boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.09.2010, 18:34
Benutzerbild von Tim Taylor
Tim Taylor Tim Taylor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: München
Beiträge: 101
29 Danke in 12 Beiträgen
Standard Pläne auf Sperrholz übertragen

Moin,

das Holz ist da, das Epoxy noch nicht, aber das ist auch nicht weiter dramatisch, denn nun wollen erstmal die Teile aus dem Sperrholz gesägt werden, was auch schon einen Schritt zu weit ist, denn die Planken liegen gerade nur digital vor.

Was ist der ideale Weg um die Umrisse der Planken auf das Sperrholz zu bekommen?

Im Moment verfüge ich über die Möglichkeit A3 auszurdrucken, was ich allerdings für ziemlich Problematisch erachte wenn ich pro Planke ca. 30 Blätter A3 benötige.

Hatte zwischenzeitlich gedacht ich könnte das Holz sammt dxf Datei beim Schreiner abliefern und via CNC ausfräsen lassen, aber die 2 Angebote die mir gemacht wurden, lagen beide über 300 Euro was mich davor etwas zurückschrecken läßt.

Vielen Dank schon im Voraus.

Sebastian

P.S.: Ich hab das Forum durchsucht bevor ich die Frage gestellt habe. Leider aber nichts Passendes gefunden.
__________________
Projekt 1: Ruderboot
Skin on Frame 5m - Whitehall
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.09.2010, 18:48
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

1. Ich habe plotten lassen, auf Papier, dann durch stechen mit Ahle.
Am besten alle Planken auf einem Papierstreifen in verschiedenen Farben/Stricharten.
(Dabei muß man den Verzug des Papiers abschätzen).

2. Ich habe mir einen Koordinatograpghen gebaut http://www.mstuff.at/k_pages/alurive...tograph_03.jpg
http://www.mstuff.at/k_pages/alurive...tograph_03.jpg
http://www.mstuff.at/k_pages/alurive...tograph_01.jpg

3. Einfacher:
Abziehlatte Alu 5 meter (ist wohl Deine Länge)
Metermaßband fixieren,
Zimmermannswinkel mit Millimeterskala (Baumarkt)

Für alle Methoden benötigst Du die Koordinaten.
Am Besten 0,0-Punkt links unten und jede Planke so gedreht, daß die untere Kante in etwa parallel zum Koordinatographen/Alu-Latte liegt.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.09.2010, 18:54
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Hast Du keinen Bekannten mit/in einer "Blechbude"?

Direkt mit dem Laser auf die Planken "malen", anschließend aussägen! Ob man mit dem Laser komplett aussägen kann, weiß ich nicht.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.09.2010, 18:57
Benutzerbild von Tim Taylor
Tim Taylor Tim Taylor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: München
Beiträge: 101
29 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo ihr zwei,

@Klaus
das Lineal ist klasse! Leider fehlt mir die Schlosserei um eines dieser Art anzufertigen... Wie stabil ist das Lineal bei 1m?

@Stefan
Bitte was meinst Du mit "Blechbude"?

Gruß und Dank

Sebastian
__________________
Projekt 1: Ruderboot
Skin on Frame 5m - Whitehall
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.09.2010, 19:02
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim Taylor Beitrag anzeigen
;;;
@Stefan
Bitte was meinst Du mit "Blechbude"..
Ein Betrieb, der Bleche mit dem Laser verarbeiten kann. Solche Firmen kommen wesentlich häufiger vor, als Schreinereien mit ner CNC-Fräse (die dann jeden Preis nehmen können).

Laser können nicht nur schneiden, sondern auch gravieren. Damit kann man ggfls. Konturen auf Sperrholzplatten bringen.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.09.2010, 19:18
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tim Taylor Beitrag anzeigen
Moin,

das Holz ist da, das Epoxy noch nicht, aber das ist auch nicht weiter dramatisch, denn nun wollen erstmal die Teile aus dem Sperrholz gesägt werden, was auch schon einen Schritt zu weit ist, denn die Planken liegen gerade nur digital vor.

Was ist der ideale Weg um die Umrisse der Planken auf das Sperrholz zu bekommen?

Im Moment verfüge ich über die Möglichkeit A3 auszurdrucken, was ich allerdings für ziemlich Problematisch erachte wenn ich pro Planke ca. 30 Blätter A3 benötige.

Hatte zwischenzeitlich gedacht ich könnte das Holz sammt dxf Datei beim Schreiner abliefern und via CNC ausfräsen lassen, aber die 2 Angebote die mir gemacht wurden, lagen beide über 300 Euro was mich davor etwas zurückschrecken läßt.

Vielen Dank schon im Voraus.

Sebastian

P.S.: Ich hab das Forum durchsucht bevor ich die Frage gestellt habe. Leider aber nichts Passendes gefunden.
Hallo!
Nachdem ich drei Sperrholzboote gebaut habe, hat es sich für mich am besten erwiesen, direkt auf das Sperrholz zu zeichnen. Ich brauche daher auch keine "full-size patterns", sondern zeichne direkt auf das Holz. Wenn es geschäftete Platten sind, spanne ich eine Faden über die Platte, damit ich eine genaue Gerade habe; davon gehe ich dann aus. Dann hat es sich als wichtig herausgestellt, symetrische Teile aufeinanderzulegen und gemeinsam auszusägen. Man erreicht dann die maximal mögliche Symetrie. Nachträglich auflegen und dann aussägen macht keinen Sinn, weil dann die andere Platte größer wird.

Das klappt eigentlich ganz gut. Das Auflegen von 1:1 Schablonen und das Nachfahren mit dem Kopierrädchen hat sich als weniger genau erwiesen.

Viel Erfolg
blondini
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.09.2010, 19:33
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
870 Danke in 210 Beiträgen
Standard

Das Lineal ist sehr stabil.
Das kannst auch zwischendurch mit Schraubzwingen auf eine Arbeitsplatte klemmen.
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.09.2010, 07:39
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.700 Danke in 2.465 Beiträgen
Standard

Meine Pläne hatten ein Koordinatensystem, damit war das übertragen auf die Sperrholzplatten einfach. Ausgesägt dann mit der Handkreissäge mit hochgestelltem Sägeblatt, dadurch kann man auch schön Bögen schneiden.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.09.2010, 09:37
PowerJoe PowerJoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.08.2010
Beiträge: 7
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Also ich würde es so machen geh in einen ordentlichen Copyshop die sollten auf A0 Plotten können. Frag vorher nach ob sie mit dxf als format was anfangen können. Wenn nicht musst du es im Cad Program auf PDF bringen dann können die das leicht Plotten.

Die Zeichnung auf das Sperrholz tackern und an den Linien entlang sägen. Die 10 -15 Euro würde ich opfern was der Plott kostet und wenn du es ordentlich sägst kannst die Zeichnung in Einzelteilen wieder verwenden. Also nix verschenkt ;)

Gruß Jörg
Ein Architekt sollte auch einen ordentlich Plotter haben ;)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.09.2010, 11:46
Benutzerbild von Tim Taylor
Tim Taylor Tim Taylor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.09.2008
Ort: München
Beiträge: 101
29 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Na die 15 Euro sollten nicht das Problem sein. Vielleicht finde ich ja noch einen Architekt, der mir das ausplottet.
__________________
Projekt 1: Ruderboot
Skin on Frame 5m - Whitehall
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=274221
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.