boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.01.2010, 20:59
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard Refit RJ85 ... die 2te

Hallo,

vlt. erinnert ihr euch ja an meinen letzten Thread, wo ich das Refit meiner alten RJ85 beschrieben habe.

Durch mehr oder weniger unglückliche Umstände beginnt die Tortur erneut, allerdings mit einer neuen/alten RJ.

Fangen wir an:

Warum schon wieder ....
Tja eigentlich sollte es etwas größeres sein und die RJ nur die Saison über zum segeln dienen. Wir haben mit ihr eine schöne Tour von Göteborg bis Stralsund gemacht.
Dann sollte der Verkauf erfolgen und wir hatten auch schon einen Käufer, das Boot war quasi schon verkauft, als es dann am Kran hing, kam die böse Überraschung: hunderte kleine Bläschen, bei denen Flüssigkeit austrat, als ich diese geöffnet habe, da war der Verkauf geplatzt, wobei nicht so ganz ...
Der potentielle Käufer war weiterhin interessiert, allerdings unter der Bedingung, dass das Unterwasserschiff von mir saniert wird.

Eigentlich hatte ich darauf keine Lust, aber ich wusste, dass ich das Boot so nicht für einen ankzeptablen Preis verkaufen könnte.

Daher entschloss ich mich zusammen mit meiner Freunding dazu, das Boot einem kompletten Refit zu unterziehen und erst dann zu verkaufen.

Los gehts ....

1. Sanierung des Unterwasserschiffes:
Da ich 6 Tage Urlaub hatte entschloss ich mich in einem Ritt, dass Unterwasserschiff bis auf Gelcoat bzw. gegebenenfalls tiefer zu entfernen. Und siehe da, es war nicht wie vermutet die "böse" Osmose, sondern es wurde auf den vorhandenen Antifouling-Anstrich ein Osmoseschutz aufgebracht (Gelshield), war natürlich vollkommen falsch ist und kleine Blasen entstanden.
Puhhh .... Glück gehabt würde ich mal sagen.
Also ging es mit dem Sandvik Schaber ans Werk und ich habe bis zum Gelcoat alle Farbschichten entfernt.

2. Transport des Bootes und Überwasserlackierung:
Da das Überwasserschiff in einem eher schlechten Zustand war, entschlossen wir uns dazu, dieses professionell lackieren zu lassen.
Sämtliche Vorarbeiten, wie schleifen, spachteln, grundieren usw. wurden von uns durchgeführt.
Praktisch war, dass der Lackierer und hierfür am Wochenende seine beheizte und sehr gut ausgeleuchtete Lackierhalle zur Verfügung stellte, besser kann man es nicht haben.
Also begannen wir im Oktober und November Wochenende für Wochenende mit dm gleichen Prozedere, Boot abbocken, anhängen und in die Halle, Rollrüstung aufbauen und bis spät in die Nacht, oder sogar Morgen schleifen und lackieren.
In einem Ritt mit dem Überwasserschiff bekam auch das Unterwasserschiff eine kleine Verjüngungskur, mit 6 Schichten Osmoseprophylaxe Gelshield und schlussendlich 2 Schichten Micron Extra in Dover-Weiss.
Ebenso ging es dem Deck an den Kragen, dieses habe ich mit Schleifvlies, Quarzsand und Bürste angerauht und ebenfalls grundiert.

Während diesem Prozedere stellte, sich dann heraus, dass die Teak-Scheuerleiste leider nicht mehr zu retten war, daher bewaffneten wir uns mit Hammeer und Stecheisen und machten kurzen Prozess.

Dann hieß es natürlich neu machen: also los gings eine Mahagoni-Bohle besorgt, gesägt, gehobelt und geschliffen.
Dann habe ich mit Hartfaserplatten die Form der Biegung abgenommen und im Keller die Scheuerleiste aus Sapeli formverleimt, in je 3m langen Einzelstücken. Als Form entschied ich mich für eine Art U-Profil.
Zum Schutz des Holzes wir die Scheuerleiste natürlich gebeizt und lackiert und bekommt eine 2cm halbrunde Edestahlleiste, was natürlich auch der Optik gut tut.

