|  | 
| 
 | |||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Antennekabel für Amateuerfunk (Kurzwelle) an Bord? 
			
			Moin, gibt es Amateuerfunker hier die einen unterstützen können? Ich bin (noch) kein Amateuerfunker, möchte aber über einen vorhanden Kurzwellenempfänger Degen DE 1103 Navtex und anderes zukünftig empfangen. Mein Achterstag ist isoliert und bislang ging hier ein recht behelfsmäßiges Kabel mit Klemme für den normalen Radioempfang an das Stag. Dieses soll jetzt neu gemacht werden und dabei auch grundsätzlich für den Amateuerfunk geeignet sein. Ich lese mich gerade seit ein paar Wochen in den Amateuerfunk an Bord ein und möchte nicht ausschliessen das mein Interesse so groß wird das ich im Winter beginne die Lizenz mache  . Darum dachte ich gleich daran ein passendes Kabel zu verlegen, was nimmt man da? RG 213, 58? Braucht es ein Antennengegengewicht für den Empfang oder nur später für das Senden? (GFK Boot jedoch mit Eisenkiel.) Beste Grüße Alex | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Auf ein Schiff gehört eine Schiffsfunkstation damit man mit einer Schleuse oder anderen Schiffen kommunizieren kann. Mit Amateurfunk hat das nichts zu tun. Mit einem Amateurfunkgerät wirst du auch keinen Kontakt zu anderen Schiffen oder Schleusen erhalten. Die meisten Schiffsfunkantennen werden übrigens mit Kabel ausgeliefert. 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map 
 | |||||
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 sagte ich doch, ich möchte im Moment Navtex selbst empfangen. Eine SRC-Lizenz, eine Link-8 und eine Mastantenne, ein Funkrufzeichen und MMSI für die Seefunk-Kommunikation ist längst vorhanden. Die gleiche Frage hast du übrigens hier auch schon gestellt: https://www.boote-forum.de/showthrea...5&#post3644615  , Amateurfunk wird ähnlich wie LRC/Grenzwellen-Funk für weite Distanzen verwendet und natürlich kann man Schiffe damit erreichen, nur nicht jedes zwangsläufig. Beste Grüße Aöex | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 
				__________________ Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden  Inoffizielle Boote-Forum Map | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Meine Frage bezieht sich hier aber auf das Kabel und Antennengegengewicht.   | 
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Mach' dein Klasse E, besser noch Klasse A - Zeugnis (nicht Lizenz), dann kannst du dir deine Fragen selbst beantworten.  Jetzt sind das eh nur *bömische Dörfer* für dich.   | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  . Und da ich eh ein neues Kabel für das Radio verlege, kann ich auch gleich das richtige verlegen und muss später nichts mehr ändern. s. auch: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=242210 | 
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Schau mal bei Merger rein: http://www.sy-merger.de/kw-funk Hier wirst Du keine Informationen erhalten, da es nur Süßwasser-Matrosen sind... Gerhard 
 | ||||
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  So einfach Daumen mal Pi kann man das nicht sagen. GW,KW,SSB,AM,FM ... . Blitzschutz ist auch ein großes Thema ... was red' ich  , mach erst dein Zeugnis, dann können wir detailliert weiterreden. EDIT: Hier mal ein Datenblatt betreffend der im A-Funk verwendeten Kabel: http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/Datenblatt.htm Verstehst du jetzt, was ich meine?? Wenn du dein Zeugnis hast, kannst du damit was anfangen. Jetzt eher noch nicht, oder?   Geändert von Janus (21.04.2016 um 14:21 Uhr) | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
  , und GW liegt ja direkt neben KW. Ich bezweifle das es dafür ein anderes Kabel braucht. Da man eh bei einem isolierten Achterstag später mit einem Antennentuner arbeiten wird, brauch ich erstmal wirklich nur eine Empfehlung für das richtige Kabel. Geändert von alexhb (21.04.2016 um 14:33 Uhr) 
 | |||||
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Wie ich schon schrieb, vergiß diese Süßwasser-Matrosen hier, die nur schwafeln können, und informiere Dich z.B. bei Merger: http://mergerandfriends.de/technik/f...-funk/antennen Gerhard 
 | ||||
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  Dann bekommst du auch meins.   | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Hi Alex, ich würde ein 7mm Kabel wie z.B. Aircell7 oder High/Ultraflexx7 nehmen. Das lässt sich leicht verlegen und ist schön flexibel. Die Dämpfung auf KW ist bei den kurzen Leitungslängen eh minimal, ich würde auf maximales Schirmung achten und das mit >105dB nehmen. Ruf mal den Kusch an, der wird dich gut beraten. 
				__________________ Viele Grüße, Chris  ... und wenn einer fragt, sage ich "Wir schnitzen Präsidentenköpfe aus Treibholz" | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Man nimmt hierfür 50 Ohm - Kabel ! Das andere hat einen Wellenwiderstand von 75 Ohm und es kommt zu einer Fehlanpassung !  lg Frank | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Danke, das ist alles was ich wissen muss im Moment.   . Aircell7 oder ähnlich, Coax mit 50 ohm. | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 dann ist erst mal wieder alles verboten. Blitzschutz. Und dann werden Ratschläge gegeben. AM, FM oder SSB als Kriterium fürs Antennenkabel   
				__________________ Chi comincia la giornata con un sorriso, ha già vinto 
 | |||||
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Nimm RG213 - wenn Biegeradien, Gewicht und Preis keine Rolle spielen. RG58 ist eher was für kurze Strecken. Keine Mischinstallation und möglichst nur 2 Verbindungsstellen: am Gerät und der Antenne! Wenn es "geschmeidiger" sein soll dann: Aircell7, abgesehen von der mechanischen Seite (fast wie RG58) hast Du elektr. Werte geringfügig besser als das 213er, aber auch einen noch höheren Preis. 
				__________________ MfG Bernd 
 | ||||
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Was mich ganz besonders wundert ist die Tatsache das bei der Frage zum Gegengewicht nicht nach dem Gewicht seines Ankers gefragt wurde. vy 73... 
				__________________ Gruß Holger  | 
| 
			 
