![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
an meinem Boot sind div. Anoden (rot) mit Kabel (gelb) verbunden. Es sind wahrscheinlich keine Originale bis auf die Trimmanode am Antrieb selbst. Ist die Anordnung so sinnvoll? Jedenfalls funktioniert es im Süßwasser so ![]() Wie bekomme ich am einfachsten heraus ob das Alu- oder Magnesium- Anoden sind? Ich habe die noch nicht getauscht. Im sommer möchte ich in´s Salzwasser.... |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schraub eine anode ab auf den Anoden ist normalerweise ein Stempel MG für Magnesium
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke, okay. Ich hoffe die Anoden sind gestempelt. Sonst muss ich mir was einfallen lassen 😵
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk |
#4
|
||||
|
||||
![]()
am besten kaufen dir einen Satz neue Anoden, wenn nichts weiter draufsteht kann man die Anoden leicht am Gewicht unterscheiden, Magnesium ist um einiges leichter als Aluminium
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Antwort auf die Frage was für Anoden gegenwärtig an Deinem Antrieb verbaut sind (Alu oder Mg) ist nicht relevant.
Entscheidend bei der Wahl der Anoden ist das Einsatzgebiet Deines Bootes, also Salz- oder Süßwasser. Bei Salzwasser Alu oder Zink (letztere sofern es die noch für den Antrieb gibt), bei Süßwasser Magnesiumanoden. Gruß Alexander II. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Naja ich weil jetzt nicht auf Chemie Professor machen aber in erster Linie opfert sich ja eine Anode für ein weniger Hochwertiges Metall. Also wenn das Metall aus den die Anode besteht nicht so hochwertig ist wie das Metall an dem sie befestigt ist kannst du so ziemlich alles nehmen. Aber man sollte beachten und das weiß ich wiederum nicht genau, dass im Salzwasser die Anoden noch mehr gefordert werden. Daher wäre es sinnvoll ein etwas hochwertigeres Metall als Anode zu nehme damit man nicht jede Saison wechseln muss.
MFG Max Gesendet von meinem London mit Tapatalk |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Egal wie, welche Anoden bei Süß/Salzwasser zum Einsatz kommen habe ich bereits geschrieben. Gruß Alexander II. |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wieso verbindet man die Anooden denn mit Kabeln ???? Habe ich noch nie gesehen......das gehört sicher nicht so
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das Bild habe ich mir gespeichert für mein Archiv, "Kurioses"
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Denke die Kabel sind für die Masse Verbindung.
__________________
Gruß Frank |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja..ich denke auch so eine Art potential Ausgleich...@ralf..genau am gewicht...mir schwant noch was ala archimedes..😎
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Magnesium ?? Mit ner Rohrzange greifen, mit ner Lötlampe Anzünden und dann ins Wasser werfen. Wenns dann weiterbrennt, wars Magnesium
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Klar gehören da Kabel hin, es muss ja jedes Metallteil mit dem anodentragenden verbunden sein.
Original sind es halt diese mit Ringösen versehenen Drahtseilchen, geht aber sicher auch so, wenn man die galvanische Spannungsreihe beachtet. Will sagen: Kupferkabel wären eher nicht so clever ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das sind Edelstahlkabel...ich glaube auch das Kupferkabel nicht geeignet wären...
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Kupferkabel würden jeden Falls nicht lange halten
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#16
|
||||
|
||||
![]()
..aber die hätten wahrscheinlich zusätzlich noch einen antifouling Effekt ....theoretisch...
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Werkzeug, eine Küchenwaage, einen Messbecher, Wasser, einen Taschenrechner. Du nimmst: Das Werkzeug und schraubst eine Opferanode ab. Die Küchenwaage und wiegst ihr Gewicht. Den Messbecher und das Wasser und misst ihr Volumen. Du rechnest: Bilde den Quotienten aus Volumen und Gewicht. Du vergleichst: 1 ccm Aluminium wiegt 2,7 gramm. 1 ccm Magnesium wiegt 1,8 gramm. Feddisch, setzen. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Im ernst , ich würde es an Deiner Stelle mal vernünftig machen und das Kabelgewirr erstmal entsorgen . Danach die ganzen "Dinger" die als Anoden verbaut sind in dieselbe Tonne hinterher kloppen .
Ein ordentliches passendes Continuity Kit für Deinen AlphaOne organisieren und dazu passende Anoden . In Deinem Fall dann für Süßwasser Magnesium und wenn Du ins Salzwasser wechselst , Zink - bzw. mind. Aluanoden .
__________________
Gruß Peter . Geändert von iak (08.05.2020 um 11:32 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
@robbin....ja..da war was. Danke für Deine Ausführung...@iak, bin ganz Deiner Meinung..hab nicht gewusst das es so ein Massesatz gibt. 😀
Gesendet von meinem HUAWEI GRA-L09 mit Tapatalk |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|