Ende November war es dann endlich soweit, das Überwasserschiff bekam seinen Endlack, einen 2K-Lack, professionell gespritzt.
Diesmal in rot, blau hatten wir ja schon einmal und leider ist mittlerweile ja jedes 3. Boote blau.

Damit war aber auch die schöne Zeit der Lackierhalle vorbei ....

3. und wieder heißt es umziehen: der Innenausbau beginnt
Ende Dezember sind wir dann in eine ca. 3km weit entferne Halle umgezogen, die einigen vlt. bekannt vorkommen mag, hier begann vor 5 Jahren Teil 1.

Der Innenausbau, dass heißt Schotten usw. sind strukturell vollkommen in Ordnung, jedoch löste sich hier und da das Teak-Furnier ab und ich entschloss mich dazu, die Einbauten nicht zu entfernen sondern mit 4mm Sperrholz mit Sapeli-Messerfurnier von Sommerfeld und Thiele zu "bekleben".
Hier meine erste Frage: Mein Plan war, es die Platten in der beheizten Werkstatt bereits mit Asuso Klarlack zu lackieren. Da sich die Platte jedoch verziehen würde, denke ich muss auf der anderen Seite bereits eine oder zwei Schichten Epoxyd aufgetragen werden. Die Frage des Leimes zum verleben ist auch noch offen, ich
denke momentan über Epoxyd nach, den Gedanken an PU- und Weißleim habe ich bereits verworfen. Was sagt ihr dazu?

Die Kojenauflagen habe ich aus 10mm Okume Boostbausperrholz hergestellt.

Und die Frontseiten der Schränke habe ich aus massiven 30mm starken Sapeli-Leisten hergestellt, die ich mit Dübeln und PU-Leim verbunden habe.
Anschließend habe ich die Kanten mit der Oberfräse abgerundet.
Die Rückseiten wurden mit einer Nut versehen, um die Kanten der Sperholzplatten zu überlappen und so für mehr Festigkeit zu zu sorgen.
langsam nimmt das Ganze Gestalt an.

Wer kann mit Tipps zum verkleben der 4mm Platten mit den Schotten geben, wenn welches Epoxyd ( besonders in hinblick auf die momentanten Temperaturen?

ich werde ab jetzt immer den aktuellen Stand auf meinem Blog darstellen und ab und zu ... hier den Stand der Dinge bekannt geben...

Hiermit stelle ich mich der Kritik


Bilder:












__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 21.01.2010, 16:30
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

keiner ne Idee oder Kritik ?

Gruß
Sebastian
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.01.2010, 07:57
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

... doch, sprachloses Staunen von einem Schreibtischtäter. Deine Erleichterung beim Erkennen der wahren Ursache der Blasen kann ich mir gut vorstellen. Echt irre, was manche Leute so machen.
Good luck bei der weiteren Arbeit, die ich staunend in Kenntnis meines eigenen Unvermögens in diesen Dingen verfoglen werde.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.01.2010, 09:15
Benutzerbild von Dirk H.
Dirk H. Dirk H. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2006
Ort: Emden, Ostfriesland
Beiträge: 1.155
Boot: die "Tosa", fast fertig...
3.580 Danke in 1.012 Beiträgen
Standard

Hallo Sebastian.

Ich würde das Funier erst nach dem Einbau lackieren. Wenn Du es bereits jetzt lackierst, musst Du bei der dünnen Holzstärke wie Du schon schriebst, auf der Rückseite auch was auftragen. Damit schließt Du aber bereits die Holzporen. Die Verklebung auf den vorhandenen Brettern hält aber umso besser wenn der Klebstoff (Epoxi) auf Funier und Brett in die Poren eindringen kann und dadurch beide Flächen miteinander "verdübelt". Deswegen wird bei Weißleim auch mit hohen Drücken geabreitet, bei Epoxi ist das nicht notwendig. Da Du im Bootsinneren arbeitest, könntest Du den Bereich doch gut erwärmen. Hab ich bei meinem Boot im Winter auch gemacht und hat sehr gut funktioniert. Einfach eine feste Plane übers Boot schmeißen und darauf alles was man an Decken o.ä. hat als Isolierung drauf. Eine kleine Heizung ins Innere und schon hat man es schnell muckelig warm. Muss natürliich leider so lange warm bleiben bis der Kleber trocken ist. Zum Verkleben würde ich auf das Schott und das Starkfunier jeweils Epoxi auftragen und kurz warten bis es ein wenig angezogen hat (nicht mehr feucht aber noch klebrig. Jetzt Funier aufs Schott und ordentlich überall andrücken (kleine Walze). Funzt einwandfrei. Anschließend schön lackieren und fertig ist.
__________________
ostfriesische Grüße,
Dirk H.

