|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Bootkauf in England - Papierkrieg in Deutschland 
			
			Hallo, ich habe vor mir ein Boot inkl. Trailer in England zu kaufen. Kann mir jemand sagen wie ich dafür eine Zulassung für Boot und Trailer in Deutschland bekommen kann? Was muss ich beim kauf beachten?  Vielen Dank schon mal!! Stephan | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
				__________________ Servus Willi 
 | ||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   
			
			OT Zitat:  Bin begeistert  END OT Gruß UWE 
				__________________ Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,  dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.  
 | |||||
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|  Kurzzeitkennzeichen. 
			
			Die Verwirrung pur. In Hamburg-Harburg auf dem Verkehrsamt geht das nicht. Steht auf dem Fahrzeugschein fürs Kurzzeítkennzeichen sinngemäß: Nur für Fahrten in der BRD, Nicht zulässig für Fahrten ins Ausland. In Frankfurt am Main kan man das ohne Problem. Kein Auslandsverbot im Fahrzeugschein. In den in den Schilderläden vor dem Verkehramt Frankfurt eine Deckungskarte mit extra grüner Auslandsversicherung kaufen und in 20 Minuten ist das am Schnellschalter des Verkehrsamtes erledigt.( Die grüne Karte kostet aber bei den Läden extra :bei einem 5-€ beim anderen Laden 25 €) Ebenso fogendes Behördengebühr für Kurzzeitkennzeichen Hamburg 10,50€ Frankfurt 10,20 Schein das heir in der BRD keine einheitlichen Regelungen sind. Weder bei den Gebühren noch bei den Fahrzeugscheinvordrucken Also notfalls im Nachbarregierungsbezirk den Schein und die Schilder holen, dann geht das mit dem Abholen von Fahrzeugen( Autos Trailern etc) aus dem Ausland. Gruß der Holzwurm | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 |