boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.11.2010, 13:53
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard Ersatzteil für den Mast gesucht - 2 x Salingnock-Beschläge

Hallo ,

nachdem wir unseren Mast gelegt hatten, mußte ich feststellen, dass die Salingnock-Beschläge ("spreader tips") ausgeleiert sind und ausgetauscht werden müssen. Da die Salinge klappbar sind, werden die Wanten am Nockbeschlag fixiert. Das Gewinde ist jedoch ausgeleiert - die M10-Schraube ruscht aus dem Gewinde heraus.

Der Mast müßte ein France-Spar aus 1980 sein, die Salinglänge ist 1.000m, eine Abbildung des Nock-Beschlages habe ich hier:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000743_mod2.jpg
Hits:	403
Größe:	71,5 KB
ID:	246874

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000740_mod2.jpg
Hits:	471
Größe:	56,6 KB
ID:	246875

Wer hat eine Idee?
Zur Zeit läuft von mir eine Anfrage an Hahnfeld-Masten, die aber auch noch keine Lösung parat haben. Spätestens beim Maststellen benötige ich Ersatz!

Danke im Voraus!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.11.2010, 15:32
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
556 Danke in 409 Beiträgen
Standard

versuch's mit reparieren: entweder m12-gewinde und entsprechende schrauben, oder gewindeeinsätze, oder zuschweißen lassen und neu bohren
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.11.2010, 15:53
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
versuch's mit reparieren: entweder m12-gewinde und entsprechende schrauben, oder gewindeeinsätze, oder zuschweißen lassen und neu bohren
Aufbohren und dann M12 reinschneiden - scheint etwas riksant zu sein.

Gewindeeinsätze geht nicht - das Want muß da durch.

Für's Zuschweißen müßte man das genaue Material wissen - wenn etwas schief geht, ist dann auch gleich die Vorlage weg.

Ich habe schon überlegt, die Teile nachzubauen. Ggfls. als Epoxy-Guss in einer Silikonform - hat jemand mit soetwas Erfahrung?
Oder aus PE aus dem Vollen gefräst?
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.11.2010, 16:51
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.109 Danke in 8.365 Beiträgen
Standard

Ist das Problem net hauptsächlich die Schraube an sich.

Ich meine die auf dem Bild hält auch in der allerfeinsten Mutter eher nimmer

Aus was ist der Beschlag? Metall?
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.11.2010, 18:38
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ist das Problem net hauptsächlich die Schraube an sich.

Ich meine die auf dem Bild hält auch in der allerfeinsten Mutter eher nimmer

Aus was ist der Beschlag? Metall?
Der Beschlag dürfte aus einer Alu-Legierung sein, die Schraube könnte VA sein. Das Gewinde der Schraube ist noch ziemlich intakt - das Gewinde am Bauteil hat sich teilweise aufgelöst.

Hinzu kommt, dass sich der Beschlag schon etwas aufgebogen hat, d. h. auch eine neue Schraube würde nur auf den letzten 2 mm geringfügig packen - in dem Bereich ist aber das Gewinde am Beschlag "dull".
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.11.2010, 20:11
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Aufbohren und dann M12 reinschneiden - scheint etwas riksant zu sein.

Gewindeeinsätze geht nicht - das Want muß da durch.

Für's Zuschweißen müßte man das genaue Material wissen - wenn etwas schief geht, ist dann auch gleich die Vorlage weg.

Ich habe schon überlegt, die Teile nachzubauen. Ggfls. als Epoxy-Guss in einer Silikonform - hat jemand mit soetwas Erfahrung?
Oder aus PE aus dem Vollen gefräst?
Hallo Stefan.
Wenn du so einen Beschlag nachbauen willst muß der schon aus Alu oder VA sein PE ist zu weich dann würde das gleiche wie jetzt nur in sehr kurzer Zeit entstehen. Wenn du ein wenig Zeit hast dann schick mir mal eins von den Teilen hoch dann kann ich dir was anfertigen.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.11.2010, 23:07
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Hallo Stefan.
Wenn du so einen Beschlag nachbauen willst muß der schon aus Alu oder VA sein PE ist zu weich dann würde das gleiche wie jetzt nur in sehr kurzer Zeit entstehen. Wenn du ein wenig Zeit hast dann schick mir mal eins von den Teilen hoch dann kann ich dir was anfertigen.
Das Teil wird nur auf Druck belastet.

