![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
... Wer trägt die Kosten?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Da musst du mal hier nachfragen
![]() Zitat:
Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Im Regelfall der Steuerzahler.
Es gibt jedoch den Passus Leichtfertigkeit. Das heißt, wenn du mit etwas gesundem Menschenverstand hättest erkennen können, dass du erhöhtes Risiko gehst, kannst du anteilig zur Kasse gebeten werden. Solche Fälle können sein: Mangelnde Seemannschaft z.B. Auslaufen bei Sturmwarnung Missbrauch Seenotsignale Alkohol Da kann schon was zusammenkommen, wenn du vergessen hast Zuhause Bescheid zu sagen, daß du anstatt zum Abendessen erst zum Frühstück heimkommen wirst, weil du mit Kumpels in der Kneipe versackt bist und deshalb internationaler Seenotalarm ausgelöst wurde.
__________________
Gruß Wolfgang |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wir hatten am A-See vor Kurzem eine riesige Suche laufen, nachdem ein angetrunkener Partygast von seinen Kumpels vermißt wurde (hatte sich auf dem Fest eine Freundin angelacht und war mit dieser nach Hause gefahren, konnte seine Kumpels zwecks Abmeldung aber nicht mehr erreichen. Diese hatten den Herrn aber noch während der laufenden Party vor dem Schwimmen in angetrunkenem Zustand abgehalten). Frühmorgens machten diese sich an einer Wasserwachtstation bemerkbar und äußerten den begründeten Verdacht, daß der Kollege evtl. doch noch baden gegangen wäre. Ok, das wars dann mit der Nachtruhe für sämtliche Wasserwachteinheiten am Altmühlsee, einigen umliegenden Feuerwehren, dem THW Gun sowie einer Polizeihubschrauberbesatzung (wegen der Notwendigkeit einer Wärmebildkamera um die Schilf- Naturschutzzone abzusuchen). Schätze mal, ein paar Segelvereine könnten da auch noch unterstützt haben (soweit Clubmitglieder vor Ort). Der Gesuchte tauchte morgens wieder auf, daraufhin wurde die Suche beendet.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Kaceka hat es m.E. richtig dargestellt. An was für einen Seenotfall denkst Du denn? Prinzipiell kann man sagen, dass auch am Bodensee die Rettung von Personen kostenlos erfolgt. Wapo, DLRG und Wasserwacht machen hier einen guten Job. Auch bei der Bergung (Schlepphilfe etc.) dürfte im Normalfall nichts verlangt werden. Eine Spende wäre dann eine nette Geste. ![]() Aber die Hilfsbereitschaft unter den Wassersportlern ist auch sehr groß. Mit dem Handy wird leider oft nur die Rettungsleitstelle erreicht und die Wassersportler in der direkten Umgebung bekommen von einer Notlage nichts mit. Neben dem sicherlich sinnvollen Hilferuf mit Handy schadet es nichts auch Notsignale zu geben. So geschehen letzte Woche vor Lindau. 500 Meter vor dem Hafen schoss ein Segler nach einem Motorausfall rote Leuchtraketen. Diese wurden von Mitgliedern des örtlichen Segelclubs gesehen, die darauf hin den Segler mit ihrem Schlauchboot in den Hafen schleppten. Bis die Wasserwacht vor Ort war,war der Segler in Sicherheit.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN!
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was war das für ne Situation? viel Wind? Flaute? Dunkelheit? Motorausfall ist auf einem Segler doch eigentlich kein Seenotfall ![]() gerade LSC kann man fast bei jedem Wind perfekt ansegeln. Klar wäre ich auch rausgefahren aber bei Rot würde ich beim rausfahren erstmal Alarm geben, und dann könnte es für den Segler teuer werden. Wenn natürlich Sturmwarnung Sturm etc. ist das ok ![]()
__________________
.... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hi Ronny,
m.W. war Starkwindwarnung und Dunkelheit, aber selbst dann ginge natürlich auch eine Ansteuerung mit einem Segel. Aber besser so als was passiert. Ich denke da macht denen auch niemand einen Vorwurf und die Situation war laut Zeitung schnell gekärt. ![]()
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN!
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das gleiche in meinem Fall, daher die Frage. Wassereinbruch über die Antriebswelle und unter Motor manövrierunfähig. Das ganze gegen 19.30, 1,5km vor Hagnau bei Starkwind.
http://www.polizei-friedrichshafen.d...gen/090904.pdf (letzter Absatz ganz unten) 118 gewählt, rote Flagge unter der Steuerbord Saling gesetzt. Einen Fischer in der Nähe hat das absolut überhaupt nicht gekümmert. Es waren halt extrem viele Leute im Einsatz. WaPo mit 2 Booten, DLRG mit Tauchern und 2 Löschzüge der Feuerwehr. Wurden dann nach Kirchberg geschleppt und dort war die Hölle los. Nur standen die ganzen Leut nur rum, konnten ja nichts machen. Mit Hilfe zweier Pumpen der WaPo Überlingen und der Feuerwehr war das eingebrochene Wasser zügig abgepumpt, ein Mechaniker der dortigen Werft hat das Leck provisorisch behoben. Die Antriebswelle wird dort nun gerade repariert, war fehlerhaft eingebaut (keine Ahnung von wem, bin gerade dabei das rauszufinden). |
#9
|
||||
|
||||
![]()
WaPo und DLRG sollten unproblematisch sein. Wo Kosten kommen könnten, wäre für den Feuerwehreinsatz. Die Feuerwehr ist zwar verpflichtet bei der Bergung von Schiffen oder Autos Hilfe zu leisten, sie können die Kosten aber in Rechnung stellen.
