boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.07.2010, 13:29
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard Motor wird heiß und Abgasknie

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Ford 888 5,0 V8 bj. 1977, Einkreiskühlung. Der Motor wird extrem heiß, auch im Standgas. Im Frühjar habe ich den Impeller getauscht, jetzt schaut es so aus als ob das Problem an den Abgasknieen liegt. Wie kann ich feststellen, ob genug Wasser vom Impeller kommt?
Hier noch ein Bild vom Abgaskrümmer. Da ist eine komische Metalldichtung montiert, welche die Wasserkanäle vom Sammler schließen, ist das so richtig?
Den Termostat habe ich schon überprüft. Im heißen Zustand hört man wie das Wasser kocht.


Vielen Dank für die Antworten
Kurt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	03072010154-1.jpg
Hits:	738
Größe:	47,3 KB
ID:	216950  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.07.2010, 14:05
Mario D Mario D ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Oldenburg
Beiträge: 69
Boot: Sea Ray 24
83 Danke in 44 Beiträgen
Standard Hallo , nein das ist nicht richtig!

Hallo ,nein das ist so nicht Richtig ,die Wasserkanelle müßen Wasser durchlassen können sonst wird der Motor das Kühlwasser nicht los.
Du kannst aber auch die Kühlwasserleitung kurz abschrauben und den Motor
Kurz Starten um zu sehen ob reichlich Wasser kommt.
Ich drucke Dir dir die Daumen das Du keinen Frustschaden hast.
schöne grüße aus dem Norden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.07.2010, 14:51
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Bei ner Zweikreiskühlung wär´s ok.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.07.2010, 16:18
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

... danke für die schnellen Antworten.

Ich nehme an, mein Vorbesitzer hat das so gemacht. Warum auch immer?
Ich bin aber so 2 Jahre damit problemlos gefahren.

Wenn ich den Schlauch von der Impellerleitung wegnehme, sollte da das Wasser richtig rauspritzen (im Standgas) oder nur langsam rinnen?


Danke
Kurt
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.07.2010, 20:39
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Wann wurde der Impeller das letzte mal gewechselt?
__________________


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.07.2010, 22:14
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.877
Boot: Bertram 28
2.366 Danke in 1.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Wann wurde der Impeller das letzte mal gewechselt?

Im Frühjahr
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.07.2010, 09:41
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Was komisch ist, Du hast eine Einkreiskühlung und eine Dichtung
zwischen Krümmer und Knie die geschlossen ist.
Wie verlässt dann das Wasser den Krümmer?
Mach doch mal ein Bild von Deiner Maschinenanlage.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.07.2010, 10:05
Benutzerbild von slowmotionboote
slowmotionboote slowmotionboote ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Pinneberg-Waldenau
Beiträge: 156
Boot: Hille Jaguar
787 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Was komisch ist, Du hast eine Einkreiskühlung und eine Dichtung
zwischen Krümmer und Knie die geschlossen ist.
Wie verlässt dann das Wasser den Krümmer?
Mach doch mal ein Bild von Deiner Maschinenanlage.
HALLO
Nur bei Einkreiskuehlung.


.
Das Wasser wird durch die Zwischenplatte umgelenk,zuerst geht das Frische Wasser durch den Kruemmer stoesst hinten an der Platte an und fliesst auf den anderen Kanal zurueck in den Motorkreislauf.Das kleine Loch in der Platte ist zum ablaufen des Wasseres gedacht,damit nicht immer der Kruemmer voll Wasser steht.
Somit ist gewaehrleistet das der Kruemmer mit der groessten Heizleistung vernuenftig gekuehlt wird,und der Motor leicht erwaermtes Wasser bekommt.

Das Wasser verlaesst den Motor in richtung Knie (Da sollte der dritte Schlauch rangehen) und dann ab in die See.

Bei mir fehlten die Platten,deshalb wurde mein Motor auch nicht richtig Warm


Gruss Andre
__________________
Schreibfehler bitte ich zu Entschuldigen.
Bin Staatlich geprüfter Legasteniker,Beglaubigte Abschrift kann gegen Erstattung der Gebühren vorgelegt werden.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.07.2010, 10:12
Benutzerbild von slowmotionboote
slowmotionboote slowmotionboote ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Pinneberg-Waldenau
Beiträge: 156
Boot: Hille Jaguar
787 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Du hast doch 2 Schlaeuche am Kruemmer und einen direkt am Knie.
Der Schlauch am Knie ist der Abfluss.
Ohne diese Platten bekommt der Motor nicht den richtigen Wasserdruck,und somit Kuehlt er nicht richtig weil das meiste Wasser (Druck) direkt wieder raus gepumpt wird.
Gibt nur unnoetige Temperaturdifferenzen innerhalb der Maschine

