![]() |
|
|||||||
| Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
|||
|
|||
|
Moin Moin
Hat jemand schon mal ein Leinendeck neu aufgebaut? Steht evt bei mir an und ich benötigte Bezugsquellen fürs Material (insb. Farben) und für Verarbeitungstipps wäre ich auch dankbar. Grüße Hans |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Ich meine, in einer der letzten Boote-Ausgaben, stand etwas über die Restauration eines Holzdampfers mit Leinendeck
?Ich google mal....
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch) |
|
#3
|
||||
|
||||
|
und gefunden:
http://www.boote-magazin.de/bto/boot...id=199&ps_lo=1 Diese beiden haben das Boot komplett restauriert incl. des Leinendecks.
__________________
Gruß Karsten Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
|
||||
|
#4
|
|||
|
|||
|
Danke für den Link, aber ich bin schon auf der Suche nach mehr "Details" Ich könnte bei soner 100jährigen Kreuzeryacht -zustand und Ausbau
Hat da jemand Tipps????? Grüße Hans |
|
#5
|
||||
|
||||
|
Hier erklärt der Fachmann wies gemacht wird http://www.klassikersegeln.de/unentwegt/leinendeck.htm Das Gewebe sollte jeder gut sortierte Künstlerbedarf führen....
__________________
MfG Eric Allet wird jut... Geändert von Greta (28.10.2007 um 18:39 Uhr)
|
||||
|
#6
|
||||
|
||||
|
Gute Antworten bekommst du bei den Freunden Klassischer Yachten (www.fky.org). das benoetigte Material hat Toplicht...
Viel Spass beim Restaurieren und bitte bitte darueber berichten... bin neugierig, ob ihr das Leinen ohne tackern aufbringen koennt. LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
|
|
#7
|
|||
|
|||
|
WENN ich das mache,- die Umstände sind etwas "skuril", aber das handwerkliche reizt- ist da nix mit tackern, ich muss dann sogar die Leisten per Hand sägen.
Grüße Hans |
|
#8
|
|||
|
|||
|
So heute dazu überredet worden, das Deck zu machen. Wird allerdings erst im Januar was. Das Leinen wird gerade passend gewebt
Ausgehandeltete Bedingungen : kein Maschinen im Einsatz (alles orginal Handarbeit) "moderne" Materialien, wenn sie dann nötig sind nur nach Absprache mit dem Eigner, keine Fotos und oder Namensnennung in Foren Werde dann versuchen, mal ohne Fotos ne Arbeitsbeschreibung nach und nach zu posten wenn Interesse vorhanden ist. Grüße Hans |
|
#9
|
||||
|
||||
|
"das handbuch der traditionellen bootsreparatur" von george buchanan, erschienen im pietsch-verlag, gibt's bestimmt auch antiquarisch. da steht's drin.
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
|
#10
|
||||
|
||||
|
Zitat:
![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
|
|
#11
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Ich bin mir sicher, daß Deine Arbeitsbeschreibung auch im FKY großes Interesse und Beachtung erfahren wird. |
|
#12
|
||||
|
||||
|
Moin
Ein Deck nicht, aber einen Rumpf. Mein erstes Boot war ein Holz-Canadier, der mit Leinen bezogen war. Der mußte neu gemacht werden. Wir haben damals aus Mangel an Auswahl einfach Zeltbahn (Baumwolle ) genommen. Geklebt haben wir mit Latex-Bindemittel. Die Zeltbahn wurde richtig eingeweicht, damit sie weich und gut zu ziehen war. Begonnen wurde am Kiel in der Mitte, das Gewebe wurde naß-in-naß ins Klebebett gedrückt und mit einer schweren Rolle angepreßt. Es ließ sich so ziehen, daß nur am Bug und am Heck geschnitten werden mußte. An den Rändern (Bordwand und Bug- und HeckSteven) haben wir das Gewebe mit Kupfernäglen befestigt und zusätzlich um die Stoßleisten gezogen. Fotos habe ich leider keine mehr gefunden, ist auch schon fast 30 Jahre her.Gruß Frank
__________________
Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors! |
![]() |
| Themen-Optionen | |
|
|