boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.07.2010, 09:41
rob50904 rob50904 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.03.2009
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard GFK Baum

Hallo,
ich plane einen ca. 3m langen Baum für ein 21 Fuß Sportboot zu bauen.
Da ich noch genug Glasfasern vom Bau des Rumpfes übrig habe, habe ich vor diese auch für den Bau des Großbaums zu verwenden. Das würde einiges an Geld einsparen, das ich dann nicht für einen Aluminium- oder Kohlefaserbaum ausgeben müsste.
Gibt es irgendwelche Nachteile (abgesehen davon, dass GFK schwerer/weniger steif ist als Kohlefaser)?
GFK hat eine bessere Steifigkeit/Bruchlast als Aluminium, also würde der Baum leichter/steifer werden als einer aus Aluminium.

Ich plane 2 Lagen +45°/-45° Gelege zu verwenden und den Rest aus UD Streifen in Längsrichtung bis zu einer Wanddicke von 2mm. Bereiche mit hohen Vertikalkräften (Baumniederholer, Großschot, Schothorn) werden dann noch mal extra vertärkt.


Ich habe nur vorher noch nie etwas von Glasfaserbäumen gehört und bin deshalb etwas unsicher...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.07.2010, 10:57
Benutzerbild von dirk-mann
dirk-mann dirk-mann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Emden
Beiträge: 491
430 Danke in 265 Beiträgen
Standard

moin

wie willst das denn machen?
etwa wickeln?
__________________
gruß Dirk
Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...
Heinrich Heine
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.07.2010, 11:21
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

...nimm doch'n alten Surfmast.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.07.2010, 11:58
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 973
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
...nimm doch'n alten Surfmast.
geht nicht, hab' ich mal bei 'ner motte gemacht. ist nicht steif genug - hat sich gebogen wie ein flizzebogen...
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.07.2010, 12:02
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.515
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.968 Danke in 2.587 Beiträgen
Standard

Und wie machst Du die Nut im Baum?
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.07.2010, 12:05
Benutzerbild von dirk-mann
dirk-mann dirk-mann ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Emden
Beiträge: 491
430 Danke in 265 Beiträgen
Standard

moin

den surfmast könntest du aber mit glas und ud rovings verstärken
__________________
gruß Dirk
Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch verrückteren fände, der ihn versteht...
Heinrich Heine
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.07.2010, 12:15
Benutzerbild von Rico-Base
Rico-Base Rico-Base ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 294
Boot: "w27" Ernst Menzer
Rufzeichen oder MMSI: Max
188 Danke in 112 Beiträgen
Rico-Base eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Neee !!

Bäume aus GFK Gibt es zwar, aber selberbauen würd ich den nicht....
Nimm Lieber nen fertigen aus Aluminium...
Da gibts bestimmt schon was passendes bei Ebay!
__________________
LG Ric
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.07.2010, 12:40
rob50904 rob50904 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.03.2009
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Einen Surfmast wollte ich genau aus den Gründen der Steifigkeit nicht nehmen.

Eine Nut im Baum ist nicht nötig, da das Segel nur an den beiden Enden des Baums befestigt wird und nicht entlang des gesamten Unterlieks. Vorne wird es mit einem Beschlag befestigt und hinten mit einem Streifen Klettband , das mehrmals durch ein Auge im Segel gesteckt und um den Baum gewickelt wird. Hinten laufen nur Reffleine und Outhaul über eine Rolle in den Baum.

Zuerst wird ein Positivmodell mit dem gewünschten Baum-Profil aus Schaum gebaut. Darauf kommen dann mit Vakuum-Sack Verfahren die einzelnen Lagen Laminat (die +45°/-45° Lagen werden gewickelt, der Großteil aber unidirektional gelegt, da die hauptsächliche Belastung ja eine Biegebelastung ist). Der Schaum wird im Nachhinein mit Aceton herausgelöst.



@Rico-Base: Hast du Beispiele für GFK Bäume?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.07.2010, 13:15
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Das klappt problemlos und wenns nicht steif genug ist machst du einfach noch ne Lage drauf. Ich hab bei Rohren nie Vakuum verwendet, mit Abreissgewebeband lassen die sich schon gut verpressen. Aber wenn du die Möglichkeit hast...

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.07.2010, 13:27
Benutzerbild von Liebertee
Liebertee Liebertee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.01.2007
Ort: Stuhr
Beiträge: 1.526
Boot: Catboot + Pacific Seacraft 25+Viksund 27
2.283 Danke in 860 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Und wie machst Du die Nut im Baum?

Ein Baum muß nicht zwangsläufig eine Nut haben....
__________________

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.07.2010, 14:12
Benutzerbild von Rico-Base
Rico-Base Rico-Base ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 294
Boot: "w27" Ernst Menzer
Rufzeichen oder MMSI: Max
188 Danke in 112 Beiträgen
Rico-Base eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von rob50904 Beitrag anzeigen


@Rico-Base: Hast du Beispiele für GFK Bäume?

Nee leider nicht, ich habe aber gesehen wie ein Gfk Baum bei einer Bootswerft in Wilhelmshaven ge.- und verbaut wurde...
__________________
LG Ric
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.07.2010, 12:18
Mich4 Mich4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 42
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Das Klappt eben nicht Problemlos, mit Schaum kommst du da nicht bei. Du benötigst ein Urmodell welches du eventuell aus Holz vorher Anfertigst, da es Entformbar sein muss solltest du vorher das Urmodell Konisch hobeln,schleifen usw. Dann dein Gewebe drauf welches davor gefränkt werden sollte CFK könntest du in Form von günstigen Rofings zwischen deine Lagen tun. Dann wird dein Mast etwas steifer. Anschließend umwickelst du das ganze mit Geschenkband. Dann trocknen lassen und Entformen. Wichtig ist, das urmodell vorher mit Kerzenwachs kein Trennmittel zu beschichten den fertigen Masten dann leicht erwärmen und das urmodell herrausschlagen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.07.2010, 12:32
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Warum nicht mit Schaumkern? Ich hab den Kern allerdings immer dringelassen, wiegt eh kaum was.

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.07.2010, 12:53
Mich4 Mich4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 42
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Weil du auf den Schaum keinen hohen druck ausüben kannst dadurch dein Gewebe nicht aufgepresst wird und du dadurch keine hohe festigkeit sowie Elastizität erreichst. HAst du das so für einen Masten benutzt ?! Wenn das ganze nicht belastet werden soll denke ich wird es wohl halten!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.07.2010, 14:40
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Nein, ich habe Fahrradrahmen gebaut. Dazu habe ich Styrodur verwendet, das ist relativ druckstabil. Das ist dann natürlich relativ steif.

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.