			#19  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Das ist noch so ein Punkt der mir nicht ganz klar ist, klar ist Antennen brauchen ein Gegengewicht und in dem Link von Gerhard (CarCode) wird einiger Aufwand betrieben Alupapier oder Aluplatten grossflächig im Boot auszulegen. Warum nimmt man nicht einfach den Eisenkiel der auch bei einem GFK Boot vorhanden ist? | 
| 
			 
			#20  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Zitat: 
   
				__________________ .. Akki  .. keiner beobachtet dich genauer als derjenige, der dich nicht mag... Also gib ihm eine Show! | 
| 
			 
			#21  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  , gruss dieter 
				__________________ - Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht  , hier gibts Musik von meinen Friends  http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE | 
| 
			 
			#22  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
 Dein Beitrag war bisher der Beste hier (außer meinem natürlich  ). Bitte schreib in diesem Stil weiter, damit es wieder Spaß macht hier mitzulesen. Gerhard | 
| 
			 
			#23  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   Zitat: 
  . Es war eben keine klare Frage. Wenn z.B. jemand schreibt: *Welche Zündkerze für meinen Motor* dann kommt doch auch gleich die Gegenfrage: *Für welchen Motor denn*. Genau so ist es hier und deshalb hab ich näher nachgefragt. Auch an meinem Hinweis, erst die Fu-Zeugnisse zu machen (vorher darf er ja eh nicht) sehe ich nix falsches. Denn in den Lehrgängen dazu lernt er alles wichtige (auch zu Antennen) und dann braucht er hier nichtmehr so eine blauäugige, weil zu pauschal gestellte, Frage stellen. Um zu helfen (und das wollte ich) brauchts halt detaillierte Infos ... so wie bei der Zündkerze ...   | 
| 
			 
			#24  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ne sorry, du hast überhaupt nicht näher nachgefragt, sondern mir immer nur gesagt ich soll die Lizenz machen und würde jetzt eh nix kapieren. Auch der Hinweis das ich jetzt am Elektro-Umbau bin und nur nach einem geeigneten Kabel suche hat dich nicht wirklich zu einer Nachfrage oder Hilfestellung veranlasst. Zitat: 
 Was ist denn zu pauschal an den Informationen: - Kurzwelle - Navtex-Empfang (da ist der Hinweis zu SSB sogar enthalten) - Radio (Hinweis zu FM, AM) - Später im gleichen Frequenzbereich für Amateuerfunk zu nutzen. - Isolierte Achterstag-Antenne Oder sind alle anderen abgegeben Empfehlungen für Kabel völlig falsch? Ich verstehe einfach nicht warum viele Amateuerfunker (falls du einer bist) immer so mauern, selbst bei einfachen Fragen. So kommt kaum Interesse bei neuen Leuten für dieses langsam aussterbenes Hobby auf. Geändert von alexhb (22.04.2016 um 13:41 Uhr) | 
| 
			 
			#25  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Um die Kabelfrage zu beantworten hab ich dir ja den Link (http://www.kabel-kusch.de/Koaxkabel/Datenblatt.htm) geschickt. Den kannst du anrufen, deine Fragen stellen (schreibt er ja auch) Er wird dich umfassend, freundlich und fachlich kompetent beraten. So kenne ich ihn jedenfalls!   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| LRC Kurs und Email über Kurzwelle Workshop auf der Alexander von Humboldt II | boot1948 | Werbeforum | 1 | 10.10.2012 18:13 | 
| LRC Kurs und Email über Kurzwelle Workshop auf der Alexander von Humboldt II | funk-an-bord | Werbeforum | 0 | 16.06.2012 11:57 | 
| Kurzwelle Radio im Ausland | dieter | Mittelmeer und seine Reviere | 9 | 03.12.2005 15:42 | 
| Digitale Kurzwelle (DRM) | blaupap | Technik-Talk | 0 | 25.07.2005 14:07 | 
| Kurzwelle | Technik-Talk | 4 | 05.12.2002 21:08 | |