![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes
![]() gestern(!!!!!) war für uns Erstwasserung 2010. Nach dem Slippen direkt ne kleine Probefahrt gemacht, um vermeintlich dem Motor den Wintermuff auszutreiben. Nach ca. 5 Minuten zum warmwerden bei ca. 1200U/min erstmal Vollgas, d.h. ca. 2-3 Minuten bei 4300U/min - problemlos. Danach runter auf meine übliche "economy" Drehzahl von ca. 3100/3200U/min und da passierte es dann: Der Motor muckte. Klang nach kurzen Unterbrechungen. Unterhalb von 3200 war kein Problem, Motor lief super rund...jedoch alles oberhalb davon -->Rucken. Je mehr Gas, desto schlimmer. Was kann das sein? Dreck? Wasser? Was kann man dagegen tun? Achja, Motor ist ein 5,7 OMC, Vergaser bin ich mir grad nicht sicher, jedoch kein Holley. Welche Dinge kann man reinigen/checken bevor die Werkstatt unvermeidlich wird? Danke für eure Hilfe!! ![]() Christian
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn er bei mehr gas muckt hat er wohl zuwenig sprit. würde hier mit der fehlersuche anfangen. gruß feivel |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Oder Verteiler
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian,
nach Deiner Beschreibung würde ich auch auf die Zündung tippen. In der Mitte, also beim Unterbrecher anfangen, und dann langsam nach außen vorarbeiten. Gruß vom Möllensee Werner
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
vielen Dank für die Antworten. Also, entweder Spritzufuhr oder Zündung. Nur wie erklärt es sich, dass der Motor ein paar Minuten lang mit Vollgas lief? Gruß, Christian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
oder: Benzinpumpe stirbt langsam ![]() ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Christian, wenn entstörte Kerzenstecker oder diese Graphitzündkabel warm werden, geht der Widerstand nach oben. Wenn sie vorher sowieso schon hochohmig waren, was bei älteren Teilen oft der Fall ist, kann durch die Erwärmung der Widerstand durch die Decke gehen, d.h. der Zündfunken verliert seine Kraft, es gibt Aussetzer, die Drehzahl geht runter etc. etc. Würde empfehlen, die Kerzenstecker mal zu messen oder prophylaktisch zu tauschen (möglichst gegen unentstörte), und bei der Gelegenheit Zündkabel mit Kupferkern einzubauen, wenn noch keine drin sind. Gruß vom Möllensee Werner
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
![]() vielen Dank für die Tipps. Von Zündungsseite her habe ich die Kabel alle überprüft, von der Spritseite her einen neuen Benzinfilter eingebaut und testweise die Messturbine des Plotters abgeklemmt. Auf der ersten Testfahrt war es gefühlt schon deutlich besser. Allerdings trat das Problem dann irgendwann doch wieder auf (nach mehreren kürzeren Vollgasfahrten). Danach noch als letzten Versuch mit der Spritversorgungsseite die Benzinleitung vom Tank ab und in den Reservekanister gestopft und auf Testfahrt gegangen. Um immer schön gucken zu können, ob der Schlauch auch nicht rausgerüttelt wird, habe ich die Motorraumklappe diesmal offen gelassen. Davon abgesehen, dass der Motor auf einmal irgendwie mehr "Biss" hatte und ich auch ganz leicht in den roten Bereicht gekommen bin, was vorher nicht ging (und ich natürlich auch nicht beabsichtige), wunderte ich mich schnell über brutzeligen Gestank. Gas sofort weg - und tatsächlich, es stiegen munter kleine Rauchwölkchen aus der geöffneten Motorraumklappe. Dies hörte nach dem Gaswegnehmen schnell wieder auf. Meine Vermutung ist jetzt: Im Winterlager und auch kurz vor dem Wassern habe ich den Motor richtig deftig und satt mit WD40 eingesprüht. Bei hohen Drehzahlen fängt der Pamp in der Nähe der Krümmer scheinbar