boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.07.2010, 08:35
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard Ölwechsel Inboarder Mercedes

Hallöchen BF-Motorenspezies,

habe "vielleicht" eine blöde Frage.(also bitte nicht erschlagen)

Ich habe eine ten Broeke Stahlyacht von 10m x 3m mit einem 48PS Mercedes Benz Diesel Inboarder.

Jetzt stelle ich mir die Frage ob so ein Motor auch einen Ölwechsel benötigt.

Das Boot habe ich vor ca. drei Wochen erworben.
Der Motor wurde 2008 von einer Fachwerkstatt komplett ausgebaut und überholt.

Macht man bei so einem Motor (wie auch bei einem älteren Benz) einen Ölwechsel ?
Wenn ja - wie ?
Pumpt man das "alte Öl" ab ?
Funktioniert ja nicht wie beim Auto..... auf die Hebebühne und "ablassen"...

Wäre um Antworten oder Tips sehr dankbar.
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.07.2010, 08:45
Benutzerbild von Magellan
Magellan Magellan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.07.2007
Ort: Runkel
Beiträge: 1.379
Boot: Sealine F410 + Sun Cruiser 35 Fly + Terhi F45 Vario
Rufzeichen oder MMSI: DC 6350 Magellan
1.691 Danke in 918 Beiträgen
Standard

Es soll ja manche Leute geben, die Ihr Altöl in die Bilge ablassen.
Ist aber nicht die sauberste und Umweltverträglichste Art.
Normalerweise mach man den Ölwechsel mit so eine Pumpe die an die Batterie angeklemmt wird. Diese Pumpen haben einen Schlauchadapter der in das Loch des Ölmeßstabes hinein passt. Manche Motoren haben auch eine feste Handpumpe installiert, wobei das Ende manchmal mit einer Öffnung an der Ablassschraube verbunden ist womit es je nach Zustand der Pumpe auch recht gut geht. Auf jeden Fall muß das Öl bei beiden Pumpen gut warm sein, damit es dünnflüssig und somit pumpbar ist!
(PaidLink)
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen
Michael
Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen!
Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.07.2010, 08:48
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Magellan Beitrag anzeigen
Es soll ja manche Leute geben, die Ihr Altöl in die Bilge ablassen.
Ist aber nicht die sauberste und Umweltverträglichste Art.
Normalerweise mach man den Ölwechsel mit so eine Pumpe die an die Batterie angeklemmt wird. Diese Pumpen haben einen Schlauchadapter der in das Loch des Ölmeßstabes hinein passt. Manche Motoren haben auch eine feste Handpumpe installiert, womit es je nach Zustand auch recht gut geht.
(PaidLink)

Danke für den tollen Tip.

Jetzt noch die Frage : Wie oft nimmt man einen Ölwechsel vor ?

hmmmm....
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.07.2010, 09:14
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Alle 100 Betriebsstunden oder vor längeren Nutzungspausen (Winterlager) ist ein guter Richtwert. Moderen vollsynthetische Motoröle halten länger durch aber alle 150-200h sollte man schon... Und alte Motoren mögen die teure dünne Suppe manchmal garnicht so gerne.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.07.2010, 09:36
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd1972 Beitrag anzeigen
Alle 100 Betriebsstunden oder vor längeren Nutzungspausen (Winterlager) ist ein guter Richtwert. Moderen vollsynthetische Motoröle halten länger durch aber alle 150-200h sollte man schon... Und alte Motoren mögen die teure dünne Suppe manchmal garnicht so gerne.

....dann wie gesagt mit der Pumpe, oder ?
mit vollsynthetischem Motoröl....
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.07.2010, 09:53
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.207 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Abpumpen, Filter wechseln und dann ruhig ein passendes schlichtes 15W40 für ´nen alten nicht aufgeladenen Motor. Dafür regelmäßig und nicht zu selten wechseln, das hält auch den rußigen Dreck im Ölkreis (Filterzusetzer) in Grenzen.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.07.2010, 10:01
Benutzerbild von malabu
malabu malabu ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.12.2009
Ort: Kamp-Lintfort
Beiträge: 96
Boot: ten Broeke (Stahlverdränger) 10m x 3m
36 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hi Bernd,

danke für deine Antwort und Tips.

Sag mal.... in Sachen "Filter".... gibt es spezielle für MB - Motoren, oder sind die gnormt ? (blöde Frage?)....
__________________
viele Grüße
Marcel

Liegeplatz Anna Paulowna/ Nord- Holland
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.07.2010, 11:10
hawaiidoc hawaiidoc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Rheinfall CH
Beiträge: 138
Boot: Stingray 200 CX
Rufzeichen oder MMSI: Mike
56 Danke in 41 Beiträgen
Standard

Nim ein Handelsübliches Moterenoel 15W40 Mineralisch oder ein Teilsynthetisches 10W40 aber keine Vollsynthetische, da die Dichtungen bei älteren Motoren dieses nicht vertragen.

Ich habe einen Volvo Diesel Turbo bei mir im Boot mit 100PS der wird mit 10W40 Motoroel geschmiert. Du tust mit einem Teilsynthetischen Oel deinem Motor gutes, da Inhaltsstoffe darin sind, die deinen Motor sauber Halten von Innen, diese nehmen den Oelschlamm besser auf als Mineralische.

Nur würde ich nicht gerade das billigste aus dem Baumarkt nehmen sondern eher ein Markenprodukt im mittleren Preissegment.

Beim Filter ebenfalls einen Handelsüblichen verwenden, Falls dein Motor aus dem KFZ breich ist geh zum Boschservice oder sonstiger Ersatzteilverkäufer und hole einen Filter.

Grüsse
__________________
Viele Grüsse vom Rheinfall
Mike
Stingray 200CX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.07.2010, 11:29
Benutzerbild von Rico-Base
Rico-Base Rico-Base ist offline
Commander
 
Registriert seit: 21.02.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 294
Boot: "w27" Ernst Menzer
Rufzeichen oder MMSI: Max
186 Danke in 112 Beiträgen
Rico-Base eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Japp 15w40 von Mobil oder Castrol is vollkommen okay!
nimm kein Vollsynth. Öl ... kann sein, das dein Motor dann anfängt zu pissen
Filter bekommste beim KFZ Ersatzteilhändler.

zum Ölwechsel: ich lass das Öl wirklich immer in die Bilge laufen...
meiner Meinung nach bekomm ich den Ölschlamm so besser aus der Wanne!
__________________
LG Ric
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.