, wie man dann auskuppelt, sprich den Propeller in Ruhestellung bringt. Wisst ihr was ich meine?

Sorry, hatte nicht gesehen das es hier weiterging im Draht.

Also, es ist korrekt das die Hydraulik lediglich die Kupplungblöcke steuert, sie übernimmt keine weiteren Arbeiten oder Transmissionen.

Der Welleneingang wirkt auf die Eingangswelle, das dort am Ende des Kupplungsblockes inst. große Zahnrad ( Kupplungsrad) nimmt, verzahnt mit dem zweiten großen Zahnrad (zweites Kupplungsrad) der Legewelle die parralel oben liegt, immer mit, allerdings dreht diese sie sich logischerwiese entgegengesetzt.
Beide Wellen drehen mit der Geschwindigkeit die am Motorseitigen Abtrieb herrscht.

Die beiden kleinen Pinionräder (deutschnamen weiß ich nicht) drehen sich ausgekuppelt nicht mit, somit dreht auch die untenliegende Ausgangswelle nicht mit.
Sie sitzen am anderen Ende der beiden Wellen, auch jeweils gegenüber und ihrerseits verzahnt mit dem großen Rad an der untenliegenden Ausgangswelle.

In Vorausstellung der Schaltung schließt die Kupplung auf der Eingangswelle und das dortige Pinionrad dreht sich nun mit, wobei es seinerseits die untenliegende Ausgangswelle nun reduziert mitdreht und somit den Propeller.
Legewelle läuft weiter leer mit.

Das Pinionrad und das große auf der unteren Ausgangswelle liegende feste Rad erklären durch ihre unterschiedliche Größe das Untersetzungsverhältnis.

In Achterausstellung schließt die Kupplung der Legewelle und das dortige Pinion überträgt die Drehung nun reduziert auf die untenliegende Ausgangswelle.

Also voraus über die Eingangswelle mit leer mitdrehender Legewelle, achteraus über Legewelle mit der Eingangswelle als Überträger zwischen Eingang und Legewelle.

PS: Zur weiteren Verwirung noch ein Bild, hoffe ich habe mich nicht verkrakelt mit dem ganzen hin und hergedrehe.

@hein, Ja ! ist ein altes PRM 140, very british
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	prm11.jpg
Hits:	422
Größe:	78,5 KB
ID:	248762  
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (28.11.2010 um 13:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.11.2010, 21:03
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.826 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

moin kai
danke für die anwort,für die dinger gab es optional( kann man auch an der innen verzahnung der im bild rechten kupplung sehen)eine emergencyfunktion,realisiert durch einen innen/aussenverzahnten ring der auf der welle von hand in die innenverzahnung der jeweiligen vorauskupplung geschoben wurde,ist aber eine figilinsche angelegenheit wenn man das gtriebe mal interessehalber im meist nach achtern geneigten einbauzustand geöffnet hat,und beim zu schrauben nicht darauf geachtet hat dass,das ding in der normalbetriebslage durch ein kleines rückhalteblech im oberem gehäuseteil fixiert ist.ansonsten sehr robust und wartungsfreundliche technik,leider etwas schwer wegen des graugussgehäuses aber auf fahrtenbooten spielt das kein grosses rollo.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.11.2010, 07:58
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Moin Hein,
Du meinst sicher diesen "spined ring" ( im Bild Nr. 56) , der fasst dann ins Piniorad und mit dem Außenzahnkranz in das Endcover der Kupplung?

Der ist bei mir nicht dabeigewesen. Lt. Manual war der bei den 140`ern auch nicht bei. Die Verzahnung für ihn ist jedoch wohl in allen Modellen schon drin.

Drauf gucken -Pinion und Kuipplungsend cover- kann man direkt nach abnehmen des Ventilblockes.

Das Getriebe ist übrigens Bj. 1976.

Mit dem Gewicht ist so eine Sache aber Neil Stephenson hat mal in einem Roman behauptet, sowas sei bei Briten normal, dort hätten auch Schreibmaschinen Hauben aus mindestens 200 Pfund Gußstahl, Gegensprechanlagen liefen mit 340 Volt und daumendicken Kabeln, Münzgeld entspräche in Abmessung und Gewicht in etwa Zinntellern
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	splinedring.jpg
Hits:	285
Größe:	64,9 KB
ID:	248899   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	valveblock.jpg
Hits:	243
Größe:	82,9 KB
ID:	248900  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.11.2010, 15:08
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.591
Boot: van de stadt 29
8.826 Danke in 4.660 Beiträgen
Standard

moin
genau den meinte ich,braucht man eigentlich auch nicht wenn man den verschleiss der lamellen gut im auge behält.bei falscher handhabung macht es nur ÄRGER.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.