Gruss Andre
__________________
Schreibfehler bitte ich zu Entschuldigen.
Bin Staatlich geprüfter Legasteniker,Beglaubigte Abschrift kann gegen Erstattung der Gebühren vorgelegt werden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.07.2010, 10:56
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

... braucht es das Teil, oder nicht ? Es hat ja bis jetzt mit dieser Dichtung einwandfrei gekühlt. Ich werde mal die Zuleitung, welche vom Impeller kommt abklemmen, um zu schauen, wieviel Wasser da kommt.

hier noch ein Bild vom Motor vor der Restauration.


Gruß
Kurt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DCP_6216-1.jpg
Hits:	665
Größe:	60,9 KB
ID:	217067  
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.07.2010, 11:13
Benutzerbild von slowmotionboote
slowmotionboote slowmotionboote ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.07.2009
Ort: Pinneberg-Waldenau
Beiträge: 156
Boot: Hille Jaguar
787 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von motok_1 Beitrag anzeigen
... braucht es das Teil, oder nicht ? Es hat ja bis jetzt mit dieser Dichtung einwandfrei gekühlt. Ich werde mal die Zuleitung, welche vom Impeller kommt abklemmen, um zu schauen, wieviel Wasser da kommt.

hier noch ein Bild vom Motor vor der Restauration.


Gruß
Kurt
Er muss das Teil drinnen haben

Gruss Andre
__________________
Schreibfehler bitte ich zu Entschuldigen.
Bin Staatlich geprüfter Legasteniker,Beglaubigte Abschrift kann gegen Erstattung der Gebühren vorgelegt werden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.07.2010, 07:05
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,

ich habe gestern das Knie wieder eingebaut und den Motor gestartet. Dann habe ich den Schlauch der vom Impeller kommt abmontiert und den Motor gestartet. Da spritzte das Wasser überall heraus. Ich denke da kommt genug kaltes Wasser. Danach habe ich den Schlauch wieder montiert und den Motor laufen gelassen. Und siehe da, er wurde nicht mehr zu heiß. Wass ich noch erwähnen muss, ich habe das Knie mit Druckluft ausgeblasen. Ich hoffe nur, das das Problem jetzt gelöst ist. Ich habe da ein ungutes Gefühl.


Danke nochmal für die Hilfe.
__________________________________________________ _________

Kurt
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.07.2010, 07:58
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.496 Danke in 6.278 Beiträgen
Standard

Auspuffteile sind Verschleissteile, besonders die "Knie", an denen das Kühlwasser auf die Abgase trifft. Die Lösen sich mit der Zeit auf, das kündigt sich durch schichtweises Abbröckeln der Kühlwasserkanalwandung an. Diese Rostplacken können Kanäle dichtsetzen, der Motor wird heiß.
Zu diesem Zeitpunkt würde ich mich nach einem neuen "Knie" umsehen, beim Händler meine ich "Exhaust elbow" genannt.

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.07.2010, 06:59
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

So, nun habe ich beide Knie getauscht. Die waren wirklich verschlissen. Mein Vorgänger hatte die provisorisch repariert.
Die erste Probefahrt (ca. 1 Stunde) verlief problemlos. Aufgefallen ist mir, dass der Motor nach ca. 30 Minuten Standgas nur 60-70 ° erreicht.

Gestern bei der 2. Probefahrt hatte ich wieder das selbe Problem. Nach 60 Min. bei 3500 Umdrehungen (der Motor hatte ca. 80 °) stellte ich den Motor ab um baden zu gehen. Danach im Standgas wurde der Motor gleich an die > 100° heiß. Ich habe den Schlauch vom Impeller gezogen, wobei ich im mir auch noch die Hand verbrannt hatte und gesehen, dass relativ wenig Wasser rauskam. Warum funktioniert der 1 Stunde einwandfrei?
Langsam bin ich an der Stelle angelangt, bei der ich mir Gedanken mache wo und ob ich den Kahn versenken soll. Das Verhältnis von Reparatur zum Nutzen ist bei mir ca. 5:1.

Hat jemand noch eine Idee?



