![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
weiß jemand von euch ob und wenn ja wie man Schweißnähte von Edelstahl (V4A) behandeln muß? Ich habe jetzt mit einigen Firmen telefoniert aber auch so viele unterschiedliche Meinungen gehört ![]() Das Problem was ich habe ist das ich an die innere Schweißnaht nicht dran komme ![]() Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen ![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bitte definiere "innere Schweißnaht".
Schweißnähte kannst du bürsten, beizen oder polieren. Eine "innere Naht", darunter vestehe ich jetzt mal die innere Seite einer von "außen" geschweißten Naht wird nur dann sauber wenn beim Schweißen formiert wurde.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab mal gehört, daß man die Naht mit Säure nachbehandeln soll, um die Rostbeständigkeit wieder zu gewährleisten.
Gruß Torben |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torben,
bitte sei nicht eingeschnappt, aber das hilft dem Fragesteller nicht wirklich weiter. Edelstahl kann man im WIG-Verfahren verschweißen. Die Schweißnaht wird dann von der Seite, auf der man schweißt durch ein Schutzgas, hier ist es ein nicht reaktives, also inertes, daher kommt das "I" in der Abkürzung, durch das Schutzgas vor Oxidation geschützt. Aber schon das klappt nicht zu 100 %, so dass die Schweißnaht nachbehandelt werden muss. Man nennt das passivieren oder genauer "repassivieren" der Oberfläche. Eine passive Oberfläche reagiert nicht mehr mit dem Sauerstoff der Luft. Man verwendet dazu u.a. Beizen oder macht das auf sehr elegantem Wege mit Hilfe der Elektrochemie und einem speziellen Gerät. Problematisch ist die Rückseite der Naht, wenn sie unzugänglich in einem Behälter liegt. Beizen und mein Gerät fallen dann logischerweise aus, da man ja keinen dressierten Hamster hat, der den Job übernehmen könnte. Man hilft sich, indem man schon beim Schweißen jeglichen Suerstoff aus dem Behälter verbannt und den durch inertes Gas ersetzt. Der Vorgang heißt formieren, das Gas Formiergas. Nachträglich kann man leider wenig machen, es sei denn man hat den o.a. Hamster.
__________________
Gruß Uwe Geändert von ugies (15.01.2008 um 16:19 Uhr)
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Uwe,
meine Antwort bezog sich hierauf: Zitat:
Aber im Bezug zur Unerreichbarkeit hilft das wirklich nicht weiter... ![]() Gruß Torben PS: und eingeschnappt bin ich nicht, Du hast ja nicht gesagt "ja,ja Dummerchen" ![]() ![]() ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke schonmal vorab
![]() Hier noch ein paar Infos: Mit inneren Schweißnaht meine ich die "Rückseite der Schweißnaht und an die Rückseite kommt man nicht dran ![]() ![]() Die Schweißnaht wurde im WIG Schweißverfahren gemacht. Besteht die Möglichkeit eventuell mit einer Tauchbeize?
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
... Tauchbeize kenne ich nicht, was nicht heißen muss, dass es so etwas nicht gibt.
... wenn Du es eintauchen könntest, könntest Du doch auch mit einmem Pinsel dahin?
__________________
Gruß Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Theoretisch ja, praktisch wohl eher nicht.
Da erstens die Beize teuer ist ( also Menge begrenzt ) und auch nicht mehr verwendet werden soll / darf.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich gerade gefunden (soll keine Werbung sein)
http://amb-emden.de/kategorie.aspx?s...o%3d&kat=20508
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hallo männi ist die naht bereits vollendet oder soll sie noch werden? soll´s mal wieder ein auspuff werden? ![]() ![]() dann wirst du nicht um´s formieren herumkommen also wieder auftrennen und nochmal ![]() ![]() ![]() gruß jens |
#12
|
||||
|
||||
![]()
beize für edelstahl nach wig-schweissen habe ich im schweissfachhandel
ca 1ltr für ca.20€ gekauft. habe es benutzt um die bläuliche verfärbung abzubekommen. nach dem einwirken mit reichlich wasser spülen. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Stickstoff ist ( zumindest hier ausreichend ) inert. Der hochreaktive Wasserstoff hat die Aufgabe eventuell durch Restsauerstoff entstehende Oxidationen zu verhindern, indem er ihn quasi chemisch vorher wegschnappt. ( Bildlich gesprochen)
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube was uwe damit sagen will: "hast´e mal ´n bild"?
![]() gruß jens
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meinen Beitrag zwar gelöscht, aber bei uns hier gibt es Beizbäder
![]() da kann man die Teile tauchen ![]()
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Ich werde heute Abend mal ein Paar Fotos machen damit ihr seht was ich meine ![]() Eigentlich ist es ganz simpel wenn man es schonmal gesehen hat ![]() Ein doppelwandiges Rohr was durchgeschnitten worden ist und wieder zusammen geschweißt worden ist.....zuerst das innere Rohr (da kann man schön beizen) und dann das äußere Rohr (und von dem äußeren Rohr die innere Schweißnaht meine ich) @ Uwe: kommt ihr am Samstag ![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
(und von dem äußeren Rohr die innere Schweißnaht meine ich)
jepp, ist schon klar und da du nun einen behälter hast, läßt du ihn mit formiergas vollaufen und schon ist die sache geritzt ![]() baue z. zt. das gleiche, nur in schwarzmaterial, zum testen irgendwann, nach erfolgreichen probeläufen, in Jot.v4. A. ![]() ![]() schaun mer mal gruß jens gruß jens @ Uwe: kommt ihr am Samstag ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hä ![]() Versteh ich nicht ganz wie das gehen soll ![]() In dem zwischenraum soll Formiergas rein?
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
jaaaaaaaaaaaaa
![]() ![]() ![]() damit du der inneren naht den sauerstoff nimmst aber die echten fachleute wissen betimmt mehr gruß jens
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hab gegoogelt und weiß jetzt was du meinst
![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
und so kannst du das dann mit dem inneren rohr auch machen
die rückseitigen nähte werden wird gleichmäßiger und brauchen nicht mehr nachbearbeitet werden gruß jens p.s. jetzt aber bilder |
#23
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Viele Grüße vom schönen Rhein bei Kölle Da geht noch was ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich nutze für meine V4A Arbeiten am Boot Antox E73 / E90 . Beste Ergebnisse, gibt's als Sprühbeize.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du die Möglichkeit hast die Schweißnähte zu formieren solltest du das auf jeden Fall machen. Der Einbrand auf der Rückseite ist einfach besser mit formieren.
Eine nicht formierte Naht ist auf der Rückseite häufig extrem grobporig und sehr rauh und hat keine homologe Beschaffenheit da dort das Material einfach unkontrolliert verbrannt ist. Sieht ähnlich aus als wenn du auf der richtigen Seite ohne Gas schweißt (kanns leider nicht besser beschreiben). Eine so beschaffenen Naht wird durch Beizen nicht wirklich besser. In den Kratern bleibt der Gammel sitzen und der Rost fängt von dort an und frisst sich durchs Material.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|