boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.06.2010, 08:21
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.472
Boot: Cranchi 50 HT
7.675 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard Gefahr durch Gummiventile bei Trailerreifen!

Viele Trailerkapitäne sind mit tickenden Zeitbomben unterwegs....Leider ist nicht jedembBekannt , daß Gummi Reifenventile nur bis zu einem Druck von max. 4,5bar sicher sind, bei Drücken schon ab 4bar drohen diese plötzlich herauszufliegen, bzw. werden durch die ständige Druckbelastung porös.
Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte man daher Metallventile einbauen lassen.
Ich habe diese Woche meinen 3,5t Trailer mit Metallventilen ausgestattet, da ich mit einem Luftdruck von 4,5 bar unterwegs bin. DIe alten Gummiventile (erst 3 Jahre alt) waren schon deutlich porös.
Es kommt immer wieder bei Trailern, Wohnwagen und Wohnmobilen zu folgeschweren Unfällen, die vermeidbar sind.

Hier z.B. mal eine Info, die leider nur selten zu finden ist
http://www.camperpoint.de/upload/Hin...fenventile.pdf

P.S. mir ist selbst mal beim Womo ein Gummiventil auf der Autobahn rausgeflogen (zum Glück Zwillingsbereifung)
__________________
Gruß Jörg

Geändert von Jörg (01.06.2010 um 08:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 15 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 01.06.2010, 08:39
Benutzerbild von tomyboy0408
tomyboy0408 tomyboy0408 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: machern bei leipzig
Beiträge: 1.108
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3l V6
565 Danke in 366 Beiträgen
Standard

Das gleiche Problem existiert auch bei Kleintransporter. Vito, Sprinter und Co.
Das Problem ist bekannt, trotzdem spart man an diesen paar Euro

Grüße, Tom
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.06.2010, 08:47
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.472
Boot: Cranchi 50 HT
7.675 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tomyboy0408 Beitrag anzeigen
Das gleiche Problem existiert auch bei Kleintransporter. Vito, Sprinter und Co.
Das Problem ist bekannt, trotzdem spart man an diesen paar Euro

Grüße, Tom
Richtig, die Hersteller sind nicht gesetzlich verpflichtet Metallventile einzubauen.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.06.2010, 09:17
Benutzerbild von JamesBond
JamesBond JamesBond ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.01.2010
Ort: Nünchritz
Beiträge: 401
Boot: ZAR 61 150PS Yammi
1.209 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Hi Jörg,
danke für den Hinweis, nur leider funzt der Link nicht.....
__________________
Gruß Peter


Hymer 675 SL Bestline, ZAR 61, 150PS Yammi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.06.2010, 09:32
Benutzerbild von Galaxy2001
Galaxy2001 Galaxy2001 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Hamm/NRW
Beiträge: 1.057
Boot: Maxum 2700 SCR
3.562 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

....wieder was gelernt
__________________
MFG Sascha
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.06.2010, 09:56
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.472
Boot: Cranchi 50 HT
7.675 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JamesBond Beitrag anzeigen
Hi Jörg,
danke für den Hinweis, nur leider funzt der Link nicht.....
Dieser hier sollte gehen
http://www.camperpoint.de/upload/Hin...fenventile.pdf
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.06.2010, 19:42
bodo48 bodo48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.10.2005
Ort: Ostwestfalen/Griechenland
Beiträge: 358
Boot: Oceanis 323
310 Danke in 130 Beiträgen
Standard