Fast fertig: Die "Tosa"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.01.2010, 19:54
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

das gute ist, es ist kein Furnier, wellt sich also nicht, sondern 4mm Bootsbausperrholz mit Mahagoni-Furnier.

Stimmt eine chemische Verbindung ist besser, habe nur Angst, dass falls Epoxyd austritt, dieses das Furnier unschön verfärbt, so gut geht es ja mit Aceton auch nicht weg ....

mit dem heizen werde ich das auch so machen, hat beim letzten Boot super geklappt. Eine Baulampe sollte zum "tempern" auch super gehen....

mal sehen wie es klappt, und vor allem wie es aussieht.

Dieses Wochenende haben wir auf jeden Fall ziemlich gefroren, aber trotzdem einiges geschafft, Bilder folgen .....
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.01.2010, 07:40
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.381 Danke in 627 Beiträgen
Standard

Infrarotlampe hat sich sehr gut bewährt bei kleineren verklebungen mit Epoxi, kann man gut ausrichten, punktuell heizen und es wird nicht zu heiß.


Grüße Jan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.05.2010, 18:54
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

und es geht voran hier ein paar Bilder:

vorher:














Phase 1:
Unterwasserschiff saniert (Ballast laminiert gespachtelt, Ruder saniert dann Epoxy 4x + 6x Gelshield + 2x Micron Extra) und Überwasserbereich mit Epoxy-Primer grundiert.













Phase 2: Überwassersachiff lackiert und Deck grundiert & gespachtelt










Phase 3: Innenausbau: komplett entkernt , alle Schotten neu furniert und sämtliche Einbauten erneuert, anschließend Kunstleder ....
Lackiert wird alles wie die Schubladen in seidenmatt mit mind. 6 Schichten.
Die Scheuerleiste auf dem letzten Bildern wurde in 7 Einzelteilen formverleimt















































































Tipp: das Kunstleder und der Kleber von Kähne sind einfach spitze, ebenso das Angebot von Sommerfeld & Thiele

wie man sieht dauert es noch an, aber im Juli soll alles fix und fertig sein!

dann bin ich mal auf Kritik gespannt
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!

Geändert von sebastian_krueger (25.05.2010 um 19:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.05.2010, 09:12
Benutzerbild von steff
steff steff ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.01.2009
Ort: NM
Beiträge: 369
Boot: Nordkapp Comtesse
198 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Hallo Sebastian,

dass nenn ich mal bebildert

Hast tolle Arbeit geleistet, sieht echt klasse aus
__________________
Gruß Steff

Ja, soll mal ´n Boot werden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.05.2010, 12:10
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.162
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
726 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sebastian_krueger Beitrag anzeigen
keiner ne Idee oder Kritik ?
Hi Sebastian ...

Kritik? No way
Feinste Handarbeit... Klasse einfach, weiter so

Gruß
Freddy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.06.2010, 17:56
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

und weiter gehts, der Inneraum hat am Wochenende seine 5 und letzte Schicht in seidenmatt bekommen nun kommt der Feinschliff.

Ebenso wurde die Decke im Vorschiff mit Kunstleder verkleidet.

Außen geht es auch vorwärts, es fehlt noch eine Schicht 2K-Lack auf dem Deck und dann muss die bereits fertige Scheuerleiste montiert und lackiert werden.