Ich geh mal davon aus, dass dein Schiff versichert ist. Da es sich hier um eine Bergung handelt, sind die entstandenen Kosten dafür evtl. gedeckt. Schadet also auf keinen Fall, wenn du die Versicherung schon mal informierst.
__________________
Gruß Wolfgang |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ja das Problem. Die Versicherung übernimmt die Bergung nicht
![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
hätte die ne Pumpe mit Schlauch an meinem Zigarettenanzünder zugeworfen und dich dann längsseits ans Ufer geschleppt, selbstverständlich kostenfrei
![]() Geändert von Holger K. (05.09.2009 um 23:55 Uhr) |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
leider kenne ich keine Verordnungen bzw. Gebührenordnungen bezgl. einer Rettung bzw. Hilfestellung durch die Feuerwehr. Prinzipiell sollten Rettungseinsätze kostenlos sein, aber bei der Feuerwehr bin ich mir da auch nicht immer sicher wie das geregelt ist. Aber vielleicht beruhigt Dich das, in Lindau gab es vor zwei Jahren einen Seenotfall, der zum einem einen glücklichen Ausgang hatte, aber auch ca. 100 Mann inkl. Material einen Abend lang beschäftigte. Gesamte Kosten ca. 20.000 EUR. Die Verunglückten mussten aber nichts bezahlen nachdem sie sich nicht grob fahrlässig verhalten haben. Das sehe ich bei Dir auch nicht. Wäre aber trotzdem interessant wie es bei Dir ausgeht. Ich hoffe jedenfalls ohne Kosten für Dich! ![]() Werde aber mal auf der Interboot nachfragen wie die Feuerwehr solche Fälle prinzipiell bewertet und auf welcher Grundlage eventuelle Kosten dem Verursacher umgelegt werden.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN!
|
#13
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Ob die Versicherung bezahlt oder nicht, ist oft eine Frage der richtigen Begründung. Wie heißt es immer so schön hier im Forum: bei Versicherungsfragen den user "Blaue Elise" mal fragen. ![]()
__________________
Gruß Wolfgang
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Dann warten wir mal ab.
Einer vom DLRG meinte noch, dass wenn meine Versicherung das übernehmen sollte, ich bescheid geben soll, damit er "für alle Einsatzkräfte voll abrechnen" kann! Wo sind wir denn hier? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Beim ganz normalen Anspruchsdenken, dass andere ihre Freizeit opfern, damit du dein Hobby ausüben kannst.
__________________
Gruß Wolfgang |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch ok, wenn das deine Versicherung übernimmt können die abrechnen wenn nicht werden dir auch keine kosten entstehen.
An dem Tag war wohl eine Menge los am See, aber alles ist gottseidank gutgegangen. Wenn du von deiner Versicherung nichts bekommst fände ich es auch einen netten Zug denen ein oder zwei Kästen Bier hinzustellen. Die Leute opfern ihre Freizeit und riskieren ihre Gesundheit und auch ihr Leben. schöne Grüße Ronny
__________________
....
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das ist klar! Da wirds auf jeden Fall ne Spende geben!
War echt was los, vor allem die 6 Segler am Vormittag, die vom Katamaran rausgezogen wurden, hats hart erwischt.
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
was war das eigentlich für ein Boot dass da gekentert ist?
soll wohl gechartert gewesen sein ![]() schöne Grüße Ronny
__________________
.... |
#19
|
||||
|
||||
![]()
ronny,... du weißt doch...
ich kanns nur immer wieder sagen: http://www.boote-forum.de/showpost.p...2&postcount=48 ![]()
__________________
![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
rede lieber nicht davon macht mich nur aggro ;)
würde aber echt gerne wissen was die da umgeschmissen haben.
__________________
.... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
hm kann mal wenn ichs nächste mal mit jemand quatsche ne arbeitskollegin fragen, die wissen da in der regel recht gut bescheid ;)
__________________
![]() |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es war sowieso ein harter Kampf bis die Versicherungen (speziell Versicherungen im Gesundheitsbereich) einsahen, daß auch die Wasserrettung ähnlich dem Landrettungsdienst arbeitet und daher auch Kosten hat (Schulung, Material, Prüfungen, ausufernde Bürokratie aufgrund immer mehr teils auch unnötiger Vorschriften)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Also könnte es nur hinsichtlich der Feuerwehr kostentechnisch Probleme geben?
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich bin nach Feierabend jeden Tag in Kirchberg, da war wirklich die Hölle los. Kann ich was für dich tun, ich kenn die ganzen Leute dort. Wichtig wäre wirklich den Verursacher dieser Panne herauszufinden. Am Stammtisch Kirchberg wurde viel über deinen Fall diskutiert. Das Setzen der "roten Flagge" löste diesen "Großalarm" aus, hätte aber jeder vom Stammtisch auch so gemacht und die Rettungsdienste waren einmal mehr sofort da und nichts ist passiert. Hoffentlich findest du den Verursacher.... |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|