ist diese Diskussion jetzt nicht ein bisschen übertrieben?
Auf bundesdeutschen Autobahnen sind täglich tausende Kleintransporter mit 160 km/h unterwegs. Wenn da wirklich öfter Unfälle durch weggeflogene Ventile aufgetreten wären, hätten die Ventile längst keine Zulassung mehr. Mir jedenfalls ist kein konkreter Fall bekannt.
Wir fahren mit unseren Trailern gerade mal 80 km/h. Bei 160 km/h ist die Fliehkraft ungefähr 4 mal so groß wie bei 80 km/h.
Das Risiko von wegfliegenden Ventilen halte ich daher beim Trailer für sehr überschaubar.
__________________
Schöne Grüße
Bodo
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.06.2010, 06:20
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.472
Boot: Cranchi 50 HT
7.675 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bodo48 Beitrag anzeigen
ist diese Diskussion jetzt nicht ein bisschen übertrieben?
Auf bundesdeutschen Autobahnen sind täglich tausende Kleintransporter mit 160 km/h unterwegs. Wenn da wirklich öfter Unfälle durch weggeflogene Ventile aufgetreten wären, hätten die Ventile längst keine Zulassung mehr. Mir jedenfalls ist kein konkreter Fall bekannt.
Wir fahren mit unseren Trailern gerade mal 80 km/h. Bei 160 km/h ist die Fliehkraft ungefähr 4 mal so groß wie bei 80 km/h.
Das Risiko von wegfliegenden Ventilen halte ich daher beim Trailer für sehr überschaubar.
Es geht nicht nur um das wegfliegen von Ventilen, sondern, daß diese aufgrund des hohen Druckes oftmals schon nach 2 Jahren porös sind am Felgensitz,habe ich bei meinem alten Bootstrailer z.B. gehabt, dann hast du zwar langsamen Luftverlust, aber wenn der unbemerkt auftritt ist das auch nicht besser.
Bei den Sprintern z.B. oder anderen Transportern die hohe Drücke fahren ist meist schon ein Ventil mit Metalleinlage verbaut. Wie gesagt, es gibt noch keine gesetzliche Vorschrift für die Hersteller Metallventile eionzubauen, nur eine freiwillige Empfehlung. Dieser jedoch kommen aus Kostengründen nur wenige nach.
Im Interesse der eigenen Sicherheit sollte man aber nachrüsten
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.06.2010, 11:43
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Die vierfache Fliehkraft sorgt aber auch dafür das das Ventil drin bleibt
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.06.2010, 13:57
bodo48 bodo48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.10.2005
Ort: Ostwestfalen/Griechenland
Beiträge: 358
Boot: Oceanis 323
310 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Es geht nicht nur um das wegfliegen von Ventilen, sondern, daß diese aufgrund des hohen Druckes oftmals schon nach 2 Jahren porös sind am Felgensitz,habe ich bei meinem alten Bootstrailer z.B. gehabt, dann hast du zwar langsamen Luftverlust, aber wenn der unbemerkt auftritt ist das auch nicht besser.

Also ich will wirklich niemanden davon abhalten, neue und wahrscheinlich teure Metallventile einbauen zu lassen, aber irgendwie wirft du hier was durcheinander.

Dass Ventile durch hohen Reifendruck porös werden, kann ich physikalisch überhaupt nicht nachvollziehen. Wer behauptet sowas und mit welcher Begründung?

In dem Schrieb vom ADAC steht lediglich, dass die Ventil oberhalb von 110 km/h verbiegen können und nicht mehr abdichten. Weiterhin steht da, dass bei Transportern durch hohe Temperaturen bei Bremsvorgängen die Versprödung gefördert wird. Das eine hat dem anderen nichts zu tun.

Meine Ventile sind 9 Jahre alt und zeigen keinerlei Versprödung.
__________________
Schöne Grüße
Bodo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.06.2010, 21:13
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.472
Boot: Cranchi 50 HT
7.675 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bodo48 Beitrag anzeigen
Also ich will wirklich niemanden davon abhalten, neue und wahrscheinlich teure Metallventile einbauen zu lassen, aber irgendwie wirft du hier was durcheinander.

Dass Ventile durch hohen Reifendruck porös werden, kann ich physikalisch überhaupt nicht nachvollziehen. Wer behauptet sowas und mit welcher Begründung?

In dem Schrieb vom ADAC steht lediglich, dass die Ventil oberhalb von 110 km/h verbiegen können und nicht mehr abdichten. Weiterhin steht da, dass bei Transportern durch hohe Temperaturen bei Bremsvorgängen die Versprödung gefördert wird. Das eine hat dem anderen nichts zu tun.

Meine Ventile sind 9 Jahre alt und zeigen keinerlei Versprödung.
Lass es mich nicht porös nennen sondern Gummigewebezerstörung durch Druckeinwirkung
Ich werfe da nichts durcheinander,sondern das kommt 1. aus eigener Erfahrung (Trailer 2 Jahre alt mit C Reifen, Luftdruck 5 bar, da hatten die Gummiventile Risse)
2. Mein Reifenhändler sitzt im Gutachterausschuß der Vulkaniseure , die schon mehrere Gutachten nach Unfällen an Trailern(vor allem Wohnwagen) untersucht haben.... eine gesetzliche Verpflichtung der Hersteller konnte leider nicht erwirkt werden, aber eine Empfehlung an die sich die Hersteller von Trailern, Wohnmobilen und Transportern halten können aber nicht müßen, wie man sieht
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.