an herumzukokeln. Bei geschlossener Motorraumklappe versucht der Motor nun, diesen Qualm einzuatmen - und stirbt ab, bzw. die Drehzahl fällt rapide ab. Die weitere Fahrt, mit offener Klappe (und einer Hand am griffbereiten Feuerlöscher) verlief einwandfrei. Es gab keinerlei Absacker mehr. Somit denke/glaube/hoffe ich, ist dieses Problem gelöst. Der weitere "Plan" ist es jetzt, das ganze WD40 runter zu fahren oder sieht hier irgend jemand ein Problem? Ich denke, wenn es zu leicht brennbar wäre, hätte bei mir die Bude schon längst abfackeln müssen. Oder doch lieber Motorwäsche? Gruß, ![]() Christian
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#9
|
||||
|
||||
![]()
WD40? Das wäre ja hart. Ich habs auch benutz und ähnliche Probleme
![]() Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jupp, WD40. Ich habe hier im Forum diverse Beiträge von Befürwortern dieser Praxis gelesen. Balistol soll sogar noch toller sein... Nur vom Rauch hat keiner was geschrieben ![]() Gruß, ![]() Christian
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christian.
Ich würde den Motor einmal mit Kaltreiniger säubern dann hast du danach Ruhe. Wenn du es nicht machen willst sondern das WD40 runter fahren willst kann das natürlich eine ganze Zeit dauern und in der Zeit müßtest du immer mit offner Klappe und einem mullmigen Gefühl fahren. Gruß Rüdiger
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christian,
bist du dir wirklich sicher daß es das WD40 ist was da kokelt ? Ein Bootsmotor dürfte äußerlich, vor allem bei Einkreiskühlung (hast du oder ?), eigentlich nicht so heiß werden daß ein WD40 verdampft ![]() ![]() Gruß, Maxi
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hi Maxi, ich will doch hoffen, dass das nur das WD40 ist ![]() Motor ist zweikreisig gekühlt, die Temperaturanzeige pendelt auch immer im Normalbereich. Es raucht ja nur bei richtig viel Gas, außerdem bilde ich mir ein, wird es von mal zu mal immer weniger. Ich hoffe, dass ich am Wochenende noch die ein oder andere Testfahrt machen kann (leider steht Verwandtschaftsbesuch ins Haus ![]() Kann WD40 eigentlich anfangen zu brennen? Gruß, Christian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss ja nicht WIEVIEL du da drauf gesprüht hast, aber bei gut 200l pro Sekunde Luftdurchsatz halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass etwas WD40 Nebel das Gemisch so verändert.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Christian,
klingt jetzt vielleicht etwas seltsam aber kannst du evtl. sagen "nach was" der Qualm gerochen hat ? Weil wie Berd schon gemeint hat soviel WD40 kannst du da eigentlich garnicht ransprühen daß das so lange so heftig qualmt.... und vor allem spürbar Leistung kostet ... klingt alles finde ich mehr nach Vergaser / zu fett. Kannst du mal ein oder zwei Kerzen rausnehmen und die Farbe anschauen ? Sind die tief schwarz / rußig ? Seltsam ist daß es scheinbar von alleine wieder besser wird.... ![]() Maxi
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
naja, ich habe schon ganz ordentlich eingesprüht, zwei mal sogar ![]() Also ich hab sowas "ähnliches" schonmal am Motorrad erlebt, als ich beim Ölwechsel ordentlich danebengemeiert habe und das Zeugs für den Wischlappen unerreichbar zum Krümmer geflossen ist. Beim Fahren sah' es aus wie der Nebelwerfer in der Dorfdisse... Vom Geruch her...hmm...also ich fand nicht, dass es typisch nach Abgasen gerochen hat. Auf jeden Fall werde ich das mit dem Kerzenbild nach der nächsten Fahrt austesten...aber zuerst will ich das Dingens nochmal richtig heiß fahren. Was mich eben am "stärksten" an die WD40 Geschichte glauben