boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.09.2009, 21:22
ChristofL ChristofL ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2009
Ort: Recklinghausen
Beiträge: 279
Boot: Plattbodenboot 8mLüA
111 Danke in 92 Beiträgen
Standard Gebrauchtes Hausboot kaufen?

Hallo Zusammen,

zunächst einmal die üblichen (ernstgemeinten) Vorabentschuldigungen, falls ich hier zum 100sten Mal die gleichen Fragen stelle.

und ebenfalls Vorab vielen Dank für Eure Hilfe.

Ich bin sehr gerne auf dem Wasser unterwegs und habe mich, nach einer langen Zeit in der ausschließlich der Job im Vordergrund stand, nun entschieden,die SBFe zu machen und die Welt aus der Skipperperspektive zu erkunden.

Lebensplanungstechnisch gibt es verschiedene Alternativen, eine ist durchaus auch die, auf dem Boot zu wohnen, welches ja dann entsprechend gross sein muss. Ich denke an 15-30qm Innenfläche.

Das Boot solte aber jederzeit nicht nur notdürtig fahrtüchtig sein, und zwar im Binnenbereich ganz Europas in den Grenzen Polen-Holland-Frankreich-Donaudelta.
Falls es die Flüsse Rhone, Rhein, Elbe, Donau bergauf nicht schafft, sollte es möglicherweise klein genug für einen normalen Sattelschlepper sein, für die Rückfahrt.

Da ich von der Rente weit entfernt bin sollte es allerdings 40 Wochen im Jahr irgendwo im Ruhrgebiet liegen, wo ich arbeite.

So, jetzt kommen die Fragen:

Man kann z.B. bei LeBoat gebrauchte Hausboote (aus dem Chartergeschäft kaufen). Besonders haben es mir die Modelle von Bounty angetan, die ein grosses Schiebedach haben (Wohnzimmer=Terasse). Sind aus Fiberglass, ca. 13,5*3,8*0,9 m, 50PS Diesel.
Darf man sowas kaufen? z.B. von 1985 für 29.000 EUR?
Wie abgerockt sind die Dinger?
Wurden die in ihrer Charterzeit gut gewartet? Überschläglich müsste der Motor 20.000 Bs haben.
Wie lange hält sowas noch?
Käme ich damit, rein von den Manövriereigenschaften, den Rhein hoch? Die Rumpfgeschwindigkeit müsste doch ausreichen.
Überführung aus Lothringen über Vogesenkanal,Mosel,Rhein im November noch möglich?

Zweite Alternative für ebensfalls um die 20-30.000 EUR: Ein Narrowboat aus England. Die sind oft schon zum Wohnen ausgebaut.
Mit 13*2,10m müsste das noch auf einen normalen LKW passen,oder?
Was kost das denn von England zum Kontinent?
Werde ich mit dieser Einfachtechnik (Pinnensteuerung) glücklich?
Muss ich streng auf den Kanälen bleiben,oder geht auch mal ein Fluss? Über die Themse fahren die meines Wissens ja auch.

Und, ganz unabhängig von der Wahl des Bootes:
Wie realistisch ist es, in einer Ruhrgebietsmarina als "Wohner" geduldet zu werden?
Kann der Kahn im Winter ins Wasser (Wartung natürlich an Land,is klar), oder ist das abhängig vom Rumpfmaterial?

Sonst irgendwelche Tipps?

Dankeeee!

ChristofL
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.11.2010, 01:48
Huck Huck ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 14
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Auch wenns ein wenig spät kommt, Angebote für Narrowboats gibt es leicht im Internet zum abrufen. Der Kostenpunkt für ein Narrowboat liegt zwischen 15000 und 50000 Euro (Nach oben hin allerdings je nach Länge offen).

Ebay.co.uk bietet auch solche Boote an. British Waterways bietet ebenfalls links zu onlineangeboten.
Ein Buch mit einer entsprechenden Einleitung wäre: Narrowboats Explained, zu haben bei Amazon.

Viele Grüße,

Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.11.2010, 08:55
pumkin pumkin ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.08.2008
Beiträge: 21
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Hallo Bootsfreund,

seit einiger Zeit bin ich im Süden Frankrreichs mit meinem Schiff unterwegs und habe dort schon mehrfach Leute getroffen, die ein gebrauchtes Charterboot gekauft haben.Ich kann sagen, daß in keinem Fall im Nachhinein nicht teilweise erhebliche technische Probleme an diesen Schiffen auftauchten.
Diese Boote sind über Jahre von Leuten ohne Führerschein gefahren worden, von denen viele nur Vollgas kennen. Der optische Eindruck innen wie außen ist oft nicht beschreibbar schlecht. Mit den Booten ist fast immer mehrfach angestoßen worden, mit entsprechenden Folgen für den Rumpf.
Es ist auf jeden Fall zu empfehlen zur Besichtigung jemanden mitzunehmen, der etwas von Schiffen versteht.
Um die Rhone hochzufahren muß man abwarten, bis die Wasserführung etwa 1000 Kubikmeter pro Sekunde beträgt, was in der kalten Jahreszeit selten sein dürfte.
Ich würde es nicht wagen mit einem solchen Schiff außerhalb von Kanälen zu fahren.
In Südfrankreich gibt es im Moment ein großes Angebot an solchen Schiffen.
Ich hoffe mein Beitrag enttäuscht Dich nicht allzusehr.
Viel Erfolg bei der Suche.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.