boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.09.2010, 13:02
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard Fahrt mit 1.Motor

Mal ne Frage an die 2 Motorigen

Bei kleiner Fahrt mit einem Motor.
Die Maschine die gestoppt ist, soll man den Gang einlegen,
oder auf Leerlauf lassen?


Habe 72C V-DRIVE velvet Getriebe. Das Getriebeöl wird Seewassergekühlt.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.09.2010, 14:00
Benutzerbild von spacy
spacy spacy ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.05.2008
Ort: Antalya
Beiträge: 109
213 Danke in 64 Beiträgen
Standard

Hab zwar keine Ahnung, aber logisch gesehen, hochtrimmen oder in Lehrlauf da sonst der Wiederstand vom Prop. das Boot abbremsen würde.
Bin auch gespannt wie es richtig ist.

Gruss
Can
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2010, 14:09
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.024
5.832 Danke in 2.243 Beiträgen
Standard

Ist doch ganz einfach, bei Wellenantrieb läuft eine Maschine unter Stangas eingekuppelt mit.
Beim Z-Antrieb wird hochgetrimmt und die Maschine bleibt aus.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.09.2010, 14:21
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Aber was sagt die servo unterstütze Lenkung dazu?

Die Lenkung muss doch unheimlich schwergängig sein bei der ausgeschalteten Maschine mit Z-Antrieb
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.09.2010, 14:24
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.024
5.832 Danke in 2.243 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Aber was sagt die servo unterstütze Lenkung dazu?

Die Lenkung muss doch unheimlich schwergängig sein bei der ausgeschalteten Maschine mit Z-Antrieb
Nein, ist ja kein Wasserwiederstand vorhanden...
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.09.2010, 15:36
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Vom Getriebe her denkt da jemand an ein Boot Wellenanlage!
Das Velvet ist kein Z
Und Boote mit Wellenanlage haben üblicherweise auch kein Servo
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.09.2010, 17:04
Benutzerbild von calypso82
calypso82 calypso82 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.07.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 114
Boot: Fairline 32
62 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Hallo
also ich fahre seit 20 Jahren Z bis 6 kn immer mit 1 Maschine, die 2 ist ausgekuppelt aber nicht hochgetrimmt.

Das spart Sprit, mit 2 Motoren bei gleicher Drehzahl, 1 kn schneller?

Das einzige was lästig ist der geradeauslauf ist nicht mehr so doll, läßt sich mit Trimmklappen verbessern.
Gruß
Peter
__________________
i think i spider
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.09.2010, 13:42
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Ist doch ganz einfach, bei Wellenantrieb läuft eine Maschine unter Stangas eingekuppelt mit.
Beim Z-Antrieb wird hochgetrimmt und die Maschine bleibt aus.
Richtige Antwort danke.
Hab mit auch noch mit diesem Unternehmen telefoniert:

http://www.krahwinkel-kpm.de/getriebe/velvet/index.html

Eingekuppelt oder nicht, beim Hydrogetriebe dreht der Propeller der Maschine mit die gestoppt ist.
Weil die Lager Öldruckgeschmiert sind sollte es nicht länger als 1. Stunde sein.
Zusätzlich erhitzt sich das Getriebeöl weil es bei abgeschaltetem Motor nicht gekühlt wird.

Es ging natürlich um Wellenanlagen mit V-Drive Hydro-Getriebe.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.09.2010, 14:28
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.883 Danke in 900 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Richtige Antwort...
Sehe ich nicht so.
Wenn eine Maschine im Leerlauf eingekuppelt mitläuft, hat sie einen besch...en Wirkungsgrad. Zwar wird die 2. Maschine im Wirkungsgrad durch die doppelte Leistung etwas besser, aber die Summe ist schlechter, wie wenn du die erforderliche Leistung auf beide Maschinen gleichmäßig verteilst.
Das Ganze macht also nur Sinn, wenn die zweite Maschine wirklich stillsteht.

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
...Eingekuppelt oder nicht, beim Hydrogetriebe dreht der Propeller der Maschine mit die gestoppt ist....
Richtig, weil die Ölpumpe durch den stillgesetzten Motor nicht mehr angetrieben wird, wird auch keine der hydraulischen Kupplungen geschlossen, egal wie du den Schalthebel stellst. Die Welle ist also immer vom Motor getrennt, wenn der Motor steht.

Mein Getriebe (72C mit Untersetzung 1:2.57) wird auch nach stundenlangem Mitschleppen nur gut handwarm, und das Drucklager wird dabei sowieso nicht belastet. Sogar beim Antreiben der ausgekuppelten Welle durch die laufende Maschine (Kette über die beiden Wellen) wird das mitgeschleppte Getriebe nur ca 40° warm. Das Drucklager ist ein Schrägrollenlager, das den Schub auch ohne Ölkühlung leicht aushält, und sowieso halb im Ölbad läuft.
Und schließlich macht man das Spiel ja nicht, wenn man den Rhein hoch fährt, sondern bei Schleichfahrt auf den Kanälen.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
z.Zt.:Fumay/Maas
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.09.2010, 14:48
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Macht auch Sinn Danke Helle.

Noch mehr Eigner mit 2x 72C Getriebe Erfahrungen?
__________________


Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.09.2010, 21:07
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coolibri Beitrag anzeigen
Nein, ist ja kein Wasserwiederstand vorhanden...
Ich meine ja den Widerstand den der Antrieb alleine erzeugt, schon im Stand ist doch das bewegen des Antriebes bei stehenden Motor schwerer als bei laufenden Motor!
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.09.2010, 21:56
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trockenangler Beitrag anzeigen
Ich meine ja den Widerstand den der Antrieb alleine erzeugt, schon im Stand ist doch das bewegen des Antriebes bei stehenden Motor schwerer als bei laufenden Motor!
Hmm, ich glaub ich weiß was Du meinst.
Beim Z-Doppelantrieb ist wohl nur ein Motor mit einer Servopumpe
zur Versorgung der Lenkhydraulik ausgestattet.
Schaltest Du nun den Motor mit der Servopumpe aus,
ist es natürlich schwer zu lenken.
Abhilfe, den 2. Motor mit ner Pumpe nachrüsten diese dann
an das vorhandene System Bypassen.
__________________


Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.09.2010, 11:59
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Also ich habe ein Velvet 71C. Wenn der Motor (Getriebe) nicht läuft lässt sich auch kein Gang einlegen da dieser hydraulisch eingelegt wird. Wenn der Motor nicht läuft kann man an dem Hebel rumspielen wie man will da tut sich nichts, also beim 71C halt. Wie es beim 72C ist weiß ich nicht.
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.09.2010, 22:24
Benutzerbild von trockenangler
trockenangler trockenangler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: Andalusien / NF
Beiträge: 2.879
Boot: Astondoa 45
Rufzeichen oder MMSI: DC6232 / 211 754 990
11.643 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Hmm, ich glaub ich weiß was Du meinst.
Beim Z-Doppelantrieb ist wohl nur ein Motor mit einer Servopumpe
zur Versorgung der Lenkhydraulik ausgestattet.
Schaltest Du nun den Motor mit der Servopumpe aus,
ist es natürlich schwer zu lenken.
Abhilfe, den 2. Motor mit ner Pumpe nachrüsten diese dann
an das vorhandene System Bypassen.
Oder einfach den Motor fahren der die Lenkhydraulik antreibt, hab ich nicht gewusst das nur ein Motor mit Servopumpe ausgestattet ist.
__________________
Gruß Frank


Am Ende ist es egal, wie viele Atemzüge du gemacht hast, wichtig ist wie viele Momente dir den Atem geraubt haben.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.