![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
wahrscheinlich wassergekühlt. So genau weiß ich es aber nicht. ![]() Nun meine Fragen:
Gruß mleo |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich denke der alte johnson ist luftgekühlt, sehe nirgends einen abwasserstrahl vom kühlwasser.
Gruss Philipp
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gaaaaaaaaaaaanz sicher?!
Denn zusammen mit den Abgasen kommt auch ein wenig Wasser aus den Löchern im Schaft. |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
kannst Du ein Foto einstellen von dem Loch am Schaft wo das wenig Wasser rauskommt?
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hat er Kühlrippen am Zylinder ? Ein Schwungrad mit Flügeln (Lüfter) ? Wenn ja dann ist er Luftgekühlt .
Die alten Johnsons (dieser ist ca. Anfang 70er schätze ich) hatten soviel ich weiß trotz Wasserkühlung keinen Kontrollstrahl .
__________________
Gruß Andre
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wassergekühlt, der Motor hat keinen Kontrollstrahl, er rotzt durch die kleinen Löcher etwas Wasser mit raus.
Ich würde mir mal den impeller ansehen und ihn etwas weiter ins Fass stecken. Zündspulenisolierung reisst immer mal, dann sind neue Spulen fällig, ansonsten robuster kleiner Quirl. Gruß, Christian
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ok Leute, dass ich jetzt ein wenig verunsichert
![]() Und wie gefragt – falls wassergekühlt, wo finde ich den Impeller, den ich wahrscheinlich austauschen sollte? Gruß mleo |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ist da nicht sogar ein kleiner Frostpropfen zu sehen,etwa auf hoehe der Zuendspule (silberner Alupropfen).2 tes Foto. Gruss Andre
__________________
Schreibfehler bitte ich zu Entschuldigen. Bin Staatlich geprüfter Legasteniker,Beglaubigte Abschrift kann gegen Erstattung der Gebühren vorgelegt werden.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor ist eindeutig wassergekühlt, Impeller sitzt wie bei allen wassergekühlten Motoren im Unterwasserteil.
Aber mir ist auf den Fotos nochetwas aufgefallen, kann es sein, daß der Zylinderkopf des unteren Zylinders einen Riss hat, sieht zumindest auf dem Foto so aus.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Stecke den Schaft mal sowit ins Wasser, bis die Löcher unter der Wasserlinie sind und lasse ihn laufen. Wenn dann weiter oben ein Kontrollwasserstrahl herauskommt wird es ein Wassergekühlter sein und ansonsten tippe ich auf einen Luftgekühlten.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor hat keinen Kühlwasserkontrollstrahl, und das der nicht luftgekühlt ist, sieht man doch.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Gut, die Wasserkühlung hat offenbar das Rennen gemacht. Danke für die Aufklärung!
Risse? Wo genau siehst Du die, Frank? Muss ich vor dem Abschrauben des UWT Getriebeöl ablassen? Die auf dem ersten Foto unterhalbs des Props abgebildete Schraube lässt mich darauf schließen, dass da Getriebeöl raus kommen könnte. Doch wo füllt man es wieder rein? Gruß mleo |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich heisse auch Frank
![]() Links von der unteren Kerze ist ein Riss im Kopf, kümmere dich erst darum, ehe du nach Impeller oder Öl schaust. Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hier sehe ich den Riss, siehe Pfeil
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ihr kundigen Franks habt's aber verdammt noch mal raus, mir den Sonntagnachmittag zu verderben.
![]() ![]() ![]() Gruß mleo |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Aus dem Blickwinkel is nix zu sehen, freu dich, wenn es nicht so ist, aber laut dem obigen Foto sahs echt so aus.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Das könnte aber auch nur die Farbe sein die da abblättert .
Getriebeöl kannst Du drauf lassen , ist zum Schaft hin dicht . Getrennt wird das Unterwasserteil auf Höhe der Kavi Platte . Die alten Dinger rotzen nur etwas Wasser über den Nebenauspuff raus (die Bohrungen am Schaft) , das ist normal . Einfach mal laufen lassen und am Zylinderkopf fühlen , kannt Du ihn anfassen ist alles ok - verbrennst Du Dir die Finger bekommt er kein Kühlwasser .
__________________
Gruß Andre
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
War kein Vorwurf – im Gegenteil. Bin ja dankbar über jede profunde Diagnose, die mich weiter bringt.
