![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
Wenn ich eine Anzeige sehe mit einem Motor wie unten abgebildet, bedeutet das, dass es ein eigenes Kühlsystem hat oder hat das was mit einer 2 Kreiskühlung zu tun das ich hier schon mehrmals gelesen habe? Und wenn ja, dann kann man ja wie bei einem Auto Frostschutz einfüllen und es entfällt das Ritual des einwinterns?
__________________
**Wir hören nicht auf zu spielen weil wir älter werden. Wir altern, weil wir aufhören zu spielen (Satchel Paige <1906-1982>)** herzliche Grüsse aus der Schweiz Attila |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jupps, das ist eine Zweikreiskühlung. Vorn ist gut der Ausgleichsbehälter zu sehen, dahinter der Wärmetauscher. Im Inneren Kreis sollte immer ein Frostschutzgemisch eingefüllt sein, vor allem als Korrosionsschutz! Zum Einwintern(Frostsicher machen) muss aber trotzdem der äussere Kreis mit Frostschutz gespült werden, damit der Wärmetauscher (meist ist da auch noch ein zweiter für die Lenkung) keinen Schaden nehmen kann.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
vielen Dank, darf ich noch fragen was das innere und was das äussere Kühlsystem kühlt? Ist das grundsätzlich bei jedem Innenborder aufrüstbar und macht es Sinn? Wenn ich richtig mitgelesen habe hier kostet so ein inneres Kühlsystem ca. 1000€ - 1500€ ? Also ich spreche jetzt von Motoren die für Daycruiser gemacht sind.....
__________________
**Wir hören nicht auf zu spielen weil wir älter werden. Wir altern, weil wir aufhören zu spielen (Satchel Paige <1906-1982>)** herzliche Grüsse aus der Schweiz Attila |
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
hahaha, danke
__________________
**Wir hören nicht auf zu spielen weil wir älter werden. Wir altern, weil wir aufhören zu spielen (Satchel Paige <1906-1982>)** herzliche Grüsse aus der Schweiz Attila |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Kriegst auch eine Antwort
![]() Beim Einkreissystem saugt die Pumpe das Seewasser an, drückt es durch den Motor wieder ins Freie. Salz und Dreck kommen somit auch durch den Motor mit entsprechenden Ablagerungs- und Korrosionsproblemen. Dazu darf die Kühlwassertemperatur nicht zu hoch sein, weil es zusätzlich auch noch zu Verkalkungsproblemen kommen kann. Mit etwas höherer Temperatur läuft der Motor gesünder, sauberer und sparsamer. Beim Zweikreissystem ist es ähnlich wie im PKW. Der innere Kreis ist geschlossen und mit Kühlflüssigkeit gefüllt. Der Autokühler wird ersetzt durch einen Wärmetauscher, der dann mit Seewasser gekühlt wird. Den zu reinigen oder auszutauschen ist viel einfacher und billiger wie die entsprechenden Arbeiten am Motor. Nachteil: 2. Pumpe erforderlich und etwas komplizierteres System - aber der Motor lebt länger und friert nicht ein! Trotzdem muß man im Herbst mit Kühlflüssigkeit spülen, da auch der äußere Kreis nicht mit Sicherheit komplett leerläuft. Echte Marinemotoren sind für Einkreisbetrieb konstruiert und kommen damit klar. Für marinisierte PKW - oder Industriemotoren ist das aber nur eine Krücke.
__________________
Gruß Ewald |
#7
|
||||
|
||||
![]()
...eigentlich sollte man nur einen Kühler für den inneren Kreis einbauen, dieser wäre ummantelt mit einer zweiten Hülle und durch diese fliesst dann das Seewasser ...dann wäre der Motor vollständig mit Frostschutz versorgt.....und der Kühler mit Seewasser gekühlt ohne dass Seewasser den Motor irgendwo berührt...
Zitat:
Zitat:
Ist das ein massiver Kupferblock o.ä. das mit Pipes umhüllt ist und durch diese fliesst das kühlere Seewasser und kühlt so den Block ab? (habe Bilder gegooglet aber diese hat keine klare Ergebnisse geliefert ((Suchwort war "wärmetauscher" "boot")))
__________________
**Wir hören nicht auf zu spielen weil wir älter werden. Wir altern, weil wir aufhören zu spielen (Satchel Paige <1906-1982>)** herzliche Grüsse aus der Schweiz Attila |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Wärmetauscher ist im Prinzip ein großer Kasten, durch den dünne Rohre gehen, meist aus Messing oder Bronze. Im Kasten ist die Motorkühlflüssigkeit, durch die Rohre strömt das Seewasser. Das Bild zeigt einen Wärmetauscher mit gekühltem Auspuffkrümmer von einem Reihensechszylinderdiesel. In dem hinteren dicken Rohr sitzt dann das Rohrbündel, durch welches das Seewasser fließt
__________________
Gruß Ewald
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
also kann man das so sagen, dass bei einem 2 Kreis Kühlsystem der innere Kreis den Motor und der äussere Kreis ausschliesslich den Wärmetauscher mit Seewasser kühlt?
__________________
**Wir hören nicht auf zu spielen weil wir älter werden. Wir altern, weil wir aufhören zu spielen (Satchel Paige <1906-1982>)** herzliche Grüsse aus der Schweiz Attila |
![]() |
|
|