![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Ich frage mich warum es so wenig Boote mit Kielkühlung gibt. Ich sehe da eine Menge Vorteile. Was sind denn Nachteile eines geschlossenen Systems?
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
der größte Nachteil ist wenn sich da mal was zusetzt hat sich der Drops ausgelutscht
sowas bekommt man nur selten wieder frei, bei Frost könnte es auch Probleme geben, wenn man da nicht aufpasst
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der bauliche Aufwand am Rumpf und je nach Bauart die frei liegende Rohrschleife z.B. sind wohl die einzigen Nachteile.
__________________
M.f.G. harry
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei Metallrümpfen kann man auch diesen Nachteil vermeiden,in dem Kühltaschen auf die Innenseite,unterhalb der Wasserlinie,geschweisst werden oder,wenn vorhanden,Teile des Kiels oder das Skeg vom Ruder herangezogen werden.Kielrohre bzw Kühltaschen setzen sich von innen so gut wie nie zu,Bewuchs birgt Probleme. gruss hein |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Nachteile gibt es keine wenn die Kühltaschen innen aufgeschweisst sind,........ausser dem trockenen Auspuff. ![]() Aber auch dies kann ein Vorteil sein wenn man das Geplätscher vom Auspuff einiger Schiffe hört. ![]() Gruss Edi |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich als Laie frage, für was nutzt/braucht man ne Kielkühlung? Was kann ich mir darunter vorstellen?
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einen Nachteil sehe ich darin, daß bei größeren Anforderungen an die Kühlleistung die Fläche /der Wasserwiderstand zu groß ist oder für Kühktaschen im Boot kein ausreichender Platz ist.
Abhängigkeit vom Bootstyp/-Anwendung funktioniert es dann nicht. Auspuffgeräusche kann man dämmen. |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.sailingace.com/segellexik...C3%BChlung.htm
__________________
Gruß Thorsten ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Der Vorteil des trockenen Abgasweges +Kielrohr/Kühltaschenkühlung liegt vor allem in der uneingeschränkten Winterbetriebsbereitschaft.Alle Syysteme die auf Kühlwasser von aussen angewiesen sind können bei etwas mehr Eisgang und bei viel Splittereis Probleme mit den Seekühlwasserpumpen und Seekästen bekommen.Schon einige male konnte ich vom Splittereis zerstörte Pumpenimpeller bewundern,bei dem einem oder anderem Boot sind dann auch gleich noch die "tollen"Kunststoffwassersammler (meist Vetus)mit abgeraucht. Platzbedarf ![]() gruss hein |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Man muss sich aber auch mal die Vorteile ansehen: uneingeschränkte Wintertauglichkeit, kein Einwintern, keine durchgefaulten Rohrbündel/Wärmetauscher ... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Eine Kielkühlung funktioniert wartungsfrei und hat nach meiner Meinung nur Vorteile. Keine Filter die sich zusetzen, man braucht nichts winterfest machen. Ich bin mit dem System sehr zufrieden und bei einem Neubau wäre das für mich auch wieder ein Muß.
Wer viel in Frankreich fährt wird sich sehr freuen, wenn er eine Kielkühlung hat. Die anderen werden auf dem ein oder anderen Kanal mindestens einmal am Tag wegen den ganzen Schlingpflanzen, den Filter säubern müssen. ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eigentlich sagt man ja: "der Markt irrt nie"
__________________
Gruß Thorsten ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Für die Werft ist die Kielkühlung ein baulich höherer Aufwand und die Motorenauswahl etwas beengt, da der Wärmetauscher und die Impellerpumpe entfallen können.
__________________
M.f.G. harry |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Liebe BF-Gemeinde,
ich hole den Tröt nochmal hoch, weil ich dazu noch folgende Frage habe: Wenn die Kielkühlung nicht mittels innenbords am Rumpf verlegter Rohrschleifen bzw. Taschen erfolgt, sondern außenbords am Rumpf: Wie funktioniert das dann mit dem Antifouling? Das muss doch dann ein riesiger Aufwand sein, diese Teile sauber und dann wieder bestrichen zu bekommen...? Hat da jemand Erfahrungen?
__________________
Viele Grüße Joachim ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
was soll an der Kielkühlung für ein großer Aufwand entstehen ? Das ist ein Rohr, das unter dem Rumpf entlang läuft, konserviert ist und mit Antifouling bestrichen. (siehe Bildausschnitt !) Gruss Hermann
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ah, super, danke, ich hatte mir irgendwie eingebildet, das müssten längere bzw. mehrere Rohre sein. Aber so ist das ja voll easy. Man sollte halt damit nur nicht irgendwo anstoßen...
![]()
__________________
Viele Grüße Joachim ![]() |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe beiderseits solche u-förmigen Rohre im Heckbereich, das ist eigentlich recht einfach freizukratzen. und da ist auch nicht mehr Sabber als auf dem Restschiff.
__________________
Gruß Klaus "Und wenn du gehst, dann geht nur ein Teil von dir. Und gehst du, bleibt deine Wärme hier." Frei nach P.Maffay Sprotten von der Kieler Förde
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Klaus ![]()
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
da das Bild von meinem eigenen Schiff ist, werd ich wohl die Funktion dieses Rohres kennen. Übrigens gibts das gleiche auch auf der anderen Seite. Ich fahre einen trockenen Auspuff. Der Motor, ob trocken oder wassergekühlt ist gleich laut. Lediglich die Auspuffgeräusche hinten aus dem Auspuff sind bei einem trockenen Motor lauter. Innen sind durch eine gute Isolierung kaum Geräusche vom Auspuff zu hören. Gruss Hermann
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Klaus ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Sah bei meinem Holländer so aus.
Allerdings war die nicht auf Volllastbetrieb ausgelegt, wurde also dabei zu heiss, als er auf der Elbe am Domfelsen ordendlich ran musste. Ansonsten keinen Ärger damit. Einen trockenen Auspuff hatte er auch, den habe ich dann mit einem Schalldämpfer aus einem Auto beruhigt.
__________________
Gruß Steffen Der Thread für die Poseidon-Fahrer: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680 Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief, der krabbelt in der Nase tief...... ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es die Rumpfform zulässt - könnte man auch ein Vierkantrohr in geeigneter Größe nehmen (hat Hein ja bereits was zu geschrieben).
Der Vorteil ist, dass sich gerade Flächen meist etwas besser bearbeiten lassen als runde. Mein Dampfer hat ebenfalls eine Kielkühlung und ich will auch nix anderes mehr - dank Frostschutz bleibt alles konserviert und man zieht sich z.B kein Salzwasser durch den Motor - die bei mir angeflanschte Impellerpumpe dient lediglich dazu, das Abgas und den Krümmer runter zu kühlen. Und das bissl mehr an Wasserwiderstand ist bei einem Verdränger glaube ich auch zu vernachlässigen. Grüße Daniel |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Das Lächeln ist ein Fenster,durch das man sieht, ob das Herz zuhause ist. ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kielkühlung : Dimensionierung | hakl | Selbstbauer | 65 | 24.09.2015 15:49 |
Problem Kielkühlung | hans pahl | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 20.09.2007 08:31 |
Kielkühlung oder Zweikreiskühlung | braindriver | Technik-Talk | 73 | 26.05.2007 17:53 |
Kielkühlung / Materialwahl | Opi | Selbstbauer | 45 | 14.06.2005 21:07 |
Kühltruhe mit Kielkühlung ?? | hobiell | Technik-Talk | 10 | 17.09.2003 09:25 |