boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.06.2011, 09:53
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard om 636

hallo, ich bin neu im forum und total gespannt wer mir meine frage beantworten kann. ich habe in meinem boot einen om 636 verbaut. nach meiner letzten tour habe ich etwa 2-3 liter pures motoröl entdeckt. nach langem suchen fand ich die ursache. vone am motor, neben der schwungscheibe war ein kreisrundes "loch".
ich vermutete das da etwas drin war was jetzt aber in der ölbrühe liegen mußte.
ich fingerte also in dem öl nach einem mir unbekannten gegenstand und wurde fündig. es war ein Bolzen oder stopfen durchmesser etwa 8mm und ca. 2 cm lang ohne gewinde. er passte in das loch am block. ein hammerschlag und das teil war wieder drin und der motor damit wieder dicht. Frage ? was ist das für ein stopfen und warum ist er rausgeflogen ?
schön wäre eine nicht zu übermäßig technische erklärung
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.06.2011, 10:35
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.150
Boot: Proficiat 975G
12.761 Danke in 6.058 Beiträgen
Standard

Da war früher wohl irgendein Anschluß, der heute nicht mehr gebraucht wird. Ist deine Einspritzpumpe an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen oder hat die eine unabhängige Ölfüllung?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.06.2011, 11:15
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Da war früher wohl irgendein Anschluß, der heute nicht mehr gebraucht wird. Ist deine Einspritzpumpe an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen oder hat die eine unabhängige Ölfüllung?
Das wäre eine möglichkeit aber dann wäre doch ein stopfen mit gewinde weitaus besser gewesen da sich ja ein hoher druck im block aufbaut.
ob die einspritzpumpe an den ölkreislauf angeschlossen ist kann ich dir nicht beantworten. du hast es hier mit einem weiblichen geschlecht zu tun und mit motoren beschäftige ich mich erst seit dem ich das boot habe
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.06.2011, 12:06
Benutzerbild von mjelsvig
mjelsvig mjelsvig ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 78
Boot: keins mehr
1.104 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Obwohl mir vor kurzem von einem "männlichen Wesen" hier gesagt wurde, ich solle mich bei technischen Dingen raushalten, wenn ich keine Ahnung hätte, versuche ich es trotzdem noch einmal

Wir hatten in unserem Schiff auch einen OM 636. Ich habe zwar keine Ahnung von Motoren, aber mein Mann hat mir immer eine Menge dazu erklärt, damit ich im Notfall auch Bescheid weiß.

Hast Du evtl. ein Foto von dem Teil ? Wir hatten zum Beispiel eine "Ölablasspumpe" (sicherlich nicht der richtige Ausdruck) angeschlossen, damit war der Ölwechsel sehr einfach und sauber durchzuführen. Vielleicht war bei Dir ja auch einmal etwas ähnliches angeschlossen.

Mach doch mal ein Foto, vielleicht kann ich ja helfen.
__________________
Viele Grüße Ines

Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.“
Mark Twain
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.06.2011, 12:52
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.150
Boot: Proficiat 975G
12.761 Danke in 6.058 Beiträgen
Standard

Ich kenne einen OM 636 in einem Segelboot, bei dem wurde irgendwann die ESP umgerüstet und der alte Ölrücklauf in die Ölwanne ebenfalls mit einem Stopfen verschlossen. Allerdings war das eine gesicherte Verschraubung......
Du solltest deinen Stopfen irgendwie auch sichern.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.06.2011, 12:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.150
Boot: Proficiat 975G
12.761 Danke in 6.058 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mjelsvig Beitrag anzeigen
Obwohl mir vor kurzem von einem "männlichen Wesen" hier gesagt wurde, ich solle mich bei technischen Dingen raushalten, wenn ich keine Ahnung hätte, versuche ich es trotzdem noch einmal
Ich kanne mal ein Paar, er Versuchsingenier in einem Labor, und sie ebenfalls Labormaus im gleichen Laden.

Samstags lag sie unterm Auto und er machte die große Wäsche einschließlich bügeln.......
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.06.2011, 13:27
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.446 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Hallo,

es gibt bei den OM vorne 2 Bolzen zum reinklopfen. Die halten die Führungsschiene der Steuerkette. Ich bin nur nicht ganz sicher, ob der 636 auch eine Kette hatte. Ist schon zu lange her.

Die Bolzen haben auf der einen Seite ein Innengewinde für den Schlagabzieher.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.06.2011, 17:14
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von mjelsvig Beitrag anzeigen
Obwohl mir vor kurzem von einem "männlichen Wesen" hier gesagt wurde, ich solle mich bei technischen Dingen raushalten, wenn ich keine Ahnung hätte, versuche ich es trotzdem noch einmal

Wir hatten in unserem Schiff auch einen OM 636. Ich habe zwar keine Ahnung von Motoren, aber mein Mann hat mir immer eine Menge dazu erklärt, damit ich im Notfall auch Bescheid weiß.