![]() Also UWT abbauen. Zuerst den Prop ab, dann das Öl ablassen, dann die sichtbaren Schrauben ab, nehme ich an?! Die dürften bestimmt so rostsicher sitzen, dass ich die Schraubenköpfe runddrehe... Gruß mleo |
#21
|
||||
|
||||
![]()
So, Leute, das UWT löste sich leichter, als erwartet. Getriebeöl lief trotzdem aus. Das sieht übrigens aus, wie jüngst der Durchfall unseres Welpen.
Denke, ich spendiere dem Veteranen dann doch einen neuen Impeller nebst Gehäuse. Denn ich weiß, dass ich den Motor habe trocken laufen lassen, was bestimmt keine gute Idee war („Gartenzaunmethode" ![]() Gruß mleo |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die untere Plastik-Abdeckung, weiß/ hellgrau, die mit 1 Verschluss-Schraube befestigt wird, noch dabei? (unterhalb vom Metallrahmen. Prop: mal lösen, der Splint sieht verrostet aus, den durch nen Niro ersetzen! Propwelle säubern, einfetten. Getriebeöl: die zentrale Schraube öffnen, (die in der Mitte, schräg versetzt) so hinlegen, das Öl auslaufen kann. Das machen, weil: (wegen Kontrolle, Wasser? Milchig verfärbt?) Dichtung ok? Norm. Aubo-Getriebeöl. Menge: weis nicht mehr, 1 Tube (250cm³ ) sollte reichen. Motor mit der Getriebeöl- Öffnung nach oben, einfüllen. Beim senkrechten stehen: solls bis zur Bohrung reichen. (würde aber bisschen mehr reintun, Motor halt leicht schräg halten) Innen: sollte kein Getriebeöl sein, Abdichtung Welle?? Wird 2-T Öl sein. Vergaser: manche hatten ne Magnesiumlegierung, das Gehäuse ziemlich angefressen? Impeller WaPu: die beiden Schrauben vorn und hinten: an der Kavitations-Platte lösen, Getriebe abziehen. (allgemein: Achtung: die reißt man leicht ab! Ne Woche lang mit gutem Kriechöl behandeln, erwärmen, Heißlustpistole. Die könnten aus Alu sein? (schon lange her…….) Mal geistig auf „abgerissen“ einstellen. Kann aber leicht repariert werden. (Heli-coil ist das Mittel der Wahl, wegen V4A-Material. geht auch ne M- Größe. (Niro verwenden!!)Dann nie mehr Sorgen damit. ) Deine: waren offenbar noch nicht solange drin, einfetten beim montieren! Kontakte: Abstand 0,5-0,55mm; Zündung: 1. Zyl. Auf OT; 2.ter auf OT. Dabei natürlich Gashebel auf Leerlauf-0-Stwellung. Vorgeschriebenes Gemisch damals: 1.25 Die gutaussehenden Kerzen: ![]() neue: Champion: J8J; NGK: B6S Dabei: Innen am Kerzenstecker messen, ob noch Kontakt vorhanden. (Multimeter-von Masse auf Stecker innen. Wert? Einige tausend Ohm. Wenn beide Zylinder ca. gleich: sollte alles gut sein. Die Kerzenstecker: gibt’s im Zubehör org. für wenig Geld. (Feder innen total verrostet? –ev. hier: kein Kontakt mit dem Zündkabel, die Feder: ist einfach senkrecht durchs Kabel gesteckt, L-Form)
__________________
Grüße von Herbert |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Da sollte kein Öl rauslaufen , Wellendichtring hinüber ? Milchig = Wasser im Getriebeöl . Unbedingt checken .
Teile sollte es wohl noch geben , gerade noch ne Kopfdichtung + Wapu für nen fast 30 Jahre alten 6er gelauft . Marine-discount.de hat nen großen Onlineshop für Johnson Parts .
__________________
Gruß Andre
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier findest Du für Deinen Motor Explo.-Zeichnungen und Teile mit entsprechender Teilenummer. www.boats.net Teile kann man sich aber auch in Deutschland bei www.kegel.de oder anderen Händlern noch besorgen.
__________________
Gruß Gunnar ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Männers – wie gewohnt, klasse Antworten und Anweisungen. Danke!
![]() Gruß mleo PS: Special Thanks an Herbert für seine ausführliche Wartungsanleitung. Das ist halt das ![]() |
![]() |
|
|