Ich hatte auf der Hanseboot bei Hahnfeld-Masten eine Broschüre gesehen, in der ein fast baugleiches Teil abgebildet war.
Das Teil war massiv, die Nut für das Want war außen (nicht von innen), die Befestigung an dem Want erfolgte über ein L-förmiges Teil, das von außen das Want fixiert und von innen mit einer Mutter angezogen wird.

Beim Versenden der "letzten Unikate auf der Welt" habe ich etwas Bauchschmerzen - wäre nicht das erste Mal, dass Post nicht ankommt.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.11.2010, 13:36
Flause Flause ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2010
Ort: NO-Küste
Beiträge: 216
Boot: Omega 34
140 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Vielleicht auch mal bei RTW probieren, die haben Z-Spars.
Die Fr. Traulsen ist auf Zack. (Das muss hier mal gesagt werden.)
Die Masten (Profile) kommen fast alle aus Frankreich.
Wenn nicht, neue Salinge mit neuer Nock.
Kann doch auch nicht die Welt kosten.
Mit Schweißen kannst du vergessen, dass sind Aludruckgussteile.
Von der Legierung mit viel Si drin, deshalb Schweissen No.

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.11.2010, 14:51
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Genau die Dinger habe ich auch schon mal gesucht und nicht gefunden
Hab mir dann 2 Alu "Rohklötze" bei Hartmann in Bönningsstedt besorgt und selber angefertigt. Ging einwandfrei und ist eine sehr schöne Beschäftigung für Regen oder Wintertage
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.11.2010, 14:57
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flause Beitrag anzeigen
...Wenn nicht, neue Salinge mit neuer Nock.
Kann doch auch nicht die Welt kosten....
Hatte ich auch schon dran gedacht, nur: Die beiden Beschläge am Mast sind mit jeweils rund 15 Pop-Nieten befestigt. Alle zeigen keinen Gammel!

Wenn ich diese jetzt ausbohre und anschließend 10 bis 20 neue Löcher an dieselbe Stelle Bohre, kann ich vermutlich auch gleich den Mast entsorgen.
Ob ich die Nietfragmente dann auch alle aus dem Mast herausbekomme oder damit anschließend die Fallen und Elektrik schlachte, wäre auch ein Punkt???
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.11.2010, 15:04
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
...Hab mir dann 2 Alu "Rohklötze" bei Hartmann in Bönningsstedt besorgt und selber angefertigt. Ging einwandfrei und ist eine sehr schöne Beschäftigung für Regen oder Wintertage
Über die Option hatte ich auch schon nachgedacht, quasi als winterliche Laubsägearbeit.

Ich werde gleich einmal meinen Vetter ansprechen, der viel mit Roh-Messing bastelt, incl. kleiner Präzisionsdrehbank. Vielleicht kann man damit auch Fräsen. Ob Messing geht?
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.11.2010, 15:48
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.584
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

moin
auf keinen fall Ms nehmen sonst gammeln dir ruckzuck(durch elektrolyse)die al-salinge weg,erstmal versuchen im maschinenschraubstock den beschlag so gut wie möglich zu fixieren dann mit hoher drehzahl und scharfem bohrer auf 10,5aufbohren anschl. m12gewinde schneiden statt maschinenschr,dann innesechskant-zylinderschrauben nehmen.
gruss hein ut hamborg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.11.2010, 15:58
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Von Messing würde ich in dem Fall auch abraten!
Hab vor einigen Tagen sogar bei Ebay Rohmaterialien für kleines Geld erstanden! Aluminium wäre wohl die erste Wahl
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.11.2010, 14:33
Flause Flause ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2010
Ort: NO-Küste
Beiträge: 216
Boot: Omega 34
140 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Stefan, sind die Salinge denn nicht abnehmbar? Nur das Profil ersetzen mit der Nock, nicht den dicken Träger der im Mast sitzt. Das Salingsprofil müßte doch Standdard sein.

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.11.2010, 14:37
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flause Beitrag anzeigen
Stefan, sind die Salinge denn nicht abnehmbar? Nur das Profil ersetzen mit der Nock, nicht den dicken Träger der im Mast sitzt. Das Salingsprofil müßte doch Standdard sein.

Gruss Andreas
Die Salinge sind nicht abnehmbar, aber an den Mast anklappbar. Daher müssen die Saling-Nock-Beschläge an den Wanten festgeschraubt werden - ansonsten würde bei Segeldruck die Saling vom Leewant abrutschen.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 24.11.2010, 17:42
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.109 Danke in 8.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Der Beschlag dürfte aus einer Alu-Legierung sein, die Schraube könnte VA sein. Das Gewinde der Schraube ist noch ziemlich intakt - das Gewinde am Bauteil hat sich teilweise aufgelöst.