läßt ist, dass es nur bei hohen Drehzahlen im obersten Viertel zu diesem Problem kommt...nämlich dann, wenn auch die thermische Belastung am höchsten ist. Außerdem die Tatsache, dass es beim zweiten Test schon etwas länger gedauert hat... Ich werde auf jeden Fall berichten! Danke und Gruß, Christian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen" |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei mir siehts ähnlich aus. Nach ca 1min Vollgas fängt er an zu stottern und patscht aus dem Vergaser. Dann Gas wieder weg, 1min bei 3000RPM und alles ist wieder gut. Hab mit einem Bekannten gesprochen (Dipl.Ing Fahrzeugbau), er meint, die Spritpumpe fördert nicht genug, somit magert er dann ab, fäng an zu stottern und patscht. Alternativ wäre eine ausgeschlagene Welle vom Verteiler auch zu prüfen. Denke aber, das ist die Pumpe Will die Pumpe die Tage austauschen, leider kommen wir vorm 10. nicht aufs Wasser. Gruß Sönke |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hi Sönke und Christian,
habe gerade ein ähnliches Problem. Konntet ihr schon eine Lösung finden? Viele Grüße Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan --------------------------------------------------- |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Auch meine Erfahrungen dazu:
WD40 qualmt , wenn es auf die Krümmer gesprüht wurde bei höherer Leistung, deshalb ist bei uns bei den ersten Fahrten nach dem Winter immer der Blower auch bei höheren Geschwindigkeiten an um mehr Luftdurchsatz zu haben. ebenso und noch deutlich penetranter qualmt und stinkt der org. Quicksilver Lack schwarz wenn er denn auf sehr warm werdende Teile des Motors gekommen ist. Mögliche ursache des Drehzahlabfalls oder des Motorgestotters neben der sterbenden benzinpumpe war bei uns schlciht wasser im Tank, das vom Boden des Tanks ab einer bestimmten Drehzahl eingesogen wurde und natürlich ned so toll verbrennt. wenn die Nummer mit dem Fahren aus dem Kanister keine Probleme macht ists nicht die benzinpumpe. Grüße Christian Geändert von bell407 (27.07.2010 um 11:09 Uhr)
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich wollte dem Forum eigentlich eh schon viel früher Rückmeldung geben, das mit dem WD40 war's wohl DOCH nicht ![]() (gesucht wird ein Smiley, der kleine Brötchen bäckt) Es scheint ein Problem mit dem Haupttank zu geben. Filter und Wasserabscheider habe ich zwar auch schon gewechselt, das einzige was letztendlich half war das fahren aus dem Außenborder-Tank! Das WD40 qualmt zwar immer noch, wobei ich da mittlerweile eigentlich eher auf evtl. kaputte Zylinderkopf- oder Krümmerdichtung tippe, aber fahren tut er wieder ruckelfrei. Mein Tank hat tollerweise scheinbar keine Möglichkeit, das Saugrohr auszubauen, dass darf die Werkstatt im Winterlager versuchen. Jetzt für den Rest der Saison behelfe ich mir mit 'nem 30L Außernborder- Tank und Reservekanistern. Also TIPP: klemm deinen Haupttank einfach mal ab und fahre aus 'nem externen Tank (Kanister besser nicht, da evtl. herausschwappender Sprit sich leicht irgendwo entzünden könnte). Gruß, Christian ![]()
__________________
"Homer ist ein großartiger Sicherheitsinspektor, aber meinen Müll würde ich ihm nicht anvertrauen"
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christian,
danke für die rasche Antwort! Habe bei mir schon den Tank geleert und gereinigt, das Sieb war okay, Leitung durchgepustet und neue Benzinpumpe montiert. Hat alles nichts gebracht. Tippe jetzt entweder auf Vergaser oder Zündung. Viele Grüße Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan --------------------------------------------------- |
![]() |
|
|