Hast Du evtl. ein Foto von dem Teil ? Wir hatten zum Beispiel eine "Ölablasspumpe" (sicherlich nicht der richtige Ausdruck) angeschlossen, damit war der Ölwechsel sehr einfach und sauber durchzuführen. Vielleicht war bei Dir ja auch einmal etwas ähnliches angeschlossen.

Mach doch mal ein Foto, vielleicht kann ich ja helfen.
ich sag nur "frauenpower" ölablasspmpe ölabsaugpumpe alles irgendwie richtig. ich denke dieser bolzen ist seit der geburt des moteors vorhanden da er die gleiche farbe des blocks hat. meine ölabsaugpumpe liegt im hinteren bereich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.06.2011, 17:16
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich kanne mal ein Paar, er Versuchsingenier in einem Labor, und sie ebenfalls Labormaus im gleichen Laden.

Samstags lag sie unterm Auto und er machte die große Wäsche einschließlich bügeln.......
ja, das ist bei uns auch nicht anders. ich mach den ölwechsel und udo hält mich mit essen bei laune
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.06.2011, 17:20
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Hallo,

es gibt bei den OM vorne 2 Bolzen zum reinklopfen. Die halten die Führungsschiene der Steuerkette. Ich bin nur nicht ganz sicher, ob der 636 auch eine Kette hatte. Ist schon zu lange her.

Die Bolzen haben auf der einen Seite ein Innengewinde für den Schlagabzieher.

Gruss Micha
sowas ähnliches hat mir der mercedesfritze auch gesagt aber es ist kein gewinde vorhanden. ich habe eher das gefühl es ist so eine art sollbruchstelle. vielleicht gibt es eine anderestelle am motor wo der druck entweichen kann und der ist dann vielleicht verstopft
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.06.2011, 19:02
Benutzerbild von mjelsvig
mjelsvig mjelsvig ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 78
Boot: keins mehr
1.104 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Hier mal ein Bild von unserem Motor. Siehst Du die Stelle darauf ?
Vielleicht hilft es auch den anderen, Dir etwas dazu zu sagen.
Es gibt ja so unendlich viel Teile an so einem Motor ...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor 1.jpg
Hits:	271
Größe:	111,8 KB
ID:	291243  
__________________
Viele Grüße Ines

Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.“
Mark Twain
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.06.2011, 07:58
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von mjelsvig Beitrag anzeigen
Hier mal ein Bild von unserem Motor. Siehst Du die Stelle darauf ?
Vielleicht hilft es auch den anderen, Dir etwas dazu zu sagen.
Es gibt ja so unendlich viel Teile an so einem Motor ...
guten morgen, upps, der motor sieht ja völlig anders ausich werde heute mal versuchen ein foto von diesem bolzen einzustellen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.06.2011, 14:12
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

moin
Na dann stell mal ein bild von dem stopfen sammt loch und der umgebung ein,dann weiss hier bestimmt jemand einen rat.
Zum thema druck im motorblock:idealer weise sollte im kurbelgehäuse ein geringer UNTERDRUCK herschen,zu mindest kein höherer druck als der normale umgebungsdruck,das wird normalerweise über die kurbeklgehäuse entlüftung sicher gestellt deren schlauch bei vielen motoren am zyliderkopfdeckel(vetildeckel)angeschlossen ist um den ölnebel aufzufangen.
grösserer überdruck im kurbelgehäuse zeugt bei viertacktmotoren von einer unregelmäßigkeit an kolben,kolbenringen oder den laufbüchsen,soll heissen verdichtungs oder verbrennungsdruck tritt über,an manchen motoren gibt es sollbruchstellen in form von eingepressten stopfen die grösseren schaden verhindern,wenn der querschnitt der kurbelgehäuseentlüftung nicht ausreicht einen druckausgleich her zu stellen,solche stopfen befinden sich aber normalerweise seitlich im kurbelgehäuse wie auch die frosstopfen für das kühlsystem......hmmm also ich hätte auch auf die stifte für die steuerkettenführung getipt aber die haben ein M6 oder M8 innengewinde für den auszieher.
gruss hein

Geändert von hein mk (17.06.2011 um 14:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.06.2011, 14:25
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
moin
Na dann stell mal ein bild von dem stopfen sammt loch und der umgebung ein,dann weiss hier bestimmt jemand einen rat.
Zum thema druck im motorblock:idealer weise sollte im kurbelgehäuse ein geringer UNTERDRUCK herschen,zu mindest kein höherer druck als der normale umgebungsdruck,das wird normalerweise über die kurbeklgehäuse entlüftung sicher gestellt deren schlauch bei vielen motoren am zyliderkopfdeckel(vetildeckel)angeschlossen ist um den ölnebel aufzufangen.
grösserer überdruck im kurbelgehäuse zeugt bei viertacktmotoren von einer unregelmäßigkeit an kolben,kolbenringen oder den laufbüchsen,soll heissen verdichtungs oder verbrennungsdruck tritt über,an manchen motoren gibt es sollbruchstellen in form von eingepressten stopfen die grösseren schaden verhindern,wenn der querschnitt der kurbelgehäuseentlüftung nicht ausreicht einen druckausgleich her zu stellen.
gruss hein
hallo und vielen dank,
für mich sieht der stopfen eben genau eingepresst aus. er hat lediglich eine hauchdünne riefe nah am stopfenkopf und wenn ich mit meinem kleinen finger in das loch am block gehe fühle ich eine eben so dünne nut.
ich habe den stopfen schon fotografiert und auch die umgebung. ich werde sie einstellen sobald ich rausgefunden habe wie das nun wieder funktioniert. ( pc und ich, ein schlechtes team )

gruß geli
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.06.2011, 14:47
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

moin
schau mal in den anleitungsthread für das forum da ist beschrieben wie man bilder als anhang zu einem beitrag hochläd und einstelltr.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.06.2011, 15:18
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
moin
schau mal in den anleitungsthread für das forum da ist beschrieben wie man bilder als anhang zu einem beitrag hochläd und einstelltr.
gruss hein
....guter tip, ich schau mich schlau
geli
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.06.2011, 17:05
Benutzerbild von nimmerland
nimmerland nimmerland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Stade
Beiträge: 659
945 Danke in 400 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich kanne mal ein Paar, er Versuchsingenier in einem Labor, und sie ebenfalls Labormaus im gleichen Laden.

Samstags lag sie unterm Auto und er machte die große Wäsche einschließlich bügeln.......

Was war denn das für ein Zeitgenosse? Hier wird jedem Unwissendem geholfen, ob Männlein oder Weiblein, Motor oder Laken..
__________________
Gruß aus Hamburg
Sven


Ich bin nicht gestört, ich bin verhaltensflexibel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 17.06.2011, 17:14
"luna" "luna" ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2011
Beiträge: 9
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von nimmerland Beitrag anzeigen
Was war denn das für ein Zeitgenosse? Hier wird jedem Unwissendem geholfen, ob Männlein oder Weiblein, Motor oder Laken..
gut so !

geli
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.06.2011, 07:45
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

der om 636 ist ein stoßstangenmotor, nix steuerkette.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf om636-parts.pdf (805,9 KB, 232x aufgerufen)
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.06.2011, 10:25
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.039
Boot: van de stadt 29
9.293 Danke in 4.913 Beiträgen
Standard

moin Piep
Danke für die aufklärung.Leider kann ich in dem scan von dem ersatzteilebuch,den du freundlicherweise zur verfügung gestellt hast,keine ansicht des motorblocks von der riemenscheiben(steuerwellen)seite aufrufen so das die zuordnung des (blindstopfens)nicht ohne weiteres möglich ist,da ich nun mal kein ausgesprochener mb-motorenspezi bin.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.06.2011, 14:20
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

mein tip: geh zu einer mb-unimog-werkstatt, die haben die meiste kenntnis von diesen motoren. wenn das nur verschlußstopfen sind, dann kannst du mit einem sackloch-gewindebohrer ein gewinde schneiden und eine verschlußschraube eindrehen. das mit dem sackloch-bohrer ist wichtig, weil der im gegensatz zu einem 'gewöhnlichen' die späne nach hinten herausbefördert. es reichen einige gewindegänge, den bohrer nicht zum spänebrechen zurückdrehen, bevor du fertig bist mit schneiden. danach mit einem gut eingefetteten zahnstocher ev. restspäne herausholen, bleiben im fett kleben.
frage: was ist bei dir vorne und hinten? die schwungscheibe ist normalerweise hinten, die riemenscheibe vorn.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!

Geändert von piep (18.06.2011 um 14:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.06.2011, 07:33
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.446 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
der om 636 ist ein stoßstangenmotor, nix steuerkette.
Das bedeutet nur, daß die Ventile über eine untenliegenden Nockenwelle mit stehenden Stoßstangen angetrieben werden. Und diese Nockenwelle dreht nicht durch Windkraft, sondern wird von der Kurbelwelle mit Stirnrädern angetrieben, wo vorne die längliche Suppenschüssel draufgeschraubt ist. Wie üblich im Verhältnis 2:1 zur Kurbelwelle. Das Gegenteil wäre der OHC Motor , mit Overhead camshaft.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.06.2011, 07:46
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Na dann stimmt's doch, Stirnräder heißt: keine Kette.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 19.06.2011, 10:18
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.181
2.020 Danke in 1.173 Beiträgen
Standard

Hi,
hier gibts noch Anleitungen für Mercedesmotoren. Vielleicht kannste da Dein Problem lokalisieren.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.