Hinzu kommt, dass sich der Beschlag schon etwas aufgebogen hat, d. h. auch eine neue Schraube würde nur auf den letzten 2 mm geringfügig packen - in dem Bereich ist aber das Gewinde am Beschlag "dull".
Dass mit dem "aufgebogen" hab ich auf den Bildern gesehen/vermutet.

Kannst es net vooorsichtig im Schraubstock wieder etwas zubiegen, dann Gewinde nachschneiden.
Dann ne Lösung suchen, wie man auf der Nock im dickeren vorderen Bereich was aufträgt, so dass sie satt in der Saling sitzt und sich nimmer aufbiegt (Könnte ja so nen Knetmetall-Auftrag sein, passend gefeilt am 2. Weihnachtsfeiertag )

Und dann neue Schrauben nehmen. So ne Schraube käme mir nimmer auf´s Boot
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 24.11.2010, 18:45
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
...Und dann neue Schrauben nehmen. So ne Schraube käme mir nimmer auf´s Boot
Bei den Schrauben handelt es sich um Aluschrauben, nur, wo gibt es diese neu? Format M10 x 25 mm oder die nächste Größe.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.11.2010, 21:02
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Alu und VA geht schon mal gar nicht zusammen

MS und VA ist auch nicht ideal

Alu und Alu verträgt sich zwar galvanisch, aber dann hast Du in 2 Jahren den gleichen vergnaddelten Kram

Also beides aus VA
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.11.2010, 06:39
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Alu und VA geht schon mal gar nicht zusammen

MS und VA ist auch nicht ideal

Alu und Alu verträgt sich zwar galvanisch, aber dann hast Du in 2 Jahren den gleichen vergnaddelten Kram

Also beides aus VA
Die Saling ist aus Alu, das Want ist aus VA, dazwischen sitzt die Salingnock. Bei V4A wäre aber die Saling das unedelste Material in der Kette.
V4A in ein derart kleines Bauteil präzise zu verarbeiten wäre auch ein Problem.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.11.2010, 07:12
Flause Flause ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2010
Ort: NO-Küste
Beiträge: 216
Boot: Omega 34
140 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan!
Edelstahl Salingnock und Edelstahldraht geht auch nicht mit der Nock reibst du den Draht durch.
Deshalb sind Stagreiter auch aus Messsing.
Die Nock sollte wieder aus Alu sein.
Kombination Alu und Edelstahl ist auf jeden Fall besser als Alu und Messing.
Aluminiumschrauben habe ich mal irgendwo gesehen, blosss wo?

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 25.11.2010, 09:00
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Wie sieht denn das Scharnier der Salinge am Mast aus?
Wär evtl. sinnvoll dort eine Arretierung anzubringen.
Dann könnte man die Mimik an der Nock einsparen und die Einheit Want/Saling wird auch bei Belastung etwas flexibler.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 25.11.2010, 16:32
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KaiB Beitrag anzeigen
Wie sieht denn das Scharnier der Salinge am Mast aus?
Wär evtl. sinnvoll dort eine Arretierung anzubringen.
Dann könnte man die Mimik an der Nock einsparen und die Einheit Want/Saling wird auch bei Belastung etwas flexibler.
Zum Scharnier habe ich keine Unterlagen/Fotos, kann ich auch nicht erstellen (Mast liegt verpackt in Damp).
Die Saline sind allerdings relativ dünn - ob das ohne Wantbefestigung hält, wage ich zu bezweifeln.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.11.2010, 18:25
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.109 Danke in 8.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vierzigplus Beitrag anzeigen
Bei den Schrauben handelt es sich um Aluschrauben, nur, wo gibt es diese neu? Format M10 x 25 mm oder die nächste Größe.
Das erste google Ergebnis:

Sogar in Bunt

http://www.sebimoto-germany.de/Pages.../Aluminium.htm
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TCI-Alu-small.jpg
Hits:	135
Größe:	12,5 KB
ID:	248183  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 07.12.2010, 10:59
Flause Flause ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.08.2010
Ort: NO-Küste
Beiträge: 216
Boot: Omega 34
140 Danke in 98 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan!
Versuchs doch mal da:
http://www.rigrite.com/spars/Frances...ader_tips.html

Gruss Andreas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.