___________________________________
schöne Grüße Kurt
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.07.2010, 08:30
Benutzerbild von Powerman
Powerman Powerman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Im Haus
Beiträge: 715
Boot: Schulz Flamingo 710
Rufzeichen oder MMSI: Hai
286 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Moin Kurt,
den Kahn zu versenken wird nicht viel bringen außer das du dann zwar keine Temp. Probleme hast sondern Bergung,Entsorgung usw.
Besser währe anzünden und als Versicherungsfall melden.
Spass beiseite.
Wie sieht es dann aus mit dem Ölkühler?
Wenn ich recht informiert bin ist das noch ein Bauteil zwischen Impeller und Thermostatgehäuse.
Ist das Problem nun weg und kommt erst bei längerem Fahren oder ist der Motor nach längerer Wartezeit sofort wieder heiß?
Ich hoffe du hast eine gute Erstversorung mit deiner Hand gefunden!

Bevor du den Kahn in die Ewigen Jagdgründe schickst eventuell noch eine Idee.
Ein Stegnachbar von mir hatte im vergangen Jahr auch Probleme mit der Temperatur und hat sogar auf eine zusätzliche Pumpe umgebaut die nicht durch den Z ansaugt sondern über eine extrare Bohrung.
Er sagte mir das die Ursache bei ihm eine Vergaserdichtung war.
Was eine Vergaserdichtung allerdings mit Temp Problemen zu tun haben könnte kann ich dir nicht sagen.
Bin ja kein Fachmann !!!

Schönen Gruß vom Leidgenossen und eine gute Besserung
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel


Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen.
und ich war froh
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.07.2010, 09:05
Benutzerbild von marvin
marvin marvin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.05.2006
Ort: Fluterschen Ww
Beiträge: 505
Boot: Bayliner 2255
160 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Mach mal das Termostat raus und prob.dann noch mal.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 22.07.2010, 09:26
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

@Erik

Du hast recht, anzünden ist die bessere Alternative, ich habe mich eh schon verbrannt. Das mit der Hand wird schon wieder, Danke. Wir können ja mal schauen, wer von uns die Lösung schneller gefunden hat.

Mein Motor hat keine Ölkühlung. Den Vergaser habe ich zwar neu gedichtet, aber ich glaube nicht, dass das die Ursache ist. Dann würde er ja zu mager laufen. Das komische an der Sache ist, dass der Motor nicht immer und auch bei unterschiedlicher Belastung heiß wird.

Den Termostaten habe ich schon geprüft, der öffnet bei ca. 70°. Ich werde das Teil trotzdem mal entfernen und testen.



____________________________________________
SG Kurt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.07.2010, 10:22
Benutzerbild von Powerman
Powerman Powerman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Im Haus
Beiträge: 715
Boot: Schulz Flamingo 710
Rufzeichen oder MMSI: Hai
286 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Hi Kurt,
ich gehe mal davon aus das du die Zündkerzen und Kalbel schon kontrolliert hast.(obwohl ist ja Quatsch es kommt ja kein Kühlwasser )
Das könnte nach meinen Infos wohl auch eine Ursache für Tep. Probleme sein.
Wenn dem so ist müsste man ja eigendlich die Zündung generell in Frage stellen.

Hast du nur den Impeller gewechselt oder auch das Impellergehäuse?
Wenn du Förderleistung hattest und dann nach dem Baden nicht mehr, dann kann es doch eigendlich nur der Impeller sein.
Da du keinen Ölkühler verbaut hast ist doch sonst nichts mehr dazwischen.
Wo warst du denn baden?
Mustest du dafür den Z hochtrimmen und hast eventuell etwas geknickt?

So das Rennen kann beginnen.
Du gegen mich bzw. deine Kühlprob. gegen meine.
Will hoffen wir werden beide fündig.

Punktestand :
Kurt : Erik
1:0 ( Du weist zumindest das mal Kühlwasser kommt und mal nicht ).
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel


Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen.
und ich war froh
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 22.07.2010, 12:55
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo Erik,

Das mit den Zündkerzen, Kabel,.. habe ich schon überprüft. Ich denke auch, dass das nicht primär mit meinem Problem zu tun hat. Im Frühjahr habe ich nur den Impeller (ohne Gehäuse) getauscht. Ich hoffe es ist was anderes, da ich das Boot nur ungern aus dem Wasser nehmen würde. Sollte es doch vom Impeller kommen, dann ist es doch komisch, dass es mal funktioniert und mal nicht, oder? Ich bin mir auch nicht sicher, wieviel Wasser da wirklich kommen muss.
Aber ich werde es schon noch herausfinden.
Ich denke das mit dem Termostat ist ein "heißer " Tip.


Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück beim Wettlauf.


________________________________________
SG Kurt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.07.2010, 14:14
Benutzerbild von Powerman
Powerman Powerman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Im Haus
Beiträge: 715
Boot: Schulz Flamingo 710
Rufzeichen oder MMSI: Hai
286 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Hallo Kurt,
das mit dem Thermostat habe ich bei mir schon ausprobiert und hat zu keinem anderen Ergebnis geführt.
Bei mir sind es nun noch die Knie und dann bleibt auchg mir nichts anderes übrig als die Mühle aus dem Strom zu nehmen.
Was hast du für einen Z?
Ich habe einen Alpha one I
Und das war bei mir eine knifflige Geschichte mit Gummitülle oben und Kupferröhrchen, Ringchen usw.
Ich musste bei mir auch das Gehäuse tauschen weil die Buchse eingelaufen war.

Und das du eventuell doch irgendwo die Leitung abknickst?

Im Rennen :
Die erste Kurve kommt und derzeit liegt Kurt mit einer halben Länge in Führung.
Ob Erik das noch aufholen kann????
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel


Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen.
und ich war froh
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.07.2010, 15:26
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo Erik,

ich kenne das auch. Ich habe bei meinem Z schon 2 mal in 3 Jahren die Bälge und den Impeller getauscht. Es ist ein PreAlpha -> genau so alt wie der Motor.

Es ist kein Unterschied ob der Z getrimmt ist oder nicht. Darum kann die Leitung eigentlich auch nicht geknickt sein. Das habe ich schon überprüft.

Ich tippe auf den Impeller. Kann das aber erst nächste Woche testen.

Also liegen deine Chancen recht gut.


____________________________________

SG Kurt
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 22.07.2010, 17:59
Benutzerbild von Powerman
Powerman Powerman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Im Haus
Beiträge: 715
Boot: Schulz Flamingo 710
Rufzeichen oder MMSI: Hai
286 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Was meine Chancen angeht sieht es bei mir nicht so gut aus.
Ich hab nur noch Morgen Abend um nach den Knieen und den Klappen zu sehen.
Dann ist bei mir Schicht.
Ab Sonntag bin ich in Flensburg und erst wieder am Freitag zurück.
Wenn das bei mir mit den Knieen oder den Klappen nichts wird das wirst du wohl gewinnen ( sei dir gegönnt ).
Dann muss ich meinen Motor in der übernächsten Woche wieder zusammenschrauben und das Boot muss raus.
Obwohl ich nicht weis was das bringen soll aber die letzte Möglichkeit ist bei mir dann auch nur noch der Impeller eventuell stimmt dann dort doch etwas nicht.
Wenn das auch nichts wird lass ich es am Besten von einem Hochhaus fallen und sag der Versicherung der Wind hätte das verursacht ( bei knapp 1800 kg ist das doch möglich oder ).
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel


Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen.
und ich war froh
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 22.07.2010, 19:41
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
27 Danke in 17 Beiträgen
Standard

... dann könnte es doch rein zufällig auf meines krachen, oder?

Viel Erfolg morgen.
_____________________________________________
SG Kurt
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.07.2010, 18:26
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
851 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Ich will nicht "Unken", als ich letzes Jahr alles gewechselt hatte vom Impeller über die Bälge und Wasserpumpe, dann auch noch gleich das Thermostat dazu, hab ich ein schwarzen Stückchen gefunden.

Ich dachte noch, hmm gut dass es hier vor dem Thermostat hängen geblieben ist, das könnte ja einen ganzen Kühlkanal stilllegen........ hab's dann untersucht.........

Es war ein Teilstück von einer Impellerlippe.

Ich kann mich aber wirklich nicht erinnern, jemals einen solch zerfransten Impeller gewechselt zu haben......
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 23.07.2010, 23:18
Benutzerbild von Powerman
Powerman Powerman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Im Haus
Beiträge: 715
Boot: Schulz Flamingo 710
Rufzeichen oder MMSI: Hai
286 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Neuer Zwischenstand.
Erik fällt weiter zurück.
Hatte heute meine Knie ab.
Alles offen.
Auspuffklappen Fehlanzeige Pustekuchen keine gefunden?!
Durch den Auspuff gepustet alles frei.
Durchsichtige PVC Schläuche installiert Kühlkreislauf vorhanden???!!!
Scheint etwas Luft im System zu sein aber woher???????
__________________
Gruß und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel


Der Herr sagte : sei froh es könnte schlimmer kommen.
und ich war froh
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.