Auch die ausziehbare Küche ist nun endlich fertig (Schlingerleiste muss noch gekürzt werden und die Blende muss noch angeschraubt werden)

PS: da ich mir diese Woche ein neues Projekt zugelegt habe (größer und defintiv das letzte) muss die RJ weichen, daher verkaufe ich diese.
Entweder so wie jetzt, so dass der neue Eigner noch ein paar Dinge erledigen muss (auf Wunsch nähere Infos) oder er wartet noch 3 Wochen und ich mach sie fertig.

hier die Bilder, aber bitte beachten das Rot ist in natura viel dunkler und schöner









































__________________
Hier darf keine werbung stehen !!

Geändert von sebastian_krueger (21.06.2010 um 18:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.07.2010, 19:56
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

und es geht vorran, ein Teil der Scheuerleiste ist bereits montiert, ab nächster Woche werde ich fulltime am Boot arbeiten müssen, da wir es dieses Jahr noch verkaufen wollen

__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.07.2010, 08:49
Mich4 Mich4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 42
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Wirklich toll schaut das aus. Wirst du bei deinem neuen Boot dann auch gleich anfangen können zu restaurieren oder ist das dann schon fertig.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.07.2010, 10:56
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Danke,

nein es wird kein gebrauchtes Boot mehr werden, denn es entspricht nie zu 100% den Vorstellungen und ist immer nur ein Kompromiss.
Ich hatte Glück und konnte einen Kasko zu einem guten Preis kaufen.
Aber dazu mehr ab dem 18. August, wenn der Transport (3,40m Breite) hoffentlich gut angekommen ist.
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.07.2010, 08:38
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !

Tj'a der Markt ist im Eimer, leider schätzen viele gute Arbeit nicht !?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT (PaidLink)


Obwohl das ,,rot'' auch nicht mein Fall wäre.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.07.2010, 18:30
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

ja scheint so, naja jetzt zu verkaufen wäre finanzieller Selbstmord, daher warte ich lieber.

Komisch nur eine Woche vorher hat das Boot 4.900€ bei eBay erreicht und vor 3 Monaten wurde mein ehemaliges blaues verkauft, welches nicht ansatzweise so war wie dieses, das erreichte 12000€ bei eBay.

Naja ich werde abwarten und es fertig machen
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.07.2010, 14:56
justifield justifield ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.07.2010
Beiträge: 16
Boot: Eigenbau
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von sebastian_krueger Beitrag anzeigen
ja scheint so, naja jetzt zu verkaufen wäre finanzieller Selbstmord, daher warte ich lieber.

Komisch nur eine Woche vorher hat das Boot 4.900€ bei eBay erreicht und vor 3 Monaten wurde mein ehemaliges blaues verkauft, welches nicht ansatzweise so war wie dieses, das erreichte 12000€ bei eBay.

Naja ich werde abwarten und es fertig machen
Wenn Du es nicht eilig hast würde ich warten.
Der Preis ist in keiner Weise gerechtfertigt. Aber vielleicht ist es auch nicht klug, ein halb fertiges Boot bei Ebay einzustellen?

Interesse meinerseits ist da...aber Du willst noch fertig bauen, oder?
Gibt es Pläne & eine Historie zu dem Boot?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.07.2010, 17:42
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

habe dir mal ne PN geschickt

Gruß
Sebastian
__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.09.2010, 18:01
sebastian_krueger sebastian_krueger ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2005
Beiträge: 599
417 Danke in 132 Beiträgen
Standard

so hier noch mal die Bilder zum Abschluss des Refits, noch ist das Boot in meinen Händen, aber es sucht einen neuen Besitzer (der es liebevoll pflegt )


















__________________
Hier darf keine werbung stehen !!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.09.2010, 20:19
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Echt schöne Arbeit !!!

Aber warum diese Lösung ?


MfG Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	363
Größe:	32,9 KB
ID:	235912  
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.09.2010, 13:10
beachboy beachboy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.08.2009
Beiträge: 19
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Sebastian,

einfach sagenhaft, was Du aus dem Boot gemacht hast.

Danke für die vielen Bilder, das gibt auch einem Anfänger gute Eindrücke.

Gruss,

Günter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.