![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Bootsbauergemeinde!!!
Seit 7 Jahren betreibe ich nun den Angelsport und es war schon immer mein Traum ein eigenes Boot zu besitzen! Da ich erst 22 Jahre jung bin und wieder die Schule besuche, sind meine finanziellen Mittel eingeschränkt. Ich würde gerne mit Freunden über den Winter ein Anglerponton bauen, dass sowohl mit einem elektrischen Motor als auch per Tretantrieb angetrieben wird. Um uns neue Schwimmer zu leisten, fehlt nötige Geld. Es wäre super, wenn jemand gebrauchte Katermaranschwimmer günstig abgeben könnte. Sie sollten etwa 4-5m lang sein und insgesamt eine Tragkraft von jeweils 300-450 kg enstrechen. Werde natürlich das komplette Projekt weiterhin im Forum posten. Um den Antrieb euch schon mal besser verdeutlichen zu können,ist noch ein passender Link im Anschluss angehangen. http://www.birenheide.de/antriebe.htm Beste Grüße |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Mit gebrauchten kann ich dir nicht dienen. Bei Glen-l gäbe es aber einen Bauplan für Katamaranschwimmer
http://www.glen-l.com/designs/house/huckfinn.html#avail Frage: Was kostet so ein Tretantrieb ungefähr? |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Fred,
Die Preisliste ist in dem oberen Link angegeben, als Word-Dokument. Preise gehen so bei 1225 € los Grüße Ralf
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke schon mal für denk Link. Schwimmer selber zu bauen, wird für mich nicht in Frage kommen. Der Zeitaufwand zur Arbeit steht nicht in Relation und da ich bisher keine wirklichen Erfahrungen gemacht habe, traue ich mir das Ganze auch nicht zu. Mein Hauptaugenmerk liegt beim Antrieb und der Gestaltung des Bootes selbst.
Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Antriebsart sammeln können? |
#6
|
|||
|
|||
![]()
moin-moin
habe noch zwei rümpfe vom hobby cat 16 bei interesse gehe ich mal mit einen zollstock raus nur abholung in 24643 struvenhütten preis kiste bier mfg Andreas |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank!!!!
Müssten 5 m lang sein. Hab grad im Internet nachgeschaut. Ich würde mich sehr für die Schwimmer intressieren. Kann auch mit bayrischem Bier dienen (-; |
#8
|
|||
|
|||
![]()
hast mal nachgesehen wo struvenhütten ist
es sind nur noch die rümpfe da die aber vollständig mit revisionsverschlüssen mfg Andreas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Denke aber daran, daß der Hobie 16 für zwei Personen ausgelegt und nicht gerade für überschüssigen Auftrieb bekannt ist. Eine Tragkraft von 300-450 kg pro Schwimmer wirst du wohl kaum erreichen, eher 300 kg für's ganze Boot... Und auch das nur, wenn der Aufbau nicht allzu schwer gerät.
Und wenn du in Bayern wohnen solltest, kannst du dir für die Fahrtkosten wohl ausreichend PVC-Rohr besorgen, zumal du bei deinem Antrieb wohl kaum so hohe Geschwindigkeiten erreichen wirst, daß der leicht erhöhte Wasserwiederstand von Belang wäre... Gruß Jan |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da gibt es z.B. Lüftungsrojhre 350 mm Durchmesser , Gewicht je m 6,4 kg, Volumen je m ca 100 l Preis allerdings ca. 60 € je m (Auch 315, 400 mm) Du kannst also dein Volumen selbst bestimmen! Die Enden dann mit Rohrbögen oder Endkappen verschließen oder wie bei http://rebelcat.com/ beschrieben. Müßte von großen Baumärkten zu beschaffen sein! Heinrich
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Alternativ kann man auch zwei Rohre je Seite benutzen, um Redundanz zu erzeugen. Bei z.B. 5m Länge wären das also zwei 200er Rohre pro Seite. Also sowas wie das Abflußrohr hier:
https://www.heizung24-shop.de/produc...ts_id/2138386a Wäre auch nicht übermäßig teuer. Problem bei PE ist nur, daß praktisch nichts darauf hält, also kein Kleber, keine Farbe etc. Schweißen ist hier das Mittel der Wahl, das geht allerdings auch schon mit einer Heißluftpistole und ist nicht übermäßig kompliziert. Gruß Jan Geändert von NonesensE (03.09.2010 um 17:24 Uhr) |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alois,
ich hatte dein gewünschtes Volumen übersehen! Da würden ja 225 oder 250 mm Durchmesser reichen! Bei 250 mm hast du je m ca. 50 l Volumen. Preise und technische Daten findest du hier http://www.wkt-online.de/cms/upload/...tungsrohre.pdf Preis wäre auch bei 17,40 €/m wesentlich billiger. Aber nur PP / nicht PVC Der riesige Vorteil ist auch, daß du vor Verschließen der Enden im Rohr arbeiten kannst und zur Sicherheit auch irgendwelche Auftriebskörper wie Schäume (Styrodur u.ä.) beipacken kannst. Viele Spaß weiter Heinrich Bitte entschuldigt jetzt meine Eigenwerbung! Aber vielleicht sehr interessant! Hier http://www.multihull-parts.com/39994.html kannst du Tipps zum Verarbeiten dieser Rohre finden! Spitzen gibt es allerdings nur für 160mm-Rohre! Optimal wären allerdings die hier angebotenen Blashüllen von Zweier-Kajaks! Bestes Material (geblasenes PE) und wenn es mit dem Floß nicht klappt, dann auch als Kajak verwendbar. |
![]() |
|
|