|  | 
| 
 | |||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Wasser im Öl 470 Mercruiser 
			
			Hallo, ich habe letzte Woche einen Ölwechsel bei meinem 470 Mercruiser gemacht und habe mit Erschrecken festgestellt, dass ich ca. 1 Liter Kühlflüssigkeit (gelbliches Wasser) herausgesaugt habe. Danach kam ganz normales schwarzes Öl.  Der Motor hat eine Zweikreiskühlung. Weiß jemand welche Dichtung defekt sein könnte? Meine Vermutung liegt auf Zylinderkopfdichtung. Könnte aber auch eine andere sein? Motorenhersteller: Mercruiser Modell: 470 Leistung: 130 kw Anzahl der Zylinder: 4 Motorseriennummer: 490..... Zweikreiskühlung Danke für Infos | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Soviele Verbindungsmöglichkeiten Motoröl/Kühlwasser gibt es ja nicht, also entweder Kopfdichtung, oder  kapitaler Motorschaden. Ölkühler hat der ja nicht, oder? 
				__________________ Gruß Frank  Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ist das Wasser aus dem inneren Kreis, oder Seewasser   Wenn Seewasser, dann wohl Abgaskrümmer / dichtungen. Hast Du mit Spülohren laufen lassen   
				__________________ Gruß 45meilen  In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative   | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Das Wasser ist aus dem inneren Kreis (geschlossener Kreis). Habe den Motor mit Spülohren eingewintert /Frostschutz durch laufen lassen. | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Das heißt das sowohl durch den äußeren, als auch durch den inneren Kreis Frostschutzgemisch gelaufen ist   Woher weißt Du dann das es aus dem inneren ist   
				__________________ Gruß 45meilen  In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative   | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich tippe da auf die WaPu vom inneren Kreislauf. Wenn die Simmerringe auf der Nockenwelle undicht werden, weil die NW eingelaufen ist, dann läuft das Wasser auch mal in die Ölwanne. Schau mal auf das kleine Loch an der WaPu vorne links,vielleicht ist dort auch schon etwas zu sehen. 
				__________________ Gruß vom Oberrhein.   
 | ||||
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Weil der innere Kreis einen Ausgleichbehälter hat und ich dort Wasser nachfüllen musste. Gruß buell-master | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
|   
			
			Moin! Möglich wären: - Kopfdichtung - Simmering von der Nockenwelle zur Wasserpumpe (Nr.2) Hattest Du vorher schon Kühlwasser in der Bilge? 
				__________________ Gruß Ingo 
 | ||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
   
				__________________ Gruß 45meilen  In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative   | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  . Kann man das von Außen sehen oder muss ich den Deckel abnehmen. | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Habe das Boot erst seit Anfang letztem Jahr. Ist der erste Ölwechsel bei mir gewesen. Beim kontrollieren des Ölpeilstabes ist auch nichts aufgefallen( Wasser-Ölgemisch) | 
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Wird bei dem Motor wohl das Thema Nockenwelle / Wapu-Antrieb sein    | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Hier tropft bzw. läuft im Extremfall das Kühlwasser des inneren Kreislaufs raus. 
				__________________ Gruß vom Oberrhein.   | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Nein er meint schon die Bilge. Wenn da nämlich durch das markeirte Loch Wasser nach aussen läuft sammelt sich das in der Bilge...erstes Alarmzeichen. Die blaue Linie markiert in etwa den Verlauf der Ölwanne, der blaue Pfeil zeigt die Laufrichtung des Kühlwassers an. 
				__________________ Gruß vom Oberrhein.   | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Nein. Mit Bilge ist der Boden gemeint, z.B. im Motorraum   Ungefähr an der markierten Stelle ist ein kleines Loch (ca.3-4mm) im Front-Cover. Hier entwässert der Zwischenraum, zwischen den beiden Simmeringen. Ein Ring dichtet zur Wasserpumpe hin ab und der andere zum Kurbelgehäuse hin. Wenn an der Kontrollbohrung Wasser austritt, wirds Zeit zur Revision. Läßt man es tropfen oder verschließt diese Bohrung etwa, durchbricht das innere Kühlwasser unweigerlich die zweite Bastion und flutet das Kurbelgehäuse. Et Voila. 
				__________________ Gruß Ingo | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
   
				__________________ Gruß Ingo | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Habs gerade gesehen und festgestellt, dass meine "470er-Zeit" schon wieder 4 Jahre her ist.
		 
				__________________ Gruß vom Oberrhein.   
 | ||||
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Habe das Problem gefunden, es waren die Simmeringe.  Beide sehen nicht mehr gut aus und hinter dem zweiten war auch Restwasser zu sehen(Ölseite) Der kleine Kanal der den Zwischenraum entwässert war auch total zu. Super und besten Dank für die Tipps  Hat einer von euch noch einen Tipp wo man die Simmeringe und den Dichtungssatz schnell herbekommt? Gruß buell-master 
 | ||||
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin buell Wende Dich an Cyrus! Gruß Karsten 
				__________________ Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben  Gruß Karsten | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Moin! Karsten meint unseren Hafenmeister hier im Forum, da bekommst Du alles rund um Mercruiser und mehr   Der hier isses: http://www.boote-forum.de/member.php?u=3 Ein Schnäppchen wären aber auch meine Restbestände, aus meiner 470er Vergangenheit: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=98053 Darüber hinaus solltest Du aber auch noch diesen Trööt durchlesen, weil wahrscheinlich auch die Nokenwelle eingelaufen sein kann/wird. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=65908 
				__________________ Gruß Ingo | 
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo Skibsplast Hast recht, dort wo die Simmeringe saßen ist die Nockenwelle minimal eingelaufen (Kratzer). Ist es denn schwer die Speedy Sleeves einzubauen,weil ich gelesen habe, dass die Nockenwelle gezogen werden muß. Habe zwar nach vorne genügend Platz, habe aber meine Zweifel dass das alles nachher wieder paßt. Oder doch lieber den Motor in eine Werkstatt bringen? Gruß buell-master | 
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
  Du wirst nach meiner Erfahrung auch nur ein Sleeve benötigen, nämlich bei dem Simmering der zur WaPu zeigt. Der andere muss mit ausgetauscht werden, dieser dichtet aber "nur" zum Kurbelgehäuse hin das Oel ab. Dort sollte eigentlich nichts eingelaufen sein. Wenn doch, dann durch die Oelschmierung nicht wesentlich. Achte nur darauf, das das Sleeve mittig zum Simmering zum liegen kommt und keinen Grat vom abbrechen des Kragens aufweist, welcher evtl. die Dichtlippe beschädigen könnte. 
				__________________ Gruß Ingo | 
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hallo,  habe den Hafenmeister erreicht, aber der hat keine Hülse. Habe jetzt die Hülse CR 99087 (22,18-22,28mm). Jetzt hat der Händler mir gesagt, dass ich die Orginalsimmerringe nicht nehmen könnte.  Da das nicht mehr passt, mit der Speedy Sleeves Hülse. Weis jemand ob die Orginalsimmerringe passen oder welche man nehmen muss. Vielen Dank im Voraus! MFG buell-master | 
| 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Eigentlich macht das die Speedy Sleves aus dass die so dünn sind dass die original Simmerringe verwendet werden können. So habe ich es gemacht und es fuktioniert super...
		 
				__________________ Koop een Boot werk u dood  Gruß Florens